Posts Tagged ‘Seeländische Wasserversorgung’

Kampagne gegen die Volkswohl-Initiativen: Wenn sich Lüge mit Dummheit paart!

20. März 2021
Bauernplakat

Die Gegner der Volkswohl-Initiativen, von den Bauern „extreme Agrarinitiativen“ genannt, scheuen sich nicht, faustdick zu lügen. Halten sie uns wirklich für so dumb?

  • Im obigen Plakat fällt auf den ersten Blick auf, dass im Trinkwasser „Tonnen“ drin sind. Wie kommt das? Auf was bezieht sich das? Trinkwasserverschmutzung z.B. mit Abbaustoffen des Pestizids Chlorothalonil werden in Mikrogramm pro Liter gemessen und kommuniziert.
  • Es fällt Heidi weiter auf, dass die gleichen Tonnagen genannt werden wie im Lügen-Plakat über die Verschmutzung des Rheins. Im Bericht des Bundesrates vom 16.6.17, den die Bauern dort als Quelle angeben, sind etwa für Pestizide nur 2 von 300 zugelassenen Wirkstoffen als „Beispiele“ angefügt. Daraus machen die Bauern flugs ein „Total“ und integrieren darin auch noch aus Versehen ein „Insektenabwehrmittel“, welches nicht als „Pflanzenschutzmittel“ zugelassen ist. Im obigen Plakat wurden die „Beispiele“ Medikamente nicht grosszügig von 16,9 aufgerundet auf 20 Tonnen wie im Rhein-Plakätli (siehe Link am Schluss dieses Beitrags), sondern so belassen. Vielfalt der gleichen Falschzitate!
  • Hier also wurden Beispielswerte nicht nur zu Totalwerten gemacht, sondern aus den Angaben für den Rhein haben die Bauern Trinkwasserwerte fabriziert. Hokus pokus fidibus!
  • Die Bauern stellen aufgrund von haarsträubend falsch interpretierten Zahlen 1 Tonne Pestizide 101,5 Tonnen übrige Verschmutzungen gegenüber. Sie ziehen aus den Falschzitaten den Schluss, dass das Trinkwasser sauber sei, jedenfalls was die Pestizide anbetrifft, und wir sollen glauben, dass Pestizide kein Problem sind. Sie wollen uns weis machen, dass es winzig kleine Mengen sind im Vergleich zu den übrigen grossen Verschmutzern. Ähnlich wie bei der Schweizer Pestizid-Statistik werden zudem Tonnen mit Tonnen verglichen, in diesem Fall Tonnen Pestizide mit „künstlichen Süssstoffen“ usw. Sie tun so als ob die bäuerlichen Pestizide nicht zum Töten geschaffen worden sind, zum Töten von Insekten, Pflanzen, Pilzen … das ist plumpe Verharmlosung und krasse Fehlinformation.
  • Doch die grösste Lüge ist, dass wir höchstens kleine Mengen an Trinkwasser aus dem Rhein beziehen, denn 80 Prozent des Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gepumpt und dort ist die Landwirtschaft die grösste Verschmutzerin, im Ackerbaugebiet sieht es seit Jahrzehnten gar nicht rosig aus. Das kann auch Markus Ritter nicht wegreden!
  • Die Trinkwasserqualität sei im weltweiten Vergleich hervorragend und lasse sich bedenkenlos trinken, sagen sie … und, hallo Bauern! Kann man Trinkwasserqualität trinken? Das ist aber nur ein kleiner Fehler, der grosse ist: Zahlreiche Trinkwasserversorger haben ein riesiges Problem mit Pestizidkonzentrationen im Trinkwasser über dem Höchstwert. Das verursacht uns, den Steuerzahlenden als Trinkwasserbezüger, hohe Kosten. So beziehen im Moment mehr als eine Million SchweizerInnen mit Abbauprodukten von Chlorothalonil verschmutztes Trinkwasser. Das sei nicht schädlich, heisst es. Aber das weiss niemand wirklich, man sagt es einfach. In den Ackerbaugebieten kommt zu anderen Schadstoffen aus der Landwirtschaft noch Nitrat hinzu, das erwiesenermassen die Gesundheit schädigt, insbesondere betroffen sind Säuglinge; und Nitrat schadet der Entwicklung von Kleinkindern.

Roman Wiget, Seeländische Wasserversorgung (SWG): „Die Bauernplakate sind irreführend, denn die Beispielszahlen beziehen sich auf grosse Oberflächengewässer, nicht aufs Grundwasser. Tatsache ist aber, dass 80 Prozent des Schweizer Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen werden. Relevant sind also die Verschmutzungen des Grundwassers und diese stammen nahezu ausschliesslich aus der Landwirtschaft: Pestizide, Düngemittel, Gülle, Nitrat.“

Heidi meint: „Die Schweizer StimmbürgerInnen tun gut daran, die Lügen Plakate der NEIN-Bauern zu ignorieren, denn die NEIN-Bauern wollen weitermachen wie bisher und dazu ist ihnen offensichtlich jede Lüge recht.

Bauerntaktik: Lügen und ablenken auf Nichtrelevantes … Heidis Mist vom 16.3.21

Bauerntaktik: Lügen und ablenken auf Nichtrelevantes … (2) Heidis Mist vom 17.3.21

20.3.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Synthetische Pestizide: 7 Veranstaltungen und 1 Buch

28. August 2020

Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?

Am Mittwoch, 2. September beginnt die Veranstaltungsreihe „Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?“ der Bio‑Stiftung Schweiz.

In sechs grösseren Städten der Deutschschweiz wird zwischen September und November 2020 je eine Abendveranstaltung durchgeführt, welche für die Öffentlichkeit frei und kostenlos zugänglich ist. An jeder Veranstaltung hält ein Experte einen Vortrag über die Wirkung von synthetischen Pestiziden auf uns und unsere Umwelt.

Alle Veranstaltungen werden professionell gefilmt und der Öffentlichkeit über unsere Website kostenlos und langfristig zur Verfügung gestellt. Damit wollen wir gewährleisten, dass die Informationen über den eigentlichen Anlass hinaus erhalten bleiben und von Interessierten und für andere Kampagnen der weltweiten Antipestizidbewegung genutzt werden können.

Wie synthetische Pestizide unsere Lebensmittelversorgung bedrohen

Felix Prinz zu Löwenstein, Präsident Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

Felix Prinz zu Löwenstein, Präsident Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

Mit dem Einsatz von synthetischen Pestiziden führen wir Stoffe in Ökosysteme ein, die ihnen fremd sind. Dies führt zwar kurzfristig zu höheren Erträgen, mittelfristig jedoch zu Instabilität und gefährdet längerfristig unsere Lebensmittelversorgung als Ganzes. Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird das System kollabieren – und zwar früher als uns lieb ist. Wie es uns gelingt stabile Ökosysteme zu schaffen, dies zeigt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein in seinem Vortrag.

Datum: Mittwoch, 2. September 2020
Beginn: 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), Eintritt frei
Wo: Hombergerhaus, Ebnatstrasse 86, 8200 Schaffhausen

Referent: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Präsident Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Podiumsgäste: Herman Lutke Schipholt, biologisch-dynamischer Landwirt, Randenhof, und Ruedi Vögele, Bio-Bauer, Gemeindepräsident Neunkirch
Moderation: Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz

Die Nebenwirkungen von synthetischen Pestiziden

Johann Zaller, Professor an der Universität für Bodenkultur Wien

Johann Zaller, Professor an der Universität für Bodenkultur Wien

Dass synthetische Pestizide wirken, bezweifelt niemand. Was an der einen Stelle zum gewünschten Erfolg führt, bringt an der anderen Stelle jedoch unerwünschte Nebenwirkungen. «Es ist heutzutage praktisch unmöglich, nicht mit den Rückständen von Pestiziden in Berührung zu kommen», sagt Prof. Dr. Zaller von der Wiener Universität für Bodenkultur. Darüber, dass synthetische Pestizide nicht so gut getestet sind, wie immer vorgegeben wird, und von deren Wirkung auf Boden, Wasser, Pflanzen, Tiere, Menschen, Umwelt und Klima spricht Prof. Dr. Johann Zaller in seinem Vortrag.

Referent: Prof. Dr. Johann Zaller, Universität für Bodenkultur Wien
Podiumsgäste: Martin Bossard, Leiter Politik Bio Suisse und
Regina Fuhrer-Wyss, Präsidentin Kleinbauernvereinigung
Moderation: Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsrat Bio-Stiftung Schweiz

Adresse: Kulturpark, Saal EG, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Anfahrtsbeschreibung PDF

Übersicht über alle Vorträge

Eine Übersicht über alle Daten, Orte und Referierenden (Dr. Christian Stamm, Tobias Bandel, Martin Ott, Dr. Hans-Rudolf Herren) finden Sie hier: Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?

Neues Buch: Das Gift und wir

Sie finden sich überall: im Trinkwasser, im Gemüse, im Obst, im Getreide, in der Milch, im Bier – in vielen unserer Lebensmittel. Und in uns selbst: im Gewebe, im Urin, in der Muttermilch. Überall da, wo sie nicht hingehören und nicht hingelangen sollen, finden wir die giftigen Hinterlassenschaften der industrialisierten Landwirtschaft, die Rückstände der synthetischen Pestizide. Ihr weltweiter Einsatz ist zu einem gewaltigen Vernichtungsfeldzug geworden, der vielen Pflanzen und Tieren auf dem Land das Überleben unmöglich gemacht hat. Es ist höchste Zeit, das Gift von den Äckern zu verbannen und wieder mit der Natur und dem Leben zusammenzuarbeiten. Dieses Buch zeigt auf, wie die synthetischen Pestizide zur Bedrohung wurden und wie es ohne sie weiter gehen kann und muss.

Die Autoren sind über 30 renommierte Expertinnen und Experten aus aller Welt; unter anderem Prof. Dr. Vandana Shiva, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Dr. Peter Clausing und André Leu.

Das Gift und wir ist ab 21.9.20 erhältlich.

Public Hearing synthetische Pestizide und Gesundheit

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Public Hearing wird zweisprachig – Deutsch und Französisch – geführt. Eine Simultanübersetzung wird angeboten.

Informationen zu den Referierenden, ExpertInnen und zur Moderatorin finden Sie auf der Programmseite von Leben statt Gift.

Datum: Montag, 12. Oktober 2020
Beginn: 13:00 Uhr – Eintreffen der Gäste zu Kaffee und Kuchen
Wo: Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern

13:30 Uhr Begrüssung und Referate von

Prof. Dr. Charles Sultan, Université de Montpellier (F):
Pestizidbelastung – gesundheitliche, wirtschaftliche und ethische Aspekte

Dr. Laurence Huc, Institut national de la recherche agronomique et environnement de Toulouse (F):
Pestizide und Krebserkrankungen

Dr. Anton Safer, Universität Heidelberg (D):
Pestizide und neurologische Erkrankungen

15.00 Uhr – Pause

15.30 Uhr – Anwendung der Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Referaten auf den Schweizer Kontext sowie Fragen aus dem Publikum

Roman Wiget, Seeländische Wasserversorgung (SWG)

Dr. med. Jérôme Tschudi, pensionierter Chirurg

Antoinette Gilson, Fondation Future 3

Sébastien Tronchet, Vereinigung für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide

17.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

28.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

Verursacherprinzip = Grundsatz des Umweltschutzes

25. Februar 2020

Längst sind viele Grundsätze mit der Gewalt von Lobbyisten aus der Welt geschafft worden und immer häufiger werden Klagen gegen Behörden und Firmen eingereicht. Ein solcher Grundsatz ist das Verursacherprinzip im landwirtschaftlichen Umweltschutz. NaNa hat sich dem Thema angenommen.

NaNa: Zitat aus dem Bericht des Schweizer Fernsehen SRF vom 6.2.20 Chlorothalonil im Trinkwasser Wasserversorger prüft Haftungsklage gegen den Bund.

„Roman Wiget, Geschäftsführer der Seeländischen Wasserversorgung (SWG), überlegt sich nun, den Bund zu verklagen: «Wir prüfen gegenwärtig eine Haftungsklage gegen das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), welches das Chlorothalonil in den 1970-er Jahren zugelassen hatte.» Hintergrund dieser möglichen Haftungsklage sind die Kosten, welche die Chlorothalonil-Rückstände dem Wasserversorger verursachen. Die SWG plant diese Rückstände mit der sogenannten Umkehrosmose aus dem Wasser zu filtern. Eine entsprechende Anlage kostet eine Million Franken. Kosten, welche schlussendlich die Gebührenzahler berappen müssten.“

Wikipedia: „Das umweltrechtliche Verursacherprinzip (engl. polluter pays principle) ist ein Grundsatz des Umweltschutzes, wonach Kosten umweltrechtlicher Massnahmen dem Verursacher angelastet werden sollen.“

Gewässerschutzgesetz, Art. 3a Verursacherprinzip:  Wer Massnahmen nach diesem Gesetz verursacht, trägt die Kosten dafür.

Wieso soll dies für die Landwirtschaft nicht gelten?

Heidi meint: Es stellt sich die Frage nach dem Verursacher. Hat der Pestizid-Spritzer die Vorgaben nicht eingehalten (beliebte Version der Pestizid-Produzenten)? Hat sich das BLW bei der Erteilung der Bewilligung einseitig auf die Daten der Industrie gestützt? Hat das BLW schlampig gearbeitet? Oder ist die Chemische Industrie schuld an der Misere, indem sie Stoffe auf den Markt bringen, welche umweltschädlich sind?

Auch die Waadtländer Ständerätin Adèle Thorens Goumaz vertritt die Ansicht, dass das Verursacherprinzip gelten soll. In die Pflicht genommen werden sollen die Bewilligungsbehörde für Pestizide sowie die Chemische Industrie.

Chlorothalonil : mettre l’industrie agrochimique face à ses responsabilité. Adèle Thorens Goumaz, Le temps 14.2.20

25.2.20 HOME

Datenschutzerklärung

Weltwassertag: Start der „Trinkwasser-Initiative“

22. März 2017

Am Weltwassertag 2017 startet die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz».

Folgende ReferentInnen sprachen an der Medienkonferenz vom 22.3.17, 10 Uhr, in Bern:

  • Franziska Herren, Mutter von 2 Kindern, Initiantin der Initiative für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung, Referat lesen …
  • Madeleine Vakkuri-Gutknecht, Initiantin, ehemalige Lektorin Haaga-Helia der Fachhochschule Wirtschaftliche Fakultät, Helsinki (Rede auf Französisch), Referat lesen …

Medienmitteilung des Vereins Sauberes Wasser für alle vom 22.3.17:

Ist die Bevölkerung der Schweiz weiterhin bereit, Milliarden an Steuergeldern in eine Landwirtschaft zu investieren, die unser Trinkwasser verschmutzt und unsere Lebensgrundlagen aufs Spiel setzt? Wir glauben nicht und lancieren eine Volksinitiative.

Die Schweiz hat zwar gute Gesetze und hehre Ziele, was den Schutz von Mensch, Tier, Gewässer und Umwelt angeht. Doch bei der Landwirtschaft wird seit Jahrzehnten weggeschaut. Selbst der Bundesrat musste vor kurzem in einem viel beachteten Bericht zugeben: Kein einziges Umweltziel hat die Landwirtschaft in den letzten 20 Jahren erreicht. Umweltziele sind nichts anderes als die Einhaltung der Gesetze.

Mit anderen Worten: Im Bereich Umwelt und Gesundheit foutiert sich die Schweizer Agrarpolitik selbst um die Einhaltung der Gesetze. Trotzdem wird der Bevölkerung seit Jahrzehnten vorgegaukelt, die Schweizer Landwirtschaft brauche jedes Jahr Milliarden an Steuergeldern, damit sie nachhaltig gesunde Nahrungsmittel produzieren könne.

So kann es nicht weitergehen. Mit unserer Initiative fordern wir, dass nur noch diejenigen Landwirtschaftsbetriebe mit Steuergeldern unterstützt werden, welche die Umwelt, das Trinkwasser und die Gesundheit von Mensch und Tier respektieren und nicht gefährden. Eigentlich die logischste Sache der Welt.

Wir wollen dies mit drei einfachen Anforderungen erreichen, die leicht und ohne bürokratischen Aufwand umgesetzt und kontrolliert werden können:

Staatliche Unterstützung sind denjenigen Betrieben vorbehalten,

  • welche pestizidfrei produzieren,
  • welche nur so viele Tiere halten, wie sie aus ihrem eigenen Boden ernähren können
  • welche in ihrer Tierhaltung Antibiotika nicht prophylaktisch einsetzen. *

Zudem verlangt die Initiative, dass die landwirtschaftlichen Forschungs- und Beratungsgelder gezielt auf eine Nahrungsmittelproduktion ausgerichtet werden, die ohne Pestizide und prophylaktischen Antibiotikaeinsatz auskommt und effizient und nachhaltig aus den eigenen Ressourcen produziert. Heute wird der grösste Teil dieser Gelder dafür verwendet, die Schäden zu untersuchen oder zu reduzieren, die durch die zu intensive Lebensmittelproduktion entstanden sind.

Die Förderungsmassnahmen sind in die unzähligen vorbildlichen Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz zu investieren, die bereits heute erfolgreich nach diesen Grundsätzen Nahrungsmittel produzieren. Diese Betriebe sollen gefördert und die übrigen zur Umstellung auf eine ebenso nachhaltige Produktion motiviert werden.

Die Schweizer Landwirtschaft leidet heute an tiefen Preisen, weil sie vor allem Massenware produziert, die sich bezüglich Qualität und Umweltstandards nicht von den meisten Importen unterscheiden. Die Initiative verhilft der einheimischen Produktion zu einem Qualitätssprung und fördert einen Zukunftsmarkt, der von umweltbewussten Konsumentinnen und Konsumenten bestimmt wird. Die Nachfrage nach pestizid- und antibiotikafrei produzierten Lebensmitteln steigt bereits heute entsprechend rasant!

* Zum Verständnis: Pestizide und viel zu hohe, durch riesige Futtermittelimporte gemästete Tierbestände verursachen die grössten Umweltprobleme in der Schweizer Landwirtschaft. Antibiotikaresistente Bakterien wurden von der Eidgenössischen Fachkommission für biologische Sicherheit zur „grössten Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz“ erklärt. Sie entstehen massgeblich durch den prophylaktischen Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion.

Informationen und Kontakt:
Verein Sauberes Wasser für alle
c/o Franziska Herren Oeleweg 8
4537 Wiedlisbach
T 032 636 14 16 – N 079 829 09 19
info@sauberes-wasser-fuer-alle.ch

Alle Informationen zur Initiative finden Sie auf der Webseite www.initiative-für-sauberes-trinkwasser.ch.

Eidgenössische Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»,  Schweizerische Bundeskanzlei, 7.3.17.

Keine Finanzspritze für die, die spritzen, Berner Landbote 21.3.17

Heidi wird über die Medienkonferenz berichten.

22.3.17 HOME


%d Bloggern gefällt das: