Posts Tagged ‘Silvester’

Bioladen Davos: Ein Spitzensportler setzt auf Bio

31. Dezember 2022
Ex-HCD-Spieler Martin Hänggi setzt auf Bio!

Für Ex-HCD-Spieler Martin Hänggi ist gesunde Ernährung wichtig!

Zum Jahresausklang stellt Ihnen Heidi eine besondere Erfolgsgeschichte vor, die anspornen soll für Taten im 2023. Heidi wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für 2023 alles Gute, Gesundheit und viele fröhlichen Stunden.

Die Gipfelzeitung berichtete am 28.12.22, Seite 26, Seit 10 Jahren gibt es an der Talstrasse den Bioladen von ex-HCD-Spieler Martin Hänggi.

Martin Hänggi war ein erfolgreicher HCD-Spieler, noch heute ist er als Trainer aktiv. Nach dem Erfolg im HCD stellte er im Eisschnelllaufen mehrere Schweizer Rekorde auf und holte Meistertitel.

Während seiner Karriere als Spitzensportler habe er stets auf eine gesunde Ernährung geschaut. Danach hat er sich ein breites Netz und Wissen in Bio geschaffen. Als er vor 10 Jahren seinen Bioladen an der Talstrasse eröffnete, gehörte er in Davos zu den Bio-Pionieren. Heute ist sein Bioladen etabliert und seine Produkte werden in Davos und Umgebung geschätzt.

Im Jahre 2008 hat er einen neuen Eishockeyclub gegründet, den HC Powerplayer Davos. In der Zwischenzeit spielt er in der 3. und 4. Liga mit dem Club. Er ist Fitness- und Personaltrainer in seinem Gym in Davos, das 1981 gegründet wurde.

Wikipedia listet folgende Erfolge auf:

Schweizer Meister Eisschnelllauf

  • Allround (Grosser Vierkampf): 2000–2005, 2007, 2008, 2010, 2011, 2014, 2015
  • Allround (Kleiner Vierkampf): 2006, 2013, 2020
  • Sprint-Vierkampf: 2000, 2001, 2002, 2006, 2008
  • 500 Meter: 2000, 2001, 2002, 2003, 2004,
  • 1000 Meter: 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2008, 2010,
  • 1500 Meter: 2000, 2001, 2002, 2004, 2005, 2008, 2010, 2012, 2015
  • 5000 Meter: 2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006, 2008, 2010, 2011, 2012, 2013,2014, 2015, 2018, 2020
  • 10000 Meter: 2000,2001, 2002, 2004, 2005, 2006, 2008, 2010, 2011, 2014, 2015, 2017, 2019

Senioren Weltmeister

  • Weltmeister 2020 über 500m – 5000m und 10000m
  • Weltrekord 2020 über 5000m und 10000m und Grosser Allround

Bioladen Davos

Martin Hänggi, Wikipedia

Seit 10 Jahren gibt es an der Talstrasse den Bioladen von ex-HCD-Spieler Martin Hänggi. Gipfelzeitung 28.12.22

.

31.12.22 HOME

Datenschutzerklärung

Genussvoll und nachhaltig essen … nicht nur an Festtagen

26. Dezember 2021
Copyright: Agrarallianz

Copyright: Agrarallianz

Am 20.12.21 schrieb die Agrarallianz:

„Essen bringt Menschen zusammen. Essen ist wertvoll. Ganz besonders an Weihnachten. Wie wir essen, hat Einfluss auf die Landwirtschaft und ihre Umweltwirkung. Denn alles hängt zusammen. Das Faktenblatt nachhaltiger Konsum der Agrarallianz zeigt ganz einfach, wie Festessen nachhaltiger gemacht werden können.

Basis dafür bildet das Positionspapier Konsum, welches im Januar 2022 veröffentlicht wird. Mehr dazu also im Neuen Jahr!“

Heidi meint: „Regional saisonal – nicht global saisonal! Migros-Kontrast z.B.: Mangos aus Brasilien und Peru per Flugzeug, Papayas aus Brasilien, weitere exotische Früchte aus Kolumbien und Vietnam … Aktion Rindshuft aus Uruguay. Bündner Rohschinken zum halben Preis! Ist den KonsumentInnen unser Fleisch nicht mehr wert? Oder lockt die Migros so einfach die unbedarften KundInnen in den Laden und verführen sie weiter? Nicht besser sieht es bei COOP und den übrigen Grossverteilern aus.“

Einfach und nachhaltig konsumieren. Agrarallianz 20.12.21

26.12.21 HOME

Datenschutzerklärung

Schwyzer Mist-Gruss zum Appenzeller Jahresanfang

14. Januar 2020
Wie lange wird der Mist dieses Jahr hier liegen? Wird der Haufen noch grösser? Copyright: Marco.

Wie lange wird der Mist dieses Jahr hier liegen? Wird der Haufen noch grösser? Copyright: Marco.

Hallo Heidi

Du hast schon lange kein Mist-Foto mehr gebracht. Hier hast du ein frisches. Jedes Jahr sehe ich am gleichen Ort einen Misthaufen beim Schiessplatz liegen.

Danke fürs Veröffentlichen.

Es guets 2020!

Marco

13. Januar: Silvesterchlausen im Appenzellerland

Die schlauen AppenzellerInnen feiern Silvester gleich zwei Mal: Nach dem gregorianischen Kalender wie wir, und dann nehmen sie den julianischen Kalender hervor und feiern am 13. Januar mit viel Aufwand nochmals.

Die schlauen AppenzellerInnen feiern Silvester gleich zwei Mal: Nach dem gregorianischen Kalender wie wir, und dann nehmen sie den julianischen Kalender hervor und feiern am 13. Januar mit viel Aufwand nochmals.

Silvesterchlausen – ein uralter Brauch

WEF – CUMINAIVEL

Und gerade eingetroffen im Postfach ist das erste CUMINAIVEL:

„Die Armee leistet am World Economic Forum (WEF) in Davos einen elementaren Beitrag zur Sicherheit. Die Einsatzverantwortung trägt der Kanton Graubünden. Maximal 5’000 Soldaten stehen im Einsatz. Das Newsportal CUMINAIVEL begleitet sie.“

Newsportal CUMINAIVEL

Die Schweizer Armee am World Economic Forum (WEF)

World Economic Forum (WEF)

Silvester: „Dinner for One“ oder „Die Anstalt“?

30. Dezember 2018
In der ZDF-Politsatire "Die Anstalt" vom 18.12.18 wird der Ernährungskosmos genau unter die Lupe genommen. Dabei kredenzt das Anstaltsensemble satirisches Superfood mit Biss. Copyright: ZDF.

In der ZDF-Politsatire „Die Anstalt“ vom 18.12.18 wird der Ernährungskosmos genau unter die Lupe genommen. Dabei kredenzt das Anstaltsensemble satirisches Superfood mit Biss. Copyright: ZDF.

Weihnachten und Neujahr sind Konsumhöhepunkte. Die märchenhaften Schneelandschaften mit fahrender Eisenbahn und vielen Spielwaren in den Schaufenstern sind dem Zeitgeist geopfert worden. Keine Kinder mehr, die sich auch noch nach Weihnachten die Nasen an den Scheiben platt drückten. Heute wird Rentableres ausgestellt und in vielen Auslagen hängt schon vor Weihnachten das Schild „sale“.

Verführerisch werden auch Lebensmittel angepriesen, besonders Fleisch, obwohl wir davon weniger essen sollten: Für die Gesundheit, die Umwelt und das Klima.

Die Politsatiere des ZDF Die Anstalt nimmt Lebensmittel unter die Lupe: Transparenz? Glückliche Tiere? Umweltkosten? Grillen? Ehrlichkeit? Und nicht zuletzt ist der Einfluss von Lobbying auf die Politik ein Thema. Und wer ist für die Misere verantwortlich? Der Konsument! Während der Konsument auf der Bühne seiner Wut freien Lauf lässt, verlassen die Verantwortlichen die Bühne. In atemberaubender Geschwindigkeit zählt der Konsument auf, wofür er verantwortlich sein soll. Am Schluss des Films präsentiert der Wirt dem Gast die Rechnung. Zu Buche schlagen v.a. die externen Kosten des Fleisches. Die Addition: 300 Franken für eine Person!

Und in der Schweiz?

Im Grossen und Ganzen stimmt die Satire auch für die Schweiz. Jedoch ist z.B. bei uns die Ferkelkastration seit dem 1.1.10 nur noch unter Betäubung erlaubt. Also lieber nicht ennet der Grenze einkaufen.

Die Verbesserungen der Haltebedingungen für Nutztiere sind nicht einfach vom Himmel gefallen, sondern wurden hart erkämpft und oft genug nur zögerlich umgesetzt. Einer der Kämpfer für mehr Tierwohl geht jetzt in Pension: Hansuli Huber vom Schweizer Tierschutz (STS). Ihm gehört ein grosser DANK.

In ihrem Artikel Die täglichen Lügen schrieb Heidi: „Mit 84 Prozent JA-Stimmen war das Schweizer Volk 1973 für einen umfassenden Tierschutz. Acht Jahre später traten Tierschutzgesetz und -verordnung in Kraft mit langen Übergangsfristen. Doch der Vollzug liess auf sich warten, die Fristen verstrichen weitgehend ungenutzt. Warum? Zitat aus dem Schwarzbuch „Vollzugs-Notstand im Tierschutz“ des STS: „Für die Durchsetzung des Gesetzes sind die Kantone verantwortlich. Der Bund hat zwar die Oberaufsicht, aber die Hände sind ihm weitgehend gebunden…“ Das kommt Heidi irgendwie bekannt vor!“

Mit offenen Augen einkaufen!

Crevetten und Beifang im Netz: Ein Ladenangestellter will Transparenz schaffen. Copyright: ZDF.

Crevetten und Beifang im Netz: Ein Ladenangestellter will Transparenz schaffen. Copyright: ZDF.

Ausgeklammert wurden gute Beispiele. Aber jene werden uns laufend penetrant vor die Augen geführt, um zu verhindern, dass wir genau hinschauen. Denn Einkaufen ist anspruchsvoll, wenn man tatsächlich tierfreundlich und umweltschonend produzierte Nahrungsmittel ohne Sklavenarbeit kaufen will. Lieber verzichten, als Waren aus zweifelhafter Herkunft in den Einkaufkorb legen. Transparenz auch in der Verarbeitung und Vermarktung ist nötig. Wer weiss, wer Hand angelegt hat, kann umso kraftvoller im 2019 beitragen, dass auch die Politik und Industrie ihre Ausrichtung ernsthaft ändern.

Übrigens: „tiergerecht“ produziert ist nur das Fleisch von wildlebenden Tieren.

Silvester-Programm einmal anders

Schauen Sie ausnahmsweise an Silvester statt Dinner for One die Satire Die Anstalt an. „Pflicht“ sind die Minuten 30:20 bis 39:20, die Szenen mit dem Lobbyisten und der Politikerin sowie der Wutausbruch des Konsumenten. Das sind zwei Minuten weniger als die gekürzte Schweizer Fassung von Dinner for One.

Danke, liebe Abonnentin, für den Hinweis auf dieses ZDF-Sendung.

Die Anstalt vom 18. Dezember 2018, Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner, ZDF (1:4:45)

Dinner for One (18 Minuten, Schweizer Version 11 Minuten)

Dinner for One: English comedy spices up German New Year. BBC 30.12.18

Hintergründe – Ferkelkastration. KAGfreiland

Tierschutz und Fleischwirtschaft im Spannungsfeld von Kooperation und Konfrontation. Referat von Dr. sc. nat. Hansuli Huber, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS, anlässlich der Jahresversammlung des Schweizer Fleisch-Fachverbands SFF in Spiez vom 7. November 2018

Die täglichen Lügen. Heidis Mist vom 8.11.12

Tierschutz-Kontrollhandbuch Schweine, Schweiz

Tierschutz-Kontrollhandbuch Mastgeflügel, Schweiz

Tierschutz-Kontrollhandbuch Legehennen, Schweiz

Foodwaste über die Festtage Die Verführung ist gross – und der Geldbeutel auch. Über die Festtage wird ohne schlechtes Gewissen geschlemmt. Beim Einkauf sollte man aber hinschauen, sagt ein Experte.

30.12.18 HOME

Datenschutzerklärung

Frisch und klar ins Jahr 2017!

31. Dezember 2016
Heidi wünscht Ihnen viel Erfolg beim Verwirklichen von Träumen und die drei Gs: Gesundheit, Glück, Gelassenheit.

Heidi wünscht Ihnen viel Erfolg beim Verwirklichen von Träumen und die drei Gs: Gesundheit, Glück, Gelassenheit.

1.1.17 HOME

Sperrfristen Güllen im Winter: Schweiz NEIN, EU JA

26. November 2015
Sommergülle-Wirbel

Sommergülle-Wirbel

Eigentlich wollte Heidi dieses Jahr zum ersten Mal nichts schreiben über gute landwirtschaftliche Praxis beim Güllen im Herbst bzw. genügend grosse Güllegruben, denn ihre folgenden Artikel werden laufend gelesen

… doch im Postfach liegt seit dem 9.11.15 ein Brief aus Deutschland mit dem Gedicht von Gerhard Laukötter Sperrfristen. Und immer noch sieht Heidi Güllefässer unterwegs. Auch in den Bergen wurde, wie jedes Jahr, Gülle „unter den Schnee gelegt“, wo doch die wertvollen Futterpflanzen Ruhe bräuchten, um den Winter gesund zu überstehen. Laukötter beschreibt so schön das, was im Boden mit der unsachgemäss ausgebrachten Gülle geschieht, dass Heidi ein paar Verse für Sie, liebe Leserinnen und Leser, herausgepickt hat.

Sperrfristen

… Bis Mitte November darf auf Grünlandflächen
die deftige Sprache der Düngung noch sprechen.
Die Güllebunker müssen für den Winter geleert.
Das widrige Wetter eine späte Ausfuhr versperrt.

… Die Gülle ist ratlos – keiner kann sie jetzt brauchen.
Da muss sie ganz tief ins Grundwasser abtauchen.

… Der Stickstoff wird heimatlos, irrt hin und her
und macht es dem Umweltschutz ziemlich schwer.

… Einem schlafenden Gast ein üppiges Mahl zu bereiten,
gehört in dieser Branche zu den Üblichkeiten.
In einer Woche ist das Gülleaufbringen verboten.
Wollt ihr noch mehr von solchen Anekdoten?

Ja, natürlich, lieber Dichter! Hier der Link zum vollständigen Gedicht
Sperrfristen. Die Lektüre lohnt sich.

26.11.15 HOME

Silvester ist Gülletag

11. Juni 2010

 

Maienfeld_Guelle2_k

Silvester in Maienfeld: frisch gegüllte grosse Wiese

Silvester scheint ein beliebter Gülletag zu sein. Schon am 31. Dezember 2008 sah ich in Igis einen Bio-Bauern beim Güllen. Nebenan war ein anderer Bauer am Misten. In den Wiesen hatte es zum Teil Wasserlachen, so gesättigt war der Boden. Als „Auftakt“ zum kältesten Januar seit mehr als 20 Jahren wurde in Maienfeld und Jenins Ende Dezember 2009 an mehreren Orten gegüllt. Ob Dezember, Januar oder Februar, es wird gegüllt.

 

Jenins_Guelle1_k

Silvester in Jenins: frisch gegüllte grosse Wiese

Ich habe die Ämter in Chur mehrmals auf konkrete Fälle hingewiesen und griffige Massnahmen gefordert, wie Verbotszeiten im Winter (in Anlehnung an Deutschland, das Fürstentum Liechtenstein und andere Kantone). Das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation verweist auf den akkreditierten Kontrolldienst sowie das sehr gute Image der Bündner Landwirtschaft auf Bundesebene.

11.6.10  HOME


%d Bloggern gefällt das: