Posts Tagged ‘Star’

Heidis Kabinett der Absurditäten – Kuh-Kolostrum gegen Corona?

31. März 2020
Kuh-Collostrum von SwissBioColostrum AG im chinesischen JD-Onlineshop.

Kuh-Collostrum von SwissBioColostrum AG im chinesischen JD-Onlineshop.

Mehr als zwei Jahre sind es her seit Heidi ihr Kabinett der Absurditäten gründete. Vieles hätte darin Platz. Vorgesehen war damals u.a. Kuh-, Ziegen- und Schaf-Kolostrum, welche von Alpin Cabin in einem Onlineshop für den chinesischen Markt angeboten werden. Heute sind Schweizer Produkte von Alpine Cabin auf verschiedenen chinesischen Plattformen zu finden. Die Vernehmlassung der Gewässerschutzverordnung mit den damals vorgeschlagenen hohen Anforderungswerten für Pestizide in Oberflächengewässern kam dazwischen und absorbierte viel Zeit. Danach ging das Kabinett in Vergessenheit

Die Kolostrum-Produkte werden von der SwissBioColostrum AG in Cham produziert und sind Bio Knospe zertifiziert. Im Jahre 2014 erhielt die Firma den Grand Prix Bio Suisse 2014, Preisgeld 10‘000 Franken, „als Anerkennung für die Förderung eines vergessenen Naturheilmittels“. Kolostrum wird gerne als gesunde Nahrungsergänzung für Menschen angepriesen, jedoch sind aus gutem Grund Werbeaussagen zur besonderen Wirkung von Kolostrum in der Europäischen Union nicht statthaft (Wikipedia).

Verkauf in China boomt dank Corona-Virus

Die Alpine Cabin Trading AG schreibt auf linkedin: „Unerwartet für Alpine Cabin hat die Epidemie zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach unseren Quradea-Colostrum-Produkten geführt. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des letzten Jahres stieg der Umsatz um das Vierfache! Und es wären noch mehr Einheiten verkauft worden, aber leider hat die enorme Nachfrage unser Lager geleert … Lieferungen aus der Schweiz sind derzeit nicht möglich.“

Kolostrum gehört dem Kalb!

Die SwissBioColostrum AG schrieb 2018 auf der Homepage: „… Trinkt ein Kalb nach der Geburt 2-3 Liter Colostrum, so können noch immer 5-8 Liter der ersten zwei Melkungen mit bestem Gewissen für weiteren Gebrauch abgezweigt werden.“ Diese Aussage bestätigte die SwissBioColostrum AG in ihrem Mail vom 8.1.18 und sie ist auch in der Dokumentation Colostrum – Einsatz und Wirkung der SwissBioColostrum AG zu finden (heruntergeladen am 30.3.20)

Der Tierarzt Christoph Notz vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL schrieb im Artikel Kälberdurchfall: Früh erkennen und sofort handeln, Bioaktuell 9/2015: «Je mehr (Kolostrum), desto besser.» Genauso lauten alle übrigen Empfehlungen, die Heidi im In- und Ausland gefunden hat. Als untere Grenze wird meist 4,5 Liter angegeben. Die UFA-Beratung schreibt: „Empfohlen werden mindestens 10% des Körpergewichtes innert der ersten zwölf Lebensstunden. Bei 45 kg Lebendgewicht sind dies schon 4,5 l. Mit einem Kolostrometer kann die Biestmilch auf den Abwehrstoffgehalt überprüft werden. Stimmt die Qualität bei einem Tier nicht, sollte das betroffene Kalb mit eingefrorenem Kolostrum von einer anderen Kuh mit genügend Abwehrstoffen getränkt werden.“

Vorbeugen ist besser als heilen!

Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Factsheet Antibiotikaresistenzen

Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Factsheet Antibiotikaresistenzen

Wenn ein Kalb zu wenig Kolostrum erhält, besteht die Gefahr, dass es krank wird und Antibiotika eingesetzt werden müssen, was Resistenzen fördert. Die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes hat zum Ziel, die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu erhalten. Ein zentraler Ansatz dazu ist, Vorkehrungen zu treffen, um Krankheiten zu verhindern.

Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin ist zwar rückläufig, aber es werden immer noch Reserveantibiotika eingesetzt, die gemäss Experten der Humanmedizin vorbehalten werden sollten – als letzte Hoffnung zum Retten von Menschenleben. Und Antibiotika dürfen immer noch prophylaktisch eingesetzt werden, ausser im Biolandbau; es braucht lediglich die Unterschrift des Tierarztes!

Antibiotikaresistenzen entstehen in der Veterinär- und Humanmedizin. Sie verlängern die Behandlung von bakteriellen Infektionen oder verunmöglichen sie sogar. 2015 erkrankten in der Schweiz über 7’000 Personen an resistenten Keimen, 276 Person starben und die mit der Krankheit gelebte und durch vorzeitigen Tod verlorene Lebenszeit (disability-adjusted life years/DALY) betrug über 7’000 Jahre.

Für den Menschen besteht kein wissenschaftlich nachgewiesener Nutzen von Kolostrum. Glauben macht seelig, kann tödlich sein und wirkt manchmal durch den Placebo-Effekt!

Kuh-Colostrum im JD-Onlineshop: Schauen Sie sich auch das Video an!

瑞士木屋 QuraDea 凯瑞缇瑞士牛初乳粉胶囊120粒进口免疫球蛋白牛初乳适合儿童婴幼儿

Onlineshop „Alpine Cabin“ mit weiteren Schweizer Markenprodukten

Alpine Cabin

Strategie Antibiotikaresistenzen im Veterinärbereich (StAR)

ZOBA – Zentrum für Zoonosen, bakterielle Tierkrankheiten und Antibiotikaresistenz

Schweizerische Zentrum für Antibiotikaresistenzen (Anresis)

Attributable deaths and disability-adjusted life-years caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in Switzerland. The Lancet, Januar 2019

Federal Office of Public Health and Federal Food Safety and Veterinary Office. Swiss Antibiotic Resistance Report 2018. Usage of Antibiotics and Occurrence of Antibiotic Resistance in Bacteria from Humans and Animals in Switzerland. November 2018. FOPH publication number: 2018-OEG-87.

Heidis Kabinett der Absurditäten – Welthandel tötet Palmen an der Côte d’Azur. Heidis Mist vom 27.1.18

31.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Antibiotika-resistente Keime: grosser Handlungsbedarf!

9. November 2018

Eigentlich wissen wir es: Der Antibiotikaverbrauch muss bei Mensch und Tier massiv eingeschränkt werden. Doch auch die Versorgung mit überlebenswichtigen Antibiotika ist gefährdet.

Die Bauern

Die Schweizer Bauern setzen besonders viele Antibiotika ein, auch Reserveantibiotika, welche vielen Menschen das Leben retten könnten, wenn sie nicht in der Tierproduktion eingesetzt würden und somit Resistenzen gegen diese letzten Behandlungsmöglichkeiten verursachten. Reserveantibiotika – das ist eine alte Forderung von Fachleuten – sollten in der Tierproduktion verboten werden.

Diese Grafik aus dem Agrarbericht 2016 des Bundesamts für Landwirtschaft zeigt, dass die Schweizer Bauern für Euterbehandlungen mehr als die doppelte Menge Antibiotika einsetzten als jene in den 26 Vergleichsländer. Nur zwei Länder, nämlich Zypern und Litauen, verwenden mehr.

Diese Grafik aus dem Agrarbericht 2016 des Bundesamts für Landwirtschaft zeigt, dass die Schweizer Bauern für Euterbehandlungen mehr als die doppelte Menge Antibiotika einsetzten als jene in den 26 Vergleichsländer. Nur zwei Länder, nämlich Zypern und Litauen, verwenden mehr.

Die Menschen

Die Darmflora setzt sich aus Milliarden nützlicher, für die Gesundheit essentieller Bakterien zusammen. Dieses Mikrobiom wird durch eine Therapie mit Antibiotika oft weitestgehend zerstört.

Neuste Forschungsergebnisse zeigen, dass nach einer Antibiotika-Therapie zuerst krankmachende Keime auftauchen. Das Mikrobiom hatte sich in einer Studie an gesunden Männern nach einem halben Jahr fast vollständig erholt. Aber eben nur fast: „Einige empfindlichen Bakterienarten bleiben dauerhaft verschwunden“, sagt Sofia Forslund vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin. „Aufgrund des offenbar dauerhaften Verlusts einzelner Arten und der erhöhten Zahl der Resistenz-Gene zeige die Studie einmal mehr, wie wichtig es sei, Antibiotika mit Bedacht zu verabreichen.“

Die Pharma – obskure Lieferketten

Wie in anderen Branchen auch, produziert die Pharmaindustrie in Billigländern. Der reiche Westen exportiert schmutzige Prozesse in arme Länder. SRF berichtete am 8.11.18 über das grosse Problem: „Internationale Pharmakonzerne beziehen Antibiotika-Wirkstoffe aus Indien. Rund um viele lokale Fabriken sind grosse Mengen Antibiotika in der Umwelt. So entstehen gefährliche, resistente Keime, die sich global ausbreiten. Das Risiko einer Infektion steigt. …

… Die Supererreger aus Indien sind nicht nur in Schweizer Spitälern durch erkrankte Reisende angekommen, man findet sie auch in der Umwelt: Im Basler Abwasser entdeckten Mikrobiologinnen vor zwei Jahren erstmals sogenannte NDM-Resistenzen. «ND» steht für Neu Delhi, weil ein Keim mit dieser Resistenz erstmals dort gefunden wurde.“

Forschung wird kaum noch betrieben, da Krebsforschung offenbar gewinnversprechender ist. Die Lieferketten für Antibiotika aus China, via Indien sind undurchsichtig, aber am Schluss steht „Sandoz“, „Roche“ „Mepha“ usw. auf der Verpackung, ohne Hinweis auf die Herkunft.

Wohin in die Ferien?

Billigland? Bauernhof? … Oder vielleicht einfach ins Heidiland? Oder zuhause bleiben?

Schweizer Bauern spritzen rekordmässig Antibiotika, Beobachter vom 25.10.18

Neues Antibiotikaresistenz-Gen in Milch entdeckt, Medienmitteilung Universität Bern vom 26.4.17

Milchqualität und Rohmilchkäse haben ihren Antibiotika-Preis, Heidis Mist vom 2.1.16

Nutztiere: Antibiotika-Einsatz deutlich gesunken, Bauernzeitung 9.11.18

Recovery of gut microbiota of healthy adults following antibiotic exposure, Nature Microbiologyvolume 3, pages1255–1265 (2018)

Nach einer Antibiotika-Therapie: Darmflora regeneriert nicht vollständig, Laborpraxis vom 7.11.18

Pharma trägt dazu bei, dass Superkeime entstehen, SRF vom 8.11.18

Der unsichtbare Feind – Multiresistente Keime auf dem Vormarsch, SRF vom 8.11.18

Vom 12. bis 18. November 2018 findet die internationale Antibiotika-Awareness-Woche statt. Strategie Antibiotikaresistenten (StAR), Medieninformation Schweizerische Eidgenossenschaft vom 8.10.18

«Nutze sie richtig, es ist wichtig» – Bund startet Kampagne zum Umgang mit Antibiotika, Der Bundesrat, 9.11.18

9.11.18 HOME

Datenschutzerklärung

Schweizer Kälbermärkte: Drama in drei Akten – Dritter Akt: Fehlende Vernunft im Parlament

25. Juli 2017
Mastkälber dürfen schon im Alter von 121 Tagen auf Schlachtviehmärkten verkauft werden.

Mastkälber dürfen schon im Alter von 121 Tagen auf Schlachtviehmärkten verkauft werden.

Die einzige Konstante in der Agrarpolitik sind die sich widersprechenden Ziele. Hier korrigieren, dort verteufeln. Einen Meter vorwärts, zwei nach links, drei zurück… Was wir jetzt haben ist ein riesiges Labyrinth. Darunter leiden auch die Tiere, obwohl das Tierwohl dem Schweizer Volk wichtig ist, heisst es mindestens. Zum Beispiel Kälbermärkte.

Ein Spezialist im Generieren von Ausnahmen und Vertreten von Eigeninteressen ist Nationalrat und Erich von Siebenthal (Lobbywatch.ch). Der Bergbauer versteht es, im Parlament die Stimmung des Magazins Schweizer LandLiebe aufkommen zu lassen: Zurück zur Natur; Sehnsucht nach heiler Bergwelt, die dort nie war …

Motion 14.3541 Erich von Siebenthal

Das „Problem“ beschränkt sich auf das Berner Oberland, also auf die Heimat von Erich von Siebenthal. Die Bauern wollen die Kälber schon im Alter von 121 Tagen statt erst 161 auf Schlachtviehmärkten verkaufen dürfen. Dies diene der Arbeitsteilung zwischen Berg- und Talgebiet, heisst es. Im Klartext generiert dieses System aber Importkontingente, dank derer die Bauern bessere Preise lösen.

Proviande, die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, hat inzwischen mit dem Bauernverband und den Viehhändlern eine private Lösung gefunden, so dass die Motion eigentlich überflüssig geworden ist. Doch die Bauern trauen der Abmachung offenbar nicht und wollen eine staatliche Regelung, um allenfalls Druck ausüben zu können. Heidi hört immer wieder von den Bauern, dass es zu viele Regelungen gebe, doch sie selber wollen mehr … und das kostet in diesem Fall: 200’000 bis 300’000 Franken für die Anpassung der Tierverkehrsdatenbanken. Und das wegen 3’000 Berner Oberländer Kälbern!

Unser Parlament hat sich Zeit für eine ausführliche Debatte genommen und die leicht geänderte Motion von Siebenthal angenommen, der Ständerat am 27.9.16 mit 38:0 Stimmen, der Nationalrat am 7.3.17 mit 100:87 Stimmen. Nun werden in Zukunft wieder Mastkälber auf Schlachtviehmärkten zum Verkauf angeboten.

SAB fordert weniger Administration

Wenn es um das Wohl der Bauern geht, dann darf es nicht genug Administration und Regulierung sein, aber sonst …? Laut einer Mitteilung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) vom 4.7.17 hemmen administrative Lasten die Entwicklung der Berggebiete. Handlungsbedarf ortet die SAB bei der Raumplanungs- und Umweltschutz-Gesetzgebung.

Nebeneffekt: mehr Antibiotika

Auf Schlachtviehmärkten kommen gemäss neuer Regelung Mastkälber zusammen; sie können sich gegenseitig mit Krankheiten anstecken. Dann werden die Tiere zur Fortsetzung der Mast in einen anderen Bauernhof transportiert, wo sie erneut auf fremde Kälber treffen. Also werden sie meist prophylaktisch mit Antibiotika behandelt. Neu ist zwar die Regelung, dass der Bauer für diese prophylaktische Behandlung (theoretisch) den Tierarzt beiziehen muss. Das dürfte kein Problem sein, denn für den Tierarzt ist das ein Geschäft. Wenn ER oder SIE es nicht macht, dann vielleicht die Konkurrenz.

Eigentlich müsste der Antibiotika-Einsatz stark reduziert werden. Oder ist die Strategie Antibiotikaresistenzen StAR des Bundes nur eine Sternschnuppe?

Unterschied zwischen Mastrind und Mensch? Heidis Mist 8.1.17

Heidis Artikel zum Stichwort Antibiotika

Motion 14.3542 von Erich von Siebenthal, Tiere ab einem Alter von 121 Tagen an den öffentlichen Schlachtviehmärkten.

Schweizer Kälbermärkte: Drama in drei Akten – Zweiter Akt: Bankkälber, Heidis Mist 16.5.17

Schweizer Kälbermärkte: Drama in drei Akten – Erster Akt: Tränker, Heidis Mist 10.4.17

Die SAB bekämpft die administrativen Lasten im Berggebiet, SAB-Medienmitteilung Nr. 1136 vom 4.7.17

25.7.17 HOME

Fräulein Brehms Tierleben: Lumbricus terrestris – der Regenwurm

14. Januar 2017
Fräulein Editha Filmine Brehm alias Barbara Geiger ist neugierig. Sie erforscht grosse Tiere und stellt auch kleine, wie den Regenwurm, ins Rampenlicht. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Editha Filmine Brehm alias Barbara Geiger ist neugierig. Sie erforscht grosse Tiere und stellt auch kleine, wie den Regenwurm, ins Rampenlicht. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm über Regenwurmkot: „Hat eine leicht mineralische Note mit einem würzigen Abgang. Also wirklich, das ist das Beste, was man kriegen kann. – A-Klasse! Und es ist doch so eine wunderbare Überraschung, dass man Erde zelebriert wie Wein. Bodenkundler machen das tatsächlich, um etwas über die Qualität des Bodens zu erfahren. Das greife ich in meinem Stück über Regenwürmer natürlich auf.“ Nicht nur mit Kuriositäten überrascht Fräulein Brehm ihr Theater-Publikum, nein, auch mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Fräulein Brehms Tierleben ist das einzige Theater der Welt für heimische gefährdete Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene… Und sie möchte etwas verändern.

Wissen aus dem Elfenbeinturm zum Publikum bringen

Dank Erfolg wächst das Fräulein Brehm Ensemble. Copyright: Karsten Bartel.

Dank Erfolg wächst das Fräulein Brehm Ensemble. Copyright: Karsten Bartel.

An einem Theaterstück arbeitet Barbara Geiger sechs bis neun Monate. Sie besucht Museen, geht mit Forschenden auf Feldexkursion, holt die neuesten Ergebnisse direkt bei Wissenschaftlern und beschafft sich Originalpublikationen. Ein Theaterstück von Barbara Geiger ist nur zur Hälfte „fertig“, d.h. als Spieltext niedergeschrieben, hinzu kommen Hintergrundinformationen, damit die Schauspielerinnen Fragen beantworten können, denn sie legt grossen Wert auf das Gespräch mit den Zuschauern.

Wenn Wissenschaftler einen Vortrag halten, dann richten sie sich meist an eine kleine Gruppe von SpezialistInnen. So verstaubt viel Wertvolles in den Archiven. Gerber bringt es in verständlicher Form an die Öffentlichkeit. Sie ist für alle da. Darüber freuen sich auch die Forschenden.

Von Shakespeare zum Tierforscher Alfred Brehm

Gerber studierte in London Schauspiel und wirkte in Stücken von Shakespeare mit. Darauf folgten Konzept-, Regie- und Schauspielarbeiten in Deutschland, und sie inszenierte Piccassos Frauen. Dann verliebte sie sich in den deutschen Zoologen Alfred Brehm (19. Jahrhundert). Wann immer es passt, zitiere sie ihn, denn ihr gefällt seine Sprache.

Lumbricus terrestris – Der Regenwurm – König von Edaphon

Der König von Edaphon. Copyright: Karsten Bartel.

Der König von Edaphon. Copyright: Karsten Bartel.

Der Regenwurm gehört zum Repertoire von Fräulein Brehms Tierleben. So präsentiert Barbara Geiger ihr Stück über den Regenwurm:

„Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiss, wie man fruchtbare Erde macht und hat das Geheimnis den Regenwürmern anvertraut. Was König Regenwurm und sein Hofstaat alles anstellen, das wissen Eingeweihte recht gut. In einer Handvoll fruchtbarer Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Welt gibt. Fräulein Brehm macht den Bewohnern des Edaphons den Hof, weiss das unsichtbare Leben unter der Erdoberfläche sichtbar zu machen, wie es Homo sapiens so noch nicht kennt!“

Thema Nummer eins ist die Landwirtschaft

Fräulein Brehm alias Ina Gercke. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Ina Gercke. Copyright: Karsten Bartel.

Gerber spielte in Indien vor 300 Bio-Bauern: „Und es war ein Sich-Erkennen und Respektieren. Die haben erkannt, dass ich ihre Sorgen wegen Monsanto ernst nehme. Es geht mir darum, deren Seelen zu pflegen und zu stärken. Im Publikum waren auch zwei konventionelle Bauern. Die sind danach zu mir gekommen. Anscheinend konnte ich ihnen den letzten Schubser geben, damit sie sich vom Monsanto-Mistzeug abwenden. Das macht mich unfassbar stolz. Nun plane ich mit Navdanya, dem Verband indischer Öko-Bauern, eine Tournee durch Indien von Dorf zu Dorf.

Die Landwirtschaft ist Thema Nummer eins bei allen Tierarten. Monokulturen, Zerschneidung der Landschaft, Überdüngung der Meere. Das ist alles miteinander verbunden. Und deswegen ist es die Landwirtschaft, die was rocken kann, die die Verhältnisse verbessert oder nicht. Und deshalb muss die Lösung die ökologische Landwirtschaft sein. Da kann der konventionelle Bauernverband noch so schimpfen. Es ist so. Punkt.“*

Fräulein Brehm erklärt den Regenwurm an einer Konferenz in Indien, Video 8:41

Fräulein Brehms Tierleben

Fräulein Brehm alias Deborah Klein. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Deborah Klein. Copyright: Karsten Bartel.

2008 entstand die Idee, das unerschöpfliche zehnbändige Werk Alfred E. Brehms ins 21. Jahrhundert zu transportieren, mitsamt der Brehmschen Passion für Tiere egal welcher Gestalt und Form. Barbara Geiger kreierte Fräulein Brehms Tierleben und ist verantwortlich für Recherche und Umsetzung der Reihe als Autorin und Regisseurin. 2011 gründete sie zusammen mit Stephan Lux die Stiftung Fräulein Brehms Tierleben gGmbH.

Barbara Geiger: „Die wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen hinaus in die Welt.“ Zunächst nahm sie sich die in Deutschland vorkommenden oder möglicherweise irgendwann wieder vorkommenden Beutegreifer Wolf, Luchs, Bär und Wildkatze vor. Ab 2015 wurde das Leben, Werden und Sein migrierender Tierarten erforscht: Rauchschwalbe, Nachtigall und Star. Nach den Zugvögeln und einem Intermezzo mit den Ameisen geht es weiter mit vom Aussterben bedrohten Haustierrassen.

Für 2017 sind bisher Veranstaltungen geplant in Berlin, Freiburg, Nürnberg, Miesbach, Holzkirchen, Essen, Kainsdorf/Österreich, siehe Spielplan. Manchmal gastiert Fräulein Brehm auf internationalen Kongressen. In Freiburg ist das Fräulein Brehm einmal im Monat, das ist nicht weit von der Schweiz entfernt und in St. Gallen ist sie jedes Jahr, siehe Museumsnacht Naturmuseum.

Fräulein Editha Filmine Brehm stellt sich vor

Fräulein Brehms Tierleben, Barbara Geiger und Dr. Michael Apel, Leiter Museum Mensch und Natur, München, vimeo.

Fräulein Brehms Tierleben, SWR Fernsehen, Natürlich! 26.4.16.

Weil Fräulein Brehm Erfolg hat, arbeiten bereits weitere Fräuleins für Barbara Geiger. Sie selbst hat somit mehr Zeit für Neues.

Auszeichnungen Boden und Biodiversität

Fräulein Brehm alias Daniela Zaehl. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Daniela Zaehl. Copyright: Karsten Bartel.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt verlieh Gerber für das Regenwurm-Theaterstück im Dezember 2015 einen Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb BodenWertSchätzen: „Wir brauchen intakte Böden für den Klimaschutz, die Artenvielfalt und eine gute Ernährung dringender denn je.“ Professor Günther Bachmann, Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE). Den ausgezeichneten Projekten gelinge es, mit Kreativität und Engagement die oft unterschätzte Ressource Boden aufzuwerten und interessant zu machen.

Unter anderem hat Gerber auch einen Preis von den Vereinten Nationen erhalten für ihren Einsatz zugunsten der biologischen Vielfalt, dies im Rahmen der UN-Dekade Biodiversität 2011 bis 2020.

Links

Frollein Brehm in search for the barn swallow – Hirundo rustica, youtube

Fräulein Brehms Tierleben Canis lupus – Der Wolf in Forst, Stadtfernsehen Forst

Lumbricus terrestris – Der Regenwurm – König der Tiere, Fräulein Brehms Tierleben

* Alfred inspiriert mich, Interview mit Barbara Geiger in Schrot und Korn, 9/2016.

Brehms Tierleben online, Projekt Gutenberg-DE, Spiegel online.

Brehms Tierleben, Wikipedia

14.1.16 HOME

 


%d Bloggern gefällt das: