Posts Tagged ‘Stop Palmöl’

Katastrophale Megaprojekte zerstören die Lebensgrundlage: Wälder, Klima, Wasser und Boden

5. März 2021

Führende NGOs wie Greenpeace und WALHI schlagen mit einem neuen Bericht Alarm: Bis zu 2 Millionen Hektaren Torf- und Regenwälder könnten dem indonesische «Food Estate Program» zum Opfer fallen. Unter dem Vorwand der Ernährungssicherheit und Hungerbekämpfung soll grossflächig industrielle Landwirtschaft betrieben werden. Führende NGOs kritisieren, dass dieses Programm nur zu mehr Hunger führen wird. Auch mit verheerenden Folgen für die letzten intakten Wälder und das globale Klima. Sie befürchten, dass es zu grossflächigem Landraub durch Unternehmen kommen wird, die einzig an exportorientierten Anbauprodukten interessiert sind und den lokalen Gemeinden ihr Land und damit ihre Lebensgrundlage entziehen.

Bereits im Oktober 2020 wurde die gesetzliche Grundlage geschaffen, geschützten Wald in Landwirtschaftsland konvertieren zu können. Die verfügbaren Zahlen zu den Projekten sind sehr widersprüchlich, aber die von der Regierung publizierten sehen „Food Estate“-Projekte von 770’000 Hektaren in Zentralkalimantan (Borneo), zwei Millionen Hektaren in Papua (Neuguinea) und 32’000 Hektaren in Nord-Sumatra vor. Weitere Projekte dieser Grössenordnung sind in Planung.

Im Bericht der NGOs steht: Das 1996 initiierte Mega-Reis-Projekt in Kalimantan (Borneo) und das neuere Merauke Integrated Food and Energy Estate (MIFEE) in Papua hatten wenig mit der Ernährung der Indonesier zu tun und alles damit, die Kassen einer kleinen Handvoll korrupter Individuen zu füllen. Das  Nahrungsmittelhilfsprogramm wird von Indonesiens Verteidigungsminister Prabowo Subianto geleitet, der unter Suharto in die Entführung und Folter von 13 pro-demokratischen Aktivist*innen verwickelt war. Er besitzt weite Ländereien auf Kalimantan.

«Statt einer dringend nötigen Agrarreform, damit eine vielfältige auf Subsistenzwirtschaft basierte Landwirtschaft gefördert werden kann, die auch langfristig das bäuerliche Einkommen und die Ernährungssicherheit garantiert, wird auch auf rechtlicher Ebene der grosse Ausverkauf vorbereitet, kritisiert Uniterre-Sekretär Rudi Berli.» Bereits mit dem Omnibus-Gesetz im Herbst 2020 wurden viele Bestimmungen für globale Investoren ausser Kraft gesetzt, die den lokalen Gemeinschaften die Rechte an ihrem gewohnheitsmässigem Land zusichern. Gewichtige Investorengruppen wie Blackstone, Carlyle Group, BlackRock und JPMorgan sollen sich, gemäss dem Report, an den Projekten beteiligen oder mit der Regierung im Gespräch stehen.

Die Forderungen der NGOs

Finanzinstitutionen sollten keine Projekte unterstützen, welche die folgenden Prinzipien ignorieren:

  • Lokale und nationale Regierungen müssen sicherstellen, dass angemessene FPIC-Prozesse1 durchgeführt werden, die den traditionellen Gemeinschaften das volle Recht lassen, über die Nutzung ihres Landes und der traditionell genutzten Ressourcen in Wäldern, Flüssen und anderen Lebensräumen zu entscheiden.
  • Jedes Projekt sollte auf der vollen Anerkennung des traditionellen Landbesitzes basieren, als Mittel zur Sicherung der Ernährungssouveränität und -sicherheit der Menschen, basierend auf lokalem Gewohnheitswissen, und sollte die traditionelle Verwaltung durch die Gemeinschaften fördern.
  • Projekte sollten weder die Umsiedlung von Arbeiter*innen, Bäuerinnen und Bauern von außerhalb der Region fördern noch Transmigrationsprogramme anwenden.
  • Jeder Teil des Projekts sollte in einem transparenten und partizipativen Prozess definiert werden, der alle indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften, die direkt und indirekt von den Projektaktivitäten betroffen sind, vollständig einbezieht. Diese Gemeinschaften müssen das volle Recht haben, jedes Projekt abzulehnen, von dem sie glauben, dass es ihre Lebensgrundlage oder ihren Lebensraum negativ beeinflusst.
  • Null-Toleranz gegenüber Gewalt, Vertreibungen, Einschüchterung, unangemessenem Druck oder Korruption sollte die Grundlage für jedes Projekt sein.
  • Keine Umwandlung oder Degradierung von Wäldern mit hohem Erhaltungswert (High Conservation Value Forests, HCV) und anderen Lebensräumen sowie vollständiger Schutz von Wäldern mit hohem Kohlenstoffgehalt (High Carbon Stock, HCS) und Torfgebieten jeglicher Tiefe.
  • Umweltrisikoprüfungen sollten auf transparente Weise unter Einbeziehung potenziell direkt und indirekt betroffener Gemeinden und Stakeholder durchgeführt werden und sollten auch soziale Risiken abdecken.
  • Projekte sollten die ökologische Wiederherstellung und Rehabilitierung von geschädigten und verlorenen Waldund Torfgebieten unter Berücksichtigung des Wissens und der Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften integrieren.

Das Komitee Stop Palmöl unterstützt die Forderungen der NGOs, welche einmal mehr zeigen, dass die Entwicklung in Indonesien nicht Richtung «Nachhaltigkeit» gehen. Im Gegenteil, den Einheimischen und Indigenen droht eine massive Verschlechterung der Besitz- und Ernährungssituation im Interesse weniger Investoren und Oligarchen.

Swallowing Indonesia’s forests, PDF

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 79 Artikel über Palmöl

5.3.21 HOME

Datenschutzerklärung

Schweiz/Indonesien: Von Gold, Massakern und Froschschenkeln

30. Januar 2021
Kleiner Einblick in die grosse Waffensammlung des Bündner Hans Christoffel, die er sich als Offizier in der Königlich Niederländisch Indischen Armee in Indonesien angeeignet hatte, Ausstellung im MAS Antwerpen 2017/18. Copyright: RSI

Kleiner Einblick in die grosse Waffensammlung des Bündner Hans Christoffel, die er sich als Offizier in der Königlich Niederländisch Indischen Armee in Indonesien angeeignet hatte, Ausstellung im MAS Antwerpen 2017/18. Copyright: RSI

Die Beziehungen der Schweiz zu Indonesien sind alt, haben auch mit Kolonialismus zu tun. Obwohl Heidi viel über Indonesien recherchiert hat, was der Schweizer Tierschutz (STS) in seiner neuesten Medieninformation Freihandel mit Indonesien: Tierschutz ausgeklammert auf den Tisch bringt, das ist für Heidi neu. Kein Wunder, dass die Tierschützer gegen das Freihandelsabkommen in der heutigen Form sind.

Import 45 Tonnen Froschschenkel

STS: „Zwischen Januar und November 2020 importierte die Schweiz 45 Tonnen Froschschenkel aus Indonesien. Dabei handelt es sich mehrheitlich um Wildfänge. Den Fröschen werden die Beine noch bei lebendigem Leib abgeschnitten und als Delikatesse tiefgekühlt in die Schweiz verschifft. Die ökologischen Folgen des Raubbaus an den Froschbeständen sind offensichtlich, denn ohne den Frosch als Insektenvertilger nimmt der Schädlingsdruck in der Landwirtschaft zu und als Folge müssen zunehmend Pestizide eingesetzt werden.

Indonesien ist einer der weltweit grössten Exporteure von Exotenleder. Reptilien, v.a. Riesenschlangen (Pythons) und Warane werden direkt der Natur entnommen. Auch hier eine rücksichtslose Ausbeutung der Wildbestände. Und die Grausamkeiten bei Fang, Transport und Schlachtung der Tiere sind unvorstellbar. Die Leder gelangen in grossem Umfang als begehrte Produkte der Luxusgüter- und Uhrenindustrie in die Schweiz.“

Schlangen aus nahen Urwäldern suchen sich Beute in Palmölplantagen, in Ausnahmefällen landen auch Arbeiter im Schlund von Riesenschlangen. Ein Indonesienkenner erzählte Heidi, dass bisweilen Schlangen mit der Ernte in die Palmölmühle gelangen. Und so kann es sein, dass im Schweizer Pralinée Kleinstmengen von Schlangen enthalten sind!

Gemäss einer Interpellation von Maya Graf vom 11.12.09 werden jährlich 150 Tonnen Froschschenkel in die Schweiz importiert, was 7,5 bis 10 Millionen Tieren pro Jahr entspricht!

Import-Boom Gold

Das Interesse der Wirtschaft am Freihandelsabkommen geht weit über Palmöl hinaus. Gemäss Aussenhandelsstatistik der Schweiz wurde 2019 Gold im Wert von 190 Millionen Franken importiert. Dieser Wert hat sich 2020 auf über zwei Milliarden Franken mehr als verzehnfacht. Das schreibt Dinu Gautier in der WOZ vom 21.1.21 unter dem Titel Schweiz-Indonesien: Eine kleine Handelsbilanz.

Massaker eines Schweizers in Indonesien

Hans Christoffel und seine Mannschaft überfielen ein Dorf nach dem andern. Copyright: RSI

Hans Christoffel und seine Mannschaft überfielen ein Dorf nach dem andern. Copyright: RSI

Kinder, Frauen, Männer - ganze indonesische Dörfer wurden zerstört, die Bewohner getötet. Copyright: RSI

Kinder, Frauen, Männer – ganze indonesische Dörfer wurden zerstört, die Bewohner getötet. Copyright: RSI

Der Bündner Hans Christoffel diente als Offizier in der Königlich Niederländisch Indischen Armee. Seine Mannschaft war besonders effizient beim Unterwerfen bzw. Massakrieren von IndonesierInnen. Er zahlte seinen Leuten sogar ein Kopfgeld, was eigentlich verboten war. Bekannt sind besonders die Massaker 1907 auf Flores. Schon damals ging es um Rohstoffe, in diesem Fall Zinn.

Massaker in Indonesien 1965-1966

Quelle Wikipedia: Der Massenmord von 1965-1966 an Mitgliedern und Sympathisanten der Kommunistischen Partei Indonesiens (PKI) und chinesischstämmigen Bürgern wurde verübt durch Teile der indonesischen Armee und eigens dafür eingespannten Milizen, unter dem Kommando des Generals und späteren Präsidenten Suharto.

Heute gilt als gesichert, dass die Putsch-Beschuldigungen gegen die PKI falsch waren; die tatsächlichen Verantwortlichkeiten sind jedoch ungeklärt. Bis heute gab es weder eine strafrechtliche Aufarbeitung der Vorgänge noch unabhängige staatliche Untersuchungen. Vielmehr werden die Vorgänge in der offiziellen indonesischen Geschichtsschreibung als heroische Taten angesehen, die dem Schutz des Landes vor dem Kommunismus dienten.

Dementsprechend rühmen sich damals an dem Morden Beteiligte teilweise bis in die Gegenwart mit ihren Taten, während damals zu Unrecht beschuldigte und verfolgte Menschen bis heute das Stigma des ehemaligen „politischen Gefangenen“ tragen, etwa durch einen Stempel im Ausweis. Sie werden im Alltagsleben auf verschiedenste Weise benachteiligt und diskriminiert.

Ex-Generale an der Macht

Heinzpeter Znoj, Direktor des Instituts für Sozialanthropologie an der Universität Bern und Präsident des CDE-Boards (Centre for Development and Environment): „Der Mann, der für Indonesien das Abkommen mit der EFTA verhandelt hat, ist ein ehemaliger General: Luhut Binsar Pandjaitan. Er ist eine Art Superminister für extraktive Industrien. Er vertritt klar die Interessen der Palmölindustrie. Prabowo Subianto Djojohadikusumo, ebenfalls ein Ex-General, der während Suhartos Regierungszeit für seine Gräueltaten bekannt war, ist heute Verteidigungsminister. Sein Bruder betreibt nach eigenen Angaben Plantagen von einer Gesamtfläche, die jener Belgiens entspricht. Gegenüber dem Westen geben sich diese Personen als saubere Politiker. Aber sie haben zum Teil eine sehr blutige Vergangenheit und agieren nur in ihrem Eigeninteresse.“

Prabowo Subianto Djojohadikusumo ist ein Schwiegersohn des langjährigen Präsidenten Suharto. Er hat seine Kindheit zum Teil in der Schweiz verbracht.

Medien von Oligarchen beherrscht

Auf der Karte von Reporter ohne Grenzen ist Indonesien Rot eingefärbt, was bedeutet "schwierige Lage".

Auf der Karte von Reporter ohne Grenzen ist Indonesien Rot eingefärbt, was bedeutet „schwierige Lage“.

Präsident Joko Widodo hat vor seiner Wahl Medienfreiheit versprochen. Dieses Wahlversprechen hat er aber nicht eingehalten. Seine Amtszeit ist geprägt von Verletzungen der Medienfreiheit. Selbstzensur ist daher weit verbreitet. Die Medien werden von Oligarchen beherrscht, die eng mit führenden Politikern verbunden sind.

Werbung der Befürworter des Freihandelabkommens.

Werbung der Befürworter des Freihandel- abkommens.

Heidis Frage: Welches Raubtier raubt mehr – der Bär oder der Tiger?

Freihandel mit Indonesien: Tierschutz ausgeklammert. Schweizer Tierschutz (STS) vom 29.1.21

«Die Tricks der Plantagenindustrie erinnern an den Wilden Westen». Heinzpeter Znoj, Universität Bern

Luhut Binsar Pandjaitan. Verhandlungspartner EFTA für Freihandelsabkommen, Wikipedia

Prabowo Subianto Djojohadikusumo. Verteidigungsminister, Schwiegersohn des Ex-Präsidenten Suharto, Wikipedia

Hans Christoffel, RSI Telegiornale, 30.8.16

Hans Christoffel (holländisch, Wikipedia)

Teropong Indonesia – Indonesien in den Mittelpunkt, 29.11.2017 – 15.04.2018. MAS Antwerpen

Massaker in Indonesien 1965–1966. Wikipedia

Froschschenkel. Eine Delikatesse mit vielen Fragezeichen. 09.4290 Interpellation vom 11.12.09 von Maya Graf, Nationalrätin Grüne Partei der Schweiz

Referendum Stop Palmöl!

Heidis 50 Artikel über Palmöl

30.1.21 HOME

Datenschutzerklärung

Stop Palmöl! Referate Medienkonferenz vom 11.1.21

11. Januar 2021
Klicken Sie auf das Bild und bestellen Sie eine Fahne!

Klicken Sie auf das Bild und bestellen Sie eine Fahne!

Heute 11.1.21 fand in Bern eine Medienkonferenz zum Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien statt: Stop Palmöl! Unter dem folgenden Link finden Sie die Texte der RednerInnen.

Pressemappe_zur heutigen Medienkonferenz zum Start der „Stop Palmöl“-Referendumskampagne

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Rede von Willy Cretegny, Bio-Winzer in Satigny (GE)
  • Rede von Nicolas Walder, Grüner Nationalrat aus Genf
  • Rede von Ronja Jansen, Präsidentin der JungsozialistInnen
  • Rede von Budi Tjahjono, Koordinator des Asien-Pazifik-Programms,
    Franciscans International
  • Rede von Julia Küng, Co-Präsidentin der Junge Grüne Schweiz 
  • Rede von Denis de la Reussille, Nationalrat Partei der Arbeit (PdA) Neuchâtel
  • Rede von Jelena Filipovic, Co-Präsidentin von Landwirtschaft mit Zukunft
    Mitglied des Klimastreiks

Referendum Stop Palmöl!

Heidi meint: „Es ist wichtig, dass Sie sich informieren!“

Heidis 42 Artikel zu Palmöl

11.1.21 HOME

Endspurt Unterschriftensammlung „Stop Palmöl“

1. Juni 2020
Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien jetzt unterschreiben!

Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien jetzt unterschreiben!

Zitat Homepage Stop Palmöl, Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien: „Nach dem Corvid-Stillstand kommt nun der Endspurt. Ab 1. Juni 2020 müssen wir nochmals kräftig Unterschriften für das Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien sammeln. Wir haben aktuell 56’500 beisammen und wir brauchen noch 3’000 zusätzliche, um auf der sicheren Seite zu sein. Mit deiner Unterstützung schaffen wir das und können gemeinsam am Montag, 22. Juni 220 um 11 Uhr bei der Bundeskanzlei in Bern, den historischen Moment der Unterschriftenübergabe für das erste Referendum gegen ein Freihandelsabkommen gemeinsam feiern.“

Haben Sie das das Referendum schon unterschrieben? Die Zeit drängt, denn die Unterschriften müssen noch beglaubigt werden! Hier geht’s zum Unterschriftenbogen:

Stop Palmöl, Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien

Neu: Video mit Katrin Hartmann

Die Autorin des Buchs Die grüne Lüge hat für das Referendum ein Video erarbeitet. Sie bringt die Fakten zu Palmöl auf den Tisch.

Video Referendum Stop Palmöl – Katrin Hartmann

Trailer zum Film „Die grüne Lüge“

Fair und ökologisch produziertes Palmöl, energiesparende Elektroautos, grünes Benzin: Die Wirtschaft hat erkannt, dass Nachhaltigkeit ein Bedürfnis der Menschen ist – und baut sie kurzum in ihr Marketing mit ein. Doch was draufsteht, ist auf keinen Fall immer drin: Greenwashing nennt sich dieses Vorschwindeln von nachhaltigem Handeln. Genau damit befasst sich Filmemacher Werner Boote – indem er mithilfe der Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann und mit Beispiel um Beispiel aufzeigt, dass den Etiketten auf den Esswaren im Supermarkt auf keinen Fall immer Glauben geschenkt werden sollte.

Heidis Artikel über Palmöl

«Glaubst du, dass Bruno Manser noch lebt?» – Eine Spurensuche im Dschungel Borneos. Manuela Kessler, NZZ vom 25.5.20

1.6.20 HOME

Datenschutzerklärung

Stop Palmöl: Unterschriftensammlung auf WE COLLECT

13. März 2020

Das Corona-Virus macht es schwierig, die Unterschriften für das Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien zu sammeln und beglaubigen zu lassen. Der Bundesrat will die Sammelfrist nicht verlängern. Daher helfen Sie mit! Neu können Sie das ganz einfach über WE COLLECT erledigen. Zur Erinnerung nochmals das Wichtigste:

Palmöl wird in Monokulturen mit Kinder- und Zwangsarbeit und unter Einsatz von giftigen Pestiziden angebaut. Riesige Flächen des artenreichen Regenwaldes werden dafür zerstört, Kleinbäuerinnen, Kleinbauern und Indigene von ihrem Land vertrieben. Es gibt kein nachhaltiges Palmöl!

Wie unterschreiben?

Unterzeichnen Sie das Referenden direkt auf der Webseite. Mitmachen ist einfach!

Corona behindert die Unterschriftensammlung für Stop Palmöl

11. März 2020

Am 9.3.20 fand im Nationalrat die Fragestunde statt. Fast jede fünfte Frage, die der Bundesrat beantworten musste, drehte sich um das Thema Corona-Virus. So auch jene des Zürcher EVP-Nationalrats Nik Gugger. Er machte darauf aufmerksam, dass es wegen des Coronavirus derzeit schwieriger sei, Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden zu sammeln. Er fordert deshalb die Verlängerung der Sammelfristen.

Die meisten Veranstaltungen wurden abgesagt. Es gibt also wenige Gelegenheiten zum Sammeln von Unterschriften. Hinzu kommt, dass die Verifizierung der Unterschriften bei den Gemeinden wegen Mehrarbeit und Krankheitsausfällen durch Corona länger dauern kann. Doch der Bundesrat kennt keine Gnade. Hier seine Antwort:

Was können Sie für Stop Palmöl tun?

Schon viele Unterschriften sind für das Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien zusammengekommen, doch es braucht noch einen Endspurt. Helfen Sie mit!

Der Unterschriftenbogen ist vollständig oder teilweise ausgefüllt möglichst zurückzusenden bis 20. März 2020, allerspätestens aber bis 30. März 2020 an das Referendumskomitee: STOP Huile de Palme d’Indonésie, Postfach 171, 1242 Satigny, das für die Stimmrechtsbescheinigung besorgt sein wird.

Es pressiert, denn die Unterschriften müssen am 9. April 2020 eingereicht werden!

 

Stop Palmöl: REFERENDUM GEGEN DAS FREIHANDELSABKOMMEN MIT INDONESIEN

Heidi empfiehlt: Referendum „Stop Palmöl“ unterschreiben!

16. Februar 2020

In der Regenzeit verwandeln sich Strassen in Indonesien immer wieder in Morast, sind nicht befahrbar. Deshalb kann ein Teil der Palmölernte nicht rechtzeitig in die Mühlen gebracht werden, er verfault. Videos, welche solche Bilder zeigen, sind zahlreich auf youtube.

In der Regenzeit verwandeln sich Strassen in Indonesien immer wieder in Morast, sind nicht befahrbar. Deshalb kann ein Teil der Palmölernte nicht rechtzeitig in die Mühlen gebracht werden, er verfault. Videos, welche solche Bilder zeigen, sind zahlreich auf youtube.

Im Freihandelsabkommen mit Indonesien ist grossartig die Rede von „Nachhaltigkeit“. Unzählige Publikationen zeigen jedoch, dass der Anbau von Palmöl in vielen Punkten zerstörerisch ist und die Rückverfolgbarkeit eine Illusion. Bisher gibt es keine Zeichen für Besserung in naher Zukunft. Weitere Gründe sprechen für eine Unterschrift auf dem Referendumsbogen „Stop Palmöl“, welcher hier erhältlich ist: Stop Palmöl. Und: Sammeln Sie auch Unterschriften bei Ihren Bekannten, an Veranstaltungen …

Nicht nachvollziehbare Lieferketten

Trase (Transparent supply chains for sustainable economies) hat in Zusammenarbeit mit der University of California, Santa Barbara, die Lieferketten untersucht und ist zum Schluss gekommen:

  • Fünf grosse Unternehmensgruppen kontrollieren zwei Drittel der Raffinerien und des Exports.
  • Hunderte von Unternehmen und Unternehmensgruppen besitzen Mühlen und Plantagen, Hundertausende von unabhängigen Kleinbauern tragen zur Produktion bei, die grossen Exporteure kontrollieren jedoch nur einen kleinen Teil der Mühlen und Plantagen.
  • Die Raffinerien müssen daher Palmöl von ausserhalb ihrer eigenen Gruppe beziehen. Palmölversorgungsketten sind aber wegen ihrer Vielfalt und mangelnden Transparenz nur schwer aufzuzeigen.
  • Die Kapazität der Mühlen ist heute mehr als doppelt so gross wie die Produktion. Dies deutet auf grosse Wachstumspläne hin. Dafür sind Neupflanzungen nötig, was ein hohes Risiko für die Wälder ist.

Solange Palmölhändler keine Transparenz gewährleisten können, ist es den Konsumgüterherstellern und -einzelhändlern nicht möglich zu garantieren, dass ihre Lieferungen aus längst abgeholztem Urwald stammen.

Plantagen verändern das Klima – Erträge sinken

In den abgeholzten Gebieten ist die Temperatur gemäss einer Studie um 1,7°C höher als im Urwald, hingegen haben die Niederschläge abgenommen.

Douglas Sheil, Professor an der Norwegian University of Life Sciences sagt: „Die Ölpalme  ist am produktivsten, wenn die Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über konstant ist. Die Bedingungen, die wir sehen, sind tendenziell trockener und weniger gleichmässig, was die Erträge verringert.“

Geringere Erträge könnte die Forderung nach einer weiteren Ausweitung der Ölpalmenplantagen anregen, was zu Lasten von mehr Wald gehen und das Problem verschärfen würde.

Lieferanten führender Unternehmen für Waldbrände verantwortlich

Eine am 4.11.19 veröffentlichte Studie von Greenpeace Malaysia zeigt, dass die führenden Konsumgüterunternehmen Unilever, Mondelez, Nestlé und Procter & Gamble (P & G) sowie führende Palmölhändler wie Wilmar Palmöl von Produzenten kaufen, welche im Zusammenhang mit zahlreichen Bränden in Indonesien stehen. Alle Unternehmen kaufen Palmöl von Plantagen, welche wegen der Brände 2019 untersucht werden und gegen welche wegen der Brände 2015 bis 2018 gerichtliche Schritte eingeleitet wurden.

Mehr als zwei Drittel der Erzeugergemeinschaften, die am häufigsten mit wiederkehrenden Bränden in Verbindung gebracht werden, sind Mitglieder des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl (RSPO). Unilever, Mondelez, Nestlé und P & G werden von Palmölproduzenten beliefert, die zwischen 2015 und 2018 für 150’000 bis 190’000 Hektar verbranntes Land angeklagt sind. Wilmar, der weltweit grösste Palmölhändler, bezieht von Produzenten, welche verdächtigt sind, für 8’000 Brandherde im Jahr 2019 verantwortlich zu sein. Ähnlich hoch sind die Zahlen für die übrigen Grossen der Branche.

81% der Plantagen verstossen gegen Vorschriften

Eine Untersuchung der indonesischen Regierung hat ergeben, dass die überwiegende Mehrheit der im Land betriebenen Ölpalmenplantagen gegen eine Reihe von Vorschriften verstösst. Dazu gehören fehlende Genehmigungen, Eingriffe in Schutzgebiete und die Nichteinhaltung nationaler Nachhaltigkeitsstandards.

Schweizer Palmöl-Netzwerk sucht Nachhaltigkeit

Viele Schweizer Lebensmittelhersteller möchten nicht auf Palmöl verzichten und suchen nachhaltiges Palmöl. Einige haben ein „Palmöl-Netzwerk“ gegründet: Barry Callebaut AG, Coop Genossenschaft, Florin AG, Migros-Genossenschafts-Bund, Nestlé Suisse SA, Nutriswiss AG und Pro Fair Trade AG. Sie wollen das WWF-Label RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) glaubwürdiger machen. Das vom Bundesrat als „nachhaltig“ bezeichnete RSPO soll also „super nachhaltig“ werden.

„Nachhaltiges“ Palmöl aus Kolumbien oder Brasilien?

Bio Suisse glaubt, „die Lösung“ schon gefunden zu haben, denn z.B. COOP setzt auf „nachhaltiges“ Bio-Palmöl. Herkunftsländer für Bio-Knospe-Palmöl sind Kolumbien und Brasilien sowie Madagaskar. Wie genau man bei diesen Herkünften hinschauen darf, wird die Zukunft weisen. Heidi verweist auf ihren Artikel Von Cocain, Palmöl und Raps vom 23.9.15. Die massive Urwaldabholzung in Brasilien muss hier nicht im Detail aufgezeigt werden, denn sie ist regelmässig in den Medien.

Kolumbien: Am 28. Januar 2016 verabschiedete der Präsident Juan Manuel Santos ein umstrittenes Gesetz, das die Bildung von Zonen für ländliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung (ZIDRES) ermöglichen soll.

Neu für die landwirtschaftliche Produktion erschlossene Naturgebiete sind besonders gut für den Biolandbau geeignet, denn es gibt dort keine Pestizid-Altlast, Bio kann von Anfang an betrieben werden. Daher werden für Bio gerne bisher unberührte Gebiete unter den Pflug genommen, was bereits in den USA zu Kritik führte, ist aber auch in Osteuropa gang und gäbe.

Kritiker wie der Anwalt der Comisión Colombiana de Juristas (CCJ), Jhenifer Mojica, sagte: „Die Zonen, in denen die ZIDRES geplant sind, sind Regionen mit biologischer Vielfalt in denen das Land durch kleinbäuerliche Landwirtschaft mehr oder weniger erhalten wurde. Der Ölpalmenanbau hingegen leitet den Grundwasserspiegel um, verändert die Bodenzusammensetzung und führt Agrochemikalien wie Glyphosat in empfindliche, abgelegene ökologisch wertvolle Gebiete ein.“

In Kolumbien wird sehr viel Regenwald für den Anbau von Ölpalmen vernichtet. Hinter Indonesien, Malaysia und Thailand steht Kolumbien bereits auf Rang vier der Palmöl-produzierenden Länder.

… oder Madagaskar?

Gerne wird auf Afrika ausgewichen, wo auch China grosse Flächen für landwirtschaftliche Produktion erwirbt. Die für Palmölplantagen geeigneten Gebiete weisen eine hohe Artenvielfalt auf, dazu gehören auch Affen. Naturschützer machen sich besonders Sorgen für Afrikas Primaten. In Afrika gibt es fast 200 Affenarten, von denen viele bereits gefährdet sind. In Madagaskar sind 87% der Affenarten vom Aussterben bedroht.

Die Zerstörung von Lebensräumen ist einer der Hauptgründe, weshalb alle Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind. Die Einführung von Palmölplantagen in Afrika dürfte den Verlust ihres Lebensraums beschleunigen.

Es gäbe noch viel zu schreiben, aber Heidi macht hier einen Punkt und meint:

„Zu viele PolitikerInnen folgen dem Ruf des Geldes, eingeflüstert von InteressenvertreterInnen. Es wird eng auf der Erde. Wirklich „NACHHALTIGES“ Palmöl zu finden, das dürfte schwierig sein.“

Haben Sie das Referendum „Stop Palmöl“ schon unterschrieben?

Leserbrief vom 16.2.20: Ich fuhr vor etwa 20 Jahren durch Borneo, durch kilometerweite Aschenfelder. Alle ca. 200 Meter wurde ein knapp grüner Baum stehen gelassen, damit die Waldgeister und andere Geister noch einen unbehelligten Rückzug- und Schlafplatz haben … Das ist kein Witz, leider hatte ich auf dieser Reise keine Kamera dabei, aber ich sehe dieses erbärmliche Bild immer noch in meiner Erinnerung. 

Corporate ownership and dominance of Indonesia’s palm oil supply chains. Trase, Auriga, The University of California, Santa Barbara, Januar 2020.

Less rainforest, less rain: A cautionary tale from Borneo. Mongabay 23.4.19

81% of Indonesia’s oil palm plantations flouting regulations, audit finds. Mongabay 25.8.19

Burning down the House: How Unilever and other global brands continue to fuel Indonesia’s fires. Greenpeace Malaysia 4.11.19

Dossier: Palmöl und die Freihandelsabkommen mit Malaysia und Indonesien. August 2018

Palmöl-Nachhaltigkeit soll geölt werden. alimenta 11.2.20

Nachhaltiges Palmöl. COOP

How Colombia became Latin America’s palm oil powerhouse. Mongabay 31.5.18

Palmöl – das grüne Erdöl, Faszination Regenwald

Palm oil: A new threat to Africa’s monkeys and apes? BBC 14.8.18

Die Nachhaltigkeit im Handelsabkommen mit Indonesien mit besonderem Fokus auf die Regulierung des Palmöl‐Imports. Dr. iur. Elisabeth Bürgi Bonanomi, Rechtsanwältin Senior Research Scientist Dozentin Nachhaltigkeit & Recht Centre for Development and Environment CDE Universität Bern. 15.3.19

Der Palmöl-Boom in Indonesien: Zur PolitischenÖkonomie einer umkämpften Ressource. Alina Brad, transcript Edition Politik 2019, ISBN: 978-3-8394-4757-4

Dossier: Palmöl – ein Alltagsprodukt mit Schattenseiten. Brot für Alle, 3/2017

THE GREAT PALM OIL SCANDAL. LABOUR ABUSES BEHIND BIG BRAND NAMES. Amnesty International 2016

Heidis Artikel über Palmöl

16.2.20 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: