
Die Gegner der Volkswohl-Initiativen, von den Bauern „extreme Agrarinitiativen“ genannt, scheuen sich nicht, faustdick zu lügen. Halten sie uns wirklich für so dumb?
- Im obigen Plakat fällt auf den ersten Blick auf, dass im Trinkwasser „Tonnen“ drin sind. Wie kommt das? Auf was bezieht sich das? Trinkwasserverschmutzung z.B. mit Abbaustoffen des Pestizids Chlorothalonil werden in Mikrogramm pro Liter gemessen und kommuniziert.
- Es fällt Heidi weiter auf, dass die gleichen Tonnagen genannt werden wie im Lügen-Plakat über die Verschmutzung des Rheins. Im Bericht des Bundesrates vom 16.6.17, den die Bauern dort als Quelle angeben, sind etwa für Pestizide nur 2 von 300 zugelassenen Wirkstoffen als „Beispiele“ angefügt. Daraus machen die Bauern flugs ein „Total“ und integrieren darin auch noch aus Versehen ein „Insektenabwehrmittel“, welches nicht als „Pflanzenschutzmittel“ zugelassen ist. Im obigen Plakat wurden die „Beispiele“ Medikamente nicht grosszügig von 16,9 aufgerundet auf 20 Tonnen wie im Rhein-Plakätli (siehe Link am Schluss dieses Beitrags), sondern so belassen. Vielfalt der gleichen Falschzitate!
- Hier also wurden Beispielswerte nicht nur zu Totalwerten gemacht, sondern aus den Angaben für den Rhein haben die Bauern Trinkwasserwerte fabriziert. Hokus pokus fidibus!
- Die Bauern stellen aufgrund von haarsträubend falsch interpretierten Zahlen 1 Tonne Pestizide 101,5 Tonnen übrige Verschmutzungen gegenüber. Sie ziehen aus den Falschzitaten den Schluss, dass das Trinkwasser sauber sei, jedenfalls was die Pestizide anbetrifft, und wir sollen glauben, dass Pestizide kein Problem sind. Sie wollen uns weis machen, dass es winzig kleine Mengen sind im Vergleich zu den übrigen grossen Verschmutzern. Ähnlich wie bei der Schweizer Pestizid-Statistik werden zudem Tonnen mit Tonnen verglichen, in diesem Fall Tonnen Pestizide mit „künstlichen Süssstoffen“ usw. Sie tun so als ob die bäuerlichen Pestizide nicht zum Töten geschaffen worden sind, zum Töten von Insekten, Pflanzen, Pilzen … das ist plumpe Verharmlosung und krasse Fehlinformation.
- Doch die grösste Lüge ist, dass wir höchstens kleine Mengen an Trinkwasser aus dem Rhein beziehen, denn 80 Prozent des Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gepumpt und dort ist die Landwirtschaft die grösste Verschmutzerin, im Ackerbaugebiet sieht es seit Jahrzehnten gar nicht rosig aus. Das kann auch Markus Ritter nicht wegreden!
- Die Trinkwasserqualität sei im weltweiten Vergleich hervorragend und lasse sich bedenkenlos trinken, sagen sie … und, hallo Bauern! Kann man Trinkwasserqualität trinken? Das ist aber nur ein kleiner Fehler, der grosse ist: Zahlreiche Trinkwasserversorger haben ein riesiges Problem mit Pestizidkonzentrationen im Trinkwasser über dem Höchstwert. Das verursacht uns, den Steuerzahlenden als Trinkwasserbezüger, hohe Kosten. So beziehen im Moment mehr als eine Million SchweizerInnen mit Abbauprodukten von Chlorothalonil verschmutztes Trinkwasser. Das sei nicht schädlich, heisst es. Aber das weiss niemand wirklich, man sagt es einfach. In den Ackerbaugebieten kommt zu anderen Schadstoffen aus der Landwirtschaft noch Nitrat hinzu, das erwiesenermassen die Gesundheit schädigt, insbesondere betroffen sind Säuglinge; und Nitrat schadet der Entwicklung von Kleinkindern.
Roman Wiget, Seeländische Wasserversorgung (SWG): „Die Bauernplakate sind irreführend, denn die Beispielszahlen beziehen sich auf grosse Oberflächengewässer, nicht aufs Grundwasser. Tatsache ist aber, dass 80 Prozent des Schweizer Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen werden. Relevant sind also die Verschmutzungen des Grundwassers und diese stammen nahezu ausschliesslich aus der Landwirtschaft: Pestizide, Düngemittel, Gülle, Nitrat.“
Heidi meint: „Die Schweizer StimmbürgerInnen tun gut daran, die Lügen Plakate der NEIN-Bauern zu ignorieren, denn die NEIN-Bauern wollen weitermachen wie bisher und dazu ist ihnen offensichtlich jede Lüge recht.
Bauerntaktik: Lügen und ablenken auf Nichtrelevantes … Heidis Mist vom 16.3.21
Bauerntaktik: Lügen und ablenken auf Nichtrelevantes … (2) Heidis Mist vom 17.3.21
20.3.21 HOME