Posts Tagged ‘SZ’

(Spalt-)Pilz-Saison

7. November 2021
Die Spaltpilze werden auch nach der Pilz-Saison gedeihen und Schaden anrichten. Diesen müssten sie eigentlich bezahlen!

Die Spaltpilze werden auch nach der Pilz-Saison gedeihen und Schaden anrichten. Diesen müssten sie eigentlich bezahlen!

Die Zeiten ändern, Menschen verändern sich auch … oder nicht? Oder doch?

Rütli-Schwur

Dr Rütli-Schwur isch e Schwizer Legände. Si seit, dass am Aafang vom Monet Augschte anne 1291, trtadizionell dänkt me es seg am 1. Ougschte gsi, d Verträtter vo de drü Urkantone (mängisch seit me ne o eifach Orte oder Waldstätte) Uri, Schwyz und Unterwalde uf dr Rütliwise e Schwur gleischtet heige. Mit däm heige si es Bündnis zwüsche de drü Orte agfange, wo druus de d Schwizer Eidgenosseschaft woorde sig.

Uszug us em Drama Wilhelm Tell vom Friedrich Schiller:

Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern,
in keiner Not uns trennen und Gefahr.
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.

Gemeinderat von Alpthal (SZ) erlässt Verbot: Impfbus darf nicht im Dorf halten. Auch ein Aufenthalt des Busses von nur einer Stunde war dem Gemeinderat des Schwyzer Dorfes zu viel.

„Heidi, die Schweine zerstören unsere Alpweiden!“ (3)

24. August 2020

 

Die Schweine geniessen den Schatten im Wald. Copyright: Tobeltoni

Die Schweine geniessen den Schatten im Wald. Copyright: Tobeltoni

Das Telefon läutet. Heidi ist gerade am Abwaschen, trocknet die Hände und nimmt ab. Es ist der Tobeltoni.

Heidi: „Schön, von dir zu hören!“

Tobeltoni: „Ich war gestern wieder auf der Alp Gummen SZ“. Du weisst, die mit den Alpschweinen. Sieht schlimm aus. Ein Wanderer fragte mich, ob denn der Wald nicht geschützt sei. Nun ja: Den Schweinen gefällt’s! Ich schicke dir grad noch Fotos.“

Heidi: „Jetzt habe ich aber ein schlechtes Gewissen. Die Fotos, die du mir im Juli geschickt hattest, habe ich noch nicht veröffentlicht. Darunter war doch eins mit einem Palett Kraftfutter – oder? Und Iglus auf nacktem Boden! Aber ich kümmere mich jetzt um die neuen. Die alten kann ich dann später immer noch aufarbeiten.“

Tobeltoni: „Toll! Ich melde mich bald wieder. Tschüss und sag dem Alpöhi einen Gruss von mir!“

Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz

Heidi: „Noch etwas! Das passt doch zur Medienkonferenz, die heute in Bern stattfindet: Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald und Landschaft (WSL) hat eine Studie gemacht und die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) organisierte die Medienkonferenz, welche in 3/4 Stunden beginnt und von  9:45 – ca. 11 Uhr im Haus der Akademien abgehalten wird, Laupenstrasse 7, Bern. Das tönt total spannend!

Ich wünsche dir eine schöne Woche und auf bald!“

Waldrand und "Schweineweide". Copyright: Tobeltoni

Waldrand und „Schweineweide“. Copyright: Tobeltoni

Die "Schweineweide" mit "Waldrand-Pufferstreifen" oder eher Geröllhalde vom Wanderweg aus fotografiert. Copyright: Tobeltoni

Die „Schweineweide“ mit „Waldrand-Pufferstreifen“ oder eher Geröllhalde vom Wanderweg aus fotografiert. Copyright: Tobeltoni

Alpschweine erobern den Grillplatz. Heidis Mist vom 8.6.20

„Heidi, die Schweine zerstören unsere Alpweiden!“ (2) Heidis Mist vom 31.5.20

„Heidi, die Schweine zerstören unsere Alpweiden!“ Heidis Mist vom 28.4.20

24.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

Bisisthal oder Herbizidthal?

16. August 2020

Grossflächige Herbizid-Einzelstockbekämpfung unterhalb Bisisthal, Muotathal SZ

Grossflächige Herbizid-„Einzelstockbekämpfung“ unterhalb Bisisthal, Muotathal SZ

Wikipedia über Bisisthal: „Der Tourismus ist mit der Luftseilbahn Sahli–Glattalp (Bergrestaurant und Glattalphütte des SAC) recht wichtig.“ So waren denn auch Doris und Nicholas M. im Bisisthal. Sie schrieben noch gestern abend spät, kurz vor Mitternacht:

Liebe Heidi

Wir waren heute im Bisisthal. Wie andere Jahre auch, war die Wirkung von Herbizideinsätze zu sehen. Es wurde bis an den Bach gespritzt, auch Büsche wurden totgespritzt und besonders tüchtig mit der Spritze am Werk waren die „Bergler“ in einer steinigen Parzelle. Bei der Rückfahrt weideten Kühe dort. Da es bereits dunkel war machte ich keine Fotos.

Es ist doch verboten, auf Plätzen Pestizide einzusetzen, wieso darf man auf steinigen Flächen, und erst noch am Hang?

Viele Grüsse, auch an den Alpöhi

Nicholas

Danke, Nicholas, für deine Bilder.

Heidi meint: „Selbst wenn die Wartefristen für Weidetiere eingehalten würden (3 Wochen für Tiere, welche Milch geben, 2 Wochen für die übrigen), dann sind Wildtiere vom Giftspritzen betroffen, denn sie fressen – genauso wie die Nutztiere – Angewelktes besonders gern, können behandelte Giftpflanzen kaum mehr von andern Pflanzen unterscheiden.

Das Spritzen direkt am Bach ist klar verboten. Leider habt ihr kein Foto gemacht!

Und das Spritzen auf steinige Flächen und Steinhaufen müsste sowieso verboten sein, da Pestizide dort leicht ausgewaschen werden und so in Quellen, Bäche und ins Grundwasser gelangen können.

Zu berücksichtigen ist auch, dass in höheren Lagen Pestizide wesentlich langsamer abgebaut werden als dort wo sie für die Zulassung geprüft wurden! Also müssten hier die Wartefristen wesentlich länger sein.

Übrigens: Für die Erhaltung und Restaurierung von Steinmauern wird oft bezahlt, doch in unmittelbarer Nähe werden Herbizide gespritzt!

Pestizide in den Bergen? Nein, das kann es doch nicht sein!“

Heidis weitere 30 Artikel über Herbizide auf Alpen

Mit Herbizid behandelte Pflanze auf Kiesfläche.

Mit Herbizid behandelte Pflanze auf Kiesfläche.

Mit Herbizid behandelte Pflanze.

Mit Herbizid behandelte Pflanze.

Herbizidbehandlung von Büschen und allerlei Pflanzen auf steinigem Gelände.

Herbizidbehandlung von Büschen und allerlei Pflanzen auf steinigem Gelände.

16.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

Rurale Aristokratie funktioniert

10. Juni 2020

NaNa

Die Aristokratie à la Suisse lebt:
Genossame (Korporationen) und Burgergemeinden haben als geschlossene Gesellschaften die bösen gottlosen proletarischen Bestrebungen zu Reformation und Zivilgesellschaft überlebt und verwalten heute als grosse Landbesitzer Immobilien, Alpen und Pacht-Betriebe. Wohl mit gut optimierten Steuerabgaben, wenn überhaupt.

Das Nutzungsrecht (quasi Dividenden) wird ‚vererbt‘ nach Abstammung (Namen des Vaters). Leider müssen heutzutage auch Frauen aufgenommen werden. Der Einfluss in der Region kann enorm sein, bis in die oberste Behörde des Kantons.

Vollzugsbehörden z.B. Umweltämter haben da oft einfach kein Brot oder sind als Marionetten gewählt worden. s. Heidis Mist: Alpschweine.

Schweizer Gemeindestudien

Genossame Schwyz

Genossame Ingenbohl

Die Bürgergemeinde Chur, siehe Chronik Seite 33

Alpschweine erobern den Grillplatz. Heidis Mist vom 8.6.20

10.6.20 HOME

Datenschutzerklärung

Schwyzer Mist-Gruss zum Appenzeller Jahresanfang

14. Januar 2020

Wie lange wird der Mist dieses Jahr hier liegen? Wird der Haufen noch grösser? Copyright: Marco.

Wie lange wird der Mist dieses Jahr hier liegen? Wird der Haufen noch grösser? Copyright: Marco.

Hallo Heidi

Du hast schon lange kein Mist-Foto mehr gebracht. Hier hast du ein frisches. Jedes Jahr sehe ich am gleichen Ort einen Misthaufen beim Schiessplatz liegen.

Danke fürs Veröffentlichen.

Es guets 2020!

Marco

13. Januar: Silvesterchlausen im Appenzellerland

Die schlauen AppenzellerInnen feiern Silvester gleich zwei Mal: Nach dem gregorianischen Kalender wie wir, und dann nehmen sie den julianischen Kalender hervor und feiern am 13. Januar mit viel Aufwand nochmals.

Die schlauen AppenzellerInnen feiern Silvester gleich zwei Mal: Nach dem gregorianischen Kalender wie wir, und dann nehmen sie den julianischen Kalender hervor und feiern am 13. Januar mit viel Aufwand nochmals.

Silvesterchlausen – ein uralter Brauch

WEF – CUMINAIVEL

Und gerade eingetroffen im Postfach ist das erste CUMINAIVEL:

„Die Armee leistet am World Economic Forum (WEF) in Davos einen elementaren Beitrag zur Sicherheit. Die Einsatzverantwortung trägt der Kanton Graubünden. Maximal 5’000 Soldaten stehen im Einsatz. Das Newsportal CUMINAIVEL begleitet sie.“

Newsportal CUMINAIVEL

Die Schweizer Armee am World Economic Forum (WEF)

World Economic Forum (WEF)

Illegaler Herbizideinsatz am Pilgerweg

23. Mai 2018

Verbotenes Spritzen von Herbizid auf Kiesplatz vor einer Kapelle am Pilgerweg, Kanton Schwyz. Copyright Barbara F.

Verbotenes Spritzen von Herbizid auf Kiesplatz vor einer Kapelle am Pilgerweg, Kanton Schwyz. Copyright Barbara F.

Nicht nur Bauern verwenden Pestizide. Immer wieder sind es auch Behörden, welche sogar illegal Pestizide ausbringen, obwohl sie eigentlich für den Vollzug der Gesetze verantwortlich sind. Oder wer hat hier auf dem Kiesplatz vor der Kapelle am Pilgerweg im Kanton Schwyz Herbizid gespritzt? Gemäss Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, Anhang 2.5, 1.1, 2, ist dies verboten:

2 Pflanzenschutzmittel, die dazu bestimmt sind, unerwünschte Pflanzen oder Pflanzenteile zu vernichten oder auf ein unerwünschtes Pflanzenwachstum Einfluss zu nehmen, dürfen zudem nicht verwendet werden:

a. auf Dächern und Terrassen;
b. auf Lagerplätzen;
c. auf und an Strassen, Wegen und Plätzen;
d. auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen.

Illegaler Herbizideinsatz. Copyright: Barbara F.

Illegaler Herbizideinsatz. Copyright: Barbara F.

23.5.18 HOME

Wägitaler Aa: Restwasser saniert – aber wie!

17. Juni 2017

Stand Restwasser 2016: Ein Viertel der Wasserfassungen noch immer nicht saniert, Medieninformation des Bundesamts für Umwelt (BAFU) vom 30.5.17: „Gemäss Gewässerschutzgesetz hätten die Kantone bis Ende 2012 alle Restwasserstrecken unterhalb von Wasserentnahmen, die vor 1992 bewilligt wurden, sanieren müssen. Lediglich sieben Kantone haben bis heute die gesetzlichen Vorgaben aus dem Jahr 1992 vollständig umgesetzt. Im Interesse der Fliessgewässer und der davon abhängenden Lebensräume und -gemeinschaften fordert der Bund die zuständigen Behörden erneut auf, die Sanierungen möglichst rasch abzuschliessen.“

Gemäss Faktenblatt Stand der Restwassersanierung Ende 2016 ist im Kanton Schwyz nur noch eine Sanierung ausstehend. Heidi hat beim BAFU nachgefragt, ob dies die Wägitaler Aa sei. Nein! Gemäss Stellungnahme des Amts für Wasserbau SZ ist noch die Restwassersanierungsmassnahme an den Muotakraftwerke ausstehend. Wie kann dies sein, wo doch Heidi immer wieder NULL Restwasser in der Wägitaler Aa sieht? Der Grund ist: Geld!

Antwort des Amts für Wasserbau SZ: „Die Restwassersanierung an den Fassungen der AG Kraftwerk Wägital (AKW) wurden bereits im Jahr 2007 abgeschlossen. Als Sanierungsmassnahme wurde eine Dotierung von maximal 500’000 m3 Wasser pro Jahr unterhalb den Staumauern Wägital und Rempen bei Trockenheit oder zu hohen Wassertemperaturen auf Verlangen der Fischereiverwaltung verfügt. Auf eine kontinuierliche Restwasserabgabe wurde verzichtet.

Für die Beurteilung der einzelnen Sanierungsvorschläge in Bezug auf die Frage des wirtschaftlich tragbaren Mindererlöses hat man sich damals am Wert von 2% orientiert. D. h. es wurde bei einem Mindererlös von grösser als 2% von einem entschädigungsbegründeten Eingriff ausgegangen. Die ökologisch notwendige kontinuierliche Dotierwassermenge bei AKW hätte eine Produktionsverminderung von ca. 4% resp. einen Anteil an den Gestehungskosten von ca. 7% zur Folge gehabt.“

Der Kanton SZ hat die Mündung der Wägitaler Aa, das Lachner Aahorn, mit Steuergeldern revitalisiert. Dieser „Erfolg“ wurde nach 11 Monaten Bauzeit gefeiert. Aber Restwasser fliesst nicht immer. Muss nicht immer fliessen. Da staunt Heidi einmal mehr. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Es wird immer wärmer. Schnee und Eis für Wasser im Sommer werden rar. Regen ist „unzuverlässig“: Manchmal zu viel, dann wieder lange Trockenperioden. Wie wird sich dies auf das Restwasser auswirken? Je weniger Wasser in einem Gewässer fliesst, desto höher Schadstoffkonzentrationen.

Der Druck auf die Gewässer steigt. Vergoldung – Geld vor Wasserleben.

Wägitaler Aa: Wo bleibt das Restwasser? Heidis Mist 22.6.14.

Wägitaler Aa: Wo bleibt das Restwasser? (2) Heidis Mist 12.4.17.

Ökostrom aus den letzten Bergbächen? Heidis Mist 12.5.11.

17.6.17 HOME


%d Bloggern gefällt das: