Posts Tagged ‘Togo’

Afrika: Für „Neoprotektionismus“ und „fairen Handel“

15. September 2022
Togoische Wirtschaftswissenschaftler, Kommissar bei der Union économique et monétaire ouest-africaine (Uemoa)

Kako Nubukpo: Togoische Wirtschaftswissenschaftler, Kommissar bei der Union économique et monétaire ouest-africaine (Uemoa)

Auch wenn der Kolonialismus nicht mehr offiziell Afrika beherrscht, sind Firmen aus dieser Zeit immer noch vielerorts beherrschend. Auch erinnert das heutige Handelsgebaren mit Afrika an diese Zeit. Billige Rohstoffe, Landwirtschaftsprodukte wie Palmöl oder Naturprodukte werden z.B. importiert und Fertigprodukte, Überschüsse und Abfälle nach Afrika exportiert. Auch die Schweiz profitiert von diesem System.

Kako Nubukpo plädiert für „Neoprotektionismus“ und „fairen Handel“.

Der togoische Wirtschaftswissenschaftler, der auch Kommissar bei der Union Economique et Monétaire Ouest Africaine (Uemoa) ist, veröffentlicht einen neuen Essay, in dem er dazu aufruft, die Entwicklung Afrikas neu zu erfinden.

Nach L’urgence africaine: changeons le modèle de croissance!, das 2019 erschienen ist, wird der togoische Ökonom Kako Nubukpo am 12. Oktober einen neuen Essay mit dem Titel Une solution pour l’Afrique: du néoprotectionnisme aux biens communs im Verlag Odile Jacob in Paris veröffentlichen.

In diesem Buch nimmt der Kommissar für Landwirtschaft, Wasserressourcen und Umwelt der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (Uemoa) in Ouagadougou eine Gegenposition zur „Neo-Globalisierung“ ein, die seit einigen Monaten von Ökonomen aus Bretton Woods propagiert wird.

Gerechtere Abkommen zwischen AKP und EU

Kako Nubukpo setzt sich für einen ökologischen Protektionismus ein, der sich beispielsweise in der Errichtung ökologisch orientierter Barrieren an den Grenzen der afrikanischen Volkswirtschaften niederschlagen würde, um kurze Wege zu fördern. Dies würde Anreize für mehr Investitionen in die lokale Verarbeitung von Afrikas natürlichen Ressourcen schaffen und den Kontinent seiner Meinung nach vor Raubbau aller Art schützen.

Der ehemalige togoische Minister für Vorausschau und Bewertung der öffentlichen Politik schlägt ausserdem vor, die Freihandelsabkommen zwischen den AKP-Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik) und der Europäischen Union (EU) grundlegend zu überarbeiten, um sie gerechter zu gestalten, und fordert eine eingehendere Debatte über die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (Zlecaf) – im Rahmen dieses grossen gemeinsamen Marktes auf dem Kontinent sollen „kleine“ Volkswirtschaften mit grossen wie Marokko konkurrieren. Kurz gesagt: Statt „Freihandel“ sollte „fairer Handel“ propagiert werden.

Afrikanische Schuldenagentur

Während Kritiker ihm vorwarfen, in seinem vorherigen Buch nur Feststellungen getroffen zu haben, versucht Kako Nubukpo, der auch für seine Haltung gegen den CFA-Franc in seiner derzeitigen Form bekannt ist, hier ein Lösungsbuch anzubieten. Rund 300 Seiten, die dazu aufrufen, die Entwicklung Afrikas auf der Grundlage seiner Gemeingüter neu zu erfinden.

Dies würde unter anderem durch eine beschleunigte Einführung der Einheitswährung der Gemeinschaft Westafrikanischer Staaten (Ecowas) oder auch durch die Schaffung einer afrikanischen Schuldenagentur geschehen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Nahrungsmittelkrise und der weltweiten Inflation wird auch die Landwirtschaft, ein weiteres Lieblingsthema des Wirtschaftswissenschaftlers, ausführlich behandelt.

Quand Kako Nubukpo prône le « néoprotectionnisme » et « le juste échange ». Jeune afrique 14.9.22

Petition an die UNO: Verträge mit der Bolloré-Gruppe und deren Tochter Socfin beenden!

16. Dezember 2021
Protest gegen die Plantagenfirma Okomu Oil Palm Oil in Nigeria (© Okpamakhin Initiative)

Protest gegen die Plantagenfirma Okomu Oil Palm Oil in Nigeria (© Okpamakhin Initiative)

Erst gerade hat Heidi ihre LeserInnen über den Fall Socfin in Sierra Leone informiert (Land Grabbing, nicht Einhalten von Gesetzen, Menschenrechtsverletzungen usw.). Der Weltkonzern hat aus steuertechnischen Gründen eine Niederlassung in der Schweiz. Das Imperium ist seit über einem Jahrhundert in Afrika präsent. Dank der Übernahme alter Kolonialunternehmen verwaltet Socfin Ölpalmen- und Kautschukplantagen, die zu den bedeutendsten der Welt gehören.

Forderung von 40 Organisationen aus 16 Ländern

Am 24. Mai 2021 haben 40 Organisationen aus 16 Ländern die UNO aufgefordert, alle Geschäftsbeziehungen mit der Bolloré-Gruppe und ihren Tochterunternehmen zu beenden. Gründe: Korruption, Landraub und Umweltzerstörung. Die UNO hat weder darauf noch auf den jüngsten Brief des Oakland Institute vom 11. November 2021 reagiert.

Offenbar kann allein die Öffentlichkeit die UNO davon überzeugen, das Richtige zu tun.

Petition an die UNO

Nun hat Rettet den Regenwald e.V. die folgende Petition lanciert:

Die UNO bekämpft Armut, lindert Hunger und tritt für Kinderrechte ein. Mit welchen Firmen sie dabei arbeiten, beachten UNDP, WFP und Unicef jedoch nicht sorgfältig genug. So ist die Bolloré-Gruppe einer ihrer grössten Dienstleister, obwohl sie der Korruption und über die Tochter Socfin der Verwicklungen in Landraub bezichtigt wird.

Appell an Welternährungsprogramm (WFP), UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), Unicef

„Wir raten der UNO, alle Verträge mit der Bolloré-Gruppe, der Korruption und deren Tochter Socfin Landraub und Umweltzerstörung vorgeworfen wird, zu beenden.“

Sehr geehrter Herr Beasley,
sehr geehrter Herr Steiner,
sehr geehrte Frau Fore,

die Bolloré-Gruppe ist ein wichtiger Dienstleister der Vereinten Nationen, was ihr jedes Jahr 50 Millionen US-Dollar für Logistik und andere Leistungen einbringt. Zwischen 2015 und 2019 haben verschiedene UN-Organisationen mehr als 200 Verträge mit der Firmengruppe im Wert von über einer Viertel Milliarde Dollar unterschrieben. Ihre drei Organisationen decken rund 95 Prozent dieses Betrags ab.

Wir rufen Ihre Institutionen dazu auf, alle Geschäftsbeziehungen mit der Bolloré-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften aus den folgenden Gründen zu beenden:

  • Die Bolloré-Gruppe ist durch ihren Anteil von 39,4 Prozent an der Socfin-Gruppe an Kautschuk- und Palmölplantagen beteiligt. Socfin kontrolliert nahezu 400’000 Hektar Konzessionen für Plantagen in Asien und Afrika. Wo immer deren Tochterunternehmen in Nigeria, Kamerun, Sierra Leone, der Elfenbeinküste und Kambodscha aktiv sind, haben Einwohner über rabiate Methoden wie Landraub berichtet. Wiederholt wurden lokale Gemeinschaften Opfer von Gewalt, Bedrohung und willkürlichen Festnahmen.
  • Die Bolloré-Gruppe wurde der Korruption und illegaler Praktiken in einer Reihe von Geschäften zur Erlangung von Hafen-Konzessionen in Afrika beschuldigt. Am 26. Februar 2021 hat die Bolloré-Gruppe im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen in Togo einen Deal mit der Staatsanwaltschaft und eine Geldbusse von 12 Millionen Euro akzeptiert.

Alle Dokumente und Zusammenhänge, die Grundlage für die obigen Aussagen sind, sind im Bericht „Doing Business With the Bolloré Group“ des Oakland Institute dargelegt.

Vor dem Hintergrund der dokumentierten Vorwürfe von illegalen Praktiken und Korruption erscheint es als eklatanter Verstoss gegen die „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“, die „Kriterien zur Auswahl von Dienstleistern“ und des „United Nations Global Compact“, wenn UN-Organisationen und Programme Geschäftsbeziehungen zur Bolloré-Gruppe unterhalten.

Geschäfte mit der Bolloré-Gruppe widersprechen auch dem Auftrag Ihrer Institutionen, Hunger und Leid zu lindern und Entwicklung zu fördern.

Wir raten Ihren Institutionen daher dazu, alle Geschäftsbeziehungen mit der Bolloré-Gruppe und ihrer Tochterunternehmen zu beenden.

Mit freundlichen Grüssen

Vorwürfe an die Socfin- und Bolloré-Gruppe

Die Vorwürfe kreisen um die Socfin-Gruppe. Socfin betreibt Kautschuk- und Palmöl-Plantagen in zehn afrikanischen und asiatischen Ländern und hat einen schlechten Ruf: Wo immer dessen Tochterunternehmen aktiv sind, berichten Einwohner über rabiate Methoden wie Landraub. So identifizierten Augenzeugen Sicherheitskräfte der Socfin Tochterfirma Okomu Oil Palm Plantation Plc und Angehörige der Armee als Täter, als im Mai 2020 das nigerianische Dorf Ijaw-Gbene niederbrannte.

Die Bolloré-Gruppe wurde zudem der Korruption und illegaler Praktiken bei der Erlangung von Hafen-Konzessionen in Afrika beschuldigt, schreibt das Oakland Institute in der Studie „Doing business with the Bolloré Group“. Am 26. Februar 2021 hat die Bolloré-Gruppe im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen in Togo einen Deal mit der Staatsanwaltschaft und eine Geldbusse von 12 Millionen Euro akzeptiert.

Die Bolloré-Gruppe ist dennoch ein wichtiger Dienstleister der Vereinten Nationen, darunter das Welternährungsprogramm, das Entwicklungsprogramm und Unicef. Die Verträge bringen der Gruppe jedes Jahr 50 Millionen US-Dollar für Logistik und andere Leistungen ein.

Heidi empfiehlt Ihnen, die Petition zu unterschreiben.

Petition: Rat an die UNO: Keine Verträge mehr mit der Bolloré-Gruppe. Rettet den Regenwald e.V.

Heidis Artikel über Socfin:

Large-scale Land Acquisition in Africa: Impacts, Conflicts and Human Rights Violations. Sierra-leonische Organisation Sierra Leone Network for the Right to Food (Silnorf) gemeinsam mit Brot für alle und zahlreichen weiteren Partnerorganisationen, 10.12.21

Investitionen für Menschen, nicht für Grossplantagen. Brot für Alle 10.12.21

São Tomé und Príncipe: durch Plantagen bedrohte endemische Arten. Heidis Mist 15.1.21

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) Heidis Mist 14.1.21

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! Heidis Mist 13.1.21

Kennen Sie São Tomé e Príncipe? Paradies-Opfer für Palmöl. Heidis Mist 15.12.20

Socfin: Verluste im Süden, Gewinne in der Schweiz. Heidis Mist 21.10.21

16.12.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: