Posts Tagged ‘Tradition’

Vollzug Luftreinhalteverordnung/Mottfeuer: Nebel, Rauch und es stinkt bis ins Haus

4. Mai 2022



Rauch eines Mottfeuers, das stundenlang brannte. Weiss sind die Wolken. Im Vordergrund ziehen Rauchschwaden zuerst nach rechts, dann in die Höhe.

Rauch eines Mottfeuers, das stundenlang brannte. Weiss sind die Wolken. Im Vordergrund ziehen Rauchschwaden zuerst nach rechts, dann in die Höhe. Grüne Fläche im Vordergrund rechts: Retuschiert von Heidi.

Seit dem 28.4.22 liegen Mottfeuer-Fotos aus dem Berner Jura in Heidis Postfach. Gerade als sie heute endlich begonnen hatte, einen Beitrag darüber zu schreiben, traf eine neue Meldung ein: „Alles im Nebel/Rauch und alles stinkt. Leider hat es gerade geregnet und darum sieht man nichts. Aber es stinkt bis ins Haus.“ Aufgrund der vielen Fotos aus dieser Gegend, die Heidi bereits unter dem Schwerpunkt Mottfeuer veröffentlicht hat, besteht kein Zweifel, dass das stimmt, auch wenn sie heute (3.5.22) keine neuen erhalten hat.

Das erste Mail mit den Fotos lautete: „bis jz 0 veränderung“.

Für die Betroffenen ist die Situation unzumutbar. Das zuständige Berner Amt für Umwelt und Energie (AUE) weiss, dass solche Mottfeuer gemäss Luftreinhalteverordnung verboten sind, hat selber ein Merkblatt in welchem steht, was Heidi schon einmal zitiert hat: „Bei der Verbrennung von nassen Grünabfällen entstehen das giftige Kohlenmonoxydgas und organische Verbindungen mit teils krebserregender Wirkung wie z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK; Bestandteile von Teer). Zudem produziert ein grösseres Mottfeuer in sechs Stunden gleich viel Russ und Rauchpartikel, wie 250 Autobusse während eines Tages.“

Zudem hat das Bundesamt für Umwelt aufgrund einer Aufsichtsbeschwerde von Heidi dem AUE in drei Punkten eine Verbesserung des Vollzugs nahegelegt. Das war Mitte Februar! Und seither NULL Veränderung. Das darf doch nicht sein! Heidi wird den Ämtern wieder einmal ihre Artikel über die vielen Mottfeuer verlinken und ihnen sagen, was zu tun ist – und zwar subito! Zusammen mit diesem Beitrag sind es elf seit Mitte Februar! Aber Mottfeuer brannten viele mehr.

Dass diese Feuer Tradition haben ist keine Ausrede gegen SOFORTIGEN Stopp dieser klima- und gesundheitsschädigenden Sitte. Wir haben Gesetze. Und diese sind von den Kantonen zu vollziehen. Basta!

Alle Artikel von Heidi über Mottfeuer, fast alle im Berner Jura.

Stundenlang klima- und gesundheitsschädigender Rauch.

Stundenlang klima- und gesundheitsschädigender Rauch.

Traktor und traditioneller Feuerhaufen.

Traktor und traditioneller Feuerhaufen.

4.5.22 HOME

Datenschutzerklärung

 

 

Unerwünschte Kälber: Wann werden wir endlich lernen (3)

25. April 2022

Ein Kalb auf einer Bergwiese.

Ein Kalb auf einer Bergwiese.

Die Bauernzeitung berichtete am 22.4.22 unter dem Titel Kälbergesundheit «Die tiefen Preise rotten die bäuerliche Kälbermast aus»:

„Seit vergangenem Oktober ist der Kälbergesundheitsdienst (KGD) unter dem Flügel der Rindergesundheit Schweiz (RGS). Den Delegierten wurde an deren Versammlung erklärt, wie es mit dem bisher staatlich unterstützten Verein KGD nun weiter gehen soll.“ Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) oder im Klartext wir Steuerzahlende haben vier Jahre lang den KGD finanziell unterstützt.

Im Editorial des Geschäftsberichts 2021 wird die Frage gestellt, ob der KGD ausreichend erfolgreich gewesen sei mit seinem Anspruch, Konzepte für Vorbeugungsmassnahmen zu entwickeln, diese in der Praxis zu etablieren und so den Einsatz von Antibiotika nachhaltig zu reduzieren. Die Antwort könne nur lauten, dass der KGD zwar mehrere sinnvolle Ansätze mit erheblichem Einsatz erarbeitet und protegiert hätte, dass sie aber als Tiergesundheitsdienst nicht in Jahrzehnten zementierte Spielregeln der verschiedenen Akteure der Branche drastisch ändern könnten – auch wenn das durchaus opportun erscheine.

Bäuerliche Traditionen sind schwierig zu ändern, das weiss Heidi, denn es fehlt oft der Wille. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! Viel schneller geht es jeweils, wenn neue Direktzahlungsgelder gesprochen werden.

Tiefe Preise rotten die Kälbermast aus?

Locker wird gesagt, dass tiefe Preise die bäuerliche Kälbermast ausrotten würden. Dies umsomehr als hohe Investitionen auf die Kälbermäster zukommen wie Lüftungsschläuche, kleinere Gruppen und mehr Tränkeautomaten. Dafür hat der KGD-Geschäftsführer Martin Kaske aber eine Lösung, nämlich vermehrt politisch aktiv zu sein, was bedeutet, so meint Heidi, Bundesgelder generieren.

Und mit den tiefen Preisen lässt sich die Kälbermast auch nicht „aktiv“, wie es heisst, ausrotten, denn was geschieht dann mit den mageren männlichen Nachkommen der auf Hochleistungen gezüchteten Milchkühe? Noch mehr von ihnen einfach vernachlässigen und sterben lassen ist wohl keine Lösung. Der Wille scheint nicht da zu sein, auf Zweinutzungsrassen umzusteigen und Rindfleisch statt Kalbfleisch zu produzieren, was wesentlich ressourcenschonender wäre. Einige Wurstkälber für die OLMA-Bratwürste könnte man immer noch halten. Und die Fleischkühe (Mutterkühe) würden dann im Laufe der Jahre automatisch „ausgerottet“.

Antibiotikaeinsatz senken

Der KGD wurde gegründet weil der Antibiotikaeinsatz in der Kälbermast besonders hoch ist. Nicht alle Tierärzte haben Freude, wenn dieser Verdienst kleiner wird.

Zur Senkung des Antibiotikaverbrauchs in der Nutztierhaltung wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenz» (NFP 72) und weiteren Projekten, z.B. der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, geforscht. Im Vergleich zum etablierten Standard des Labels IP-SUISSE liess sich der Antibiotikaeinsatz in der Kälbermast auf Versuchsbetrieben massiv reduzieren, das Tierwohl dabei verbessern, und die Wirtschaftlichkeit auf vergleichbarem Niveau halten.

Jahrzehntelang künstlich krank gehalte Kälber

Die Kälbermast wurde durch einen geschäftstüchtigen Metzger erfunden. Jahrzehntelang ernährten die Bauern die Kälber absichtlich so, dass sie krank waren, blutarm waren. Das war die traditionelle Kälbermast der – ach so tierliebenden – Bauern. Das weisse Kalbfleisch hatte seinen Laden- und Leidenspreis. Es brauchte einen enormen Aufwand, um dies abzuschwächen.

Noch heute dürfen die Kälber nicht auf die Weide, dort nach Lust und Laune Gras fressen, herumspringen und dabei gesünder bleiben. Ums Himmels willen, wenn das Fleisch dann rot wäre!

Kälbergesundheit – «Die tiefen Preise rotten die bäuerliche Kälbermast aus». Bauernzeitung 22.4.22

Antibiotika: Die Reduktion sorgt in der Kälbermast für halbierten Umsatz bei Tierärzten. Bauernzeitung 29.7.20

Kälbermast: Es geht mit weniger Antibiotika. Universität Bern 8.4.21

Unerwünschte Kälber: Wann werden wir endlich lernen (2). Heidis Mist 16.3.22

Unerwünschte Kälber: Wann werden wir endlich lernen? Heidis Mist 28.10.16

Burger, Hans (1944-). Archiv für Agrargeschichte

Bioweiderind: Produzentinnen und Produzenten gesucht. 23.2.22

16.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Panibois: Unsinnige Lebensmittelverpackung

11. März 2022

Unsinniger Holzverbrauch für "Verpackung".

Holzverbrauch für „Verpackung“.

Leserbrief von Karin

Liebe Heidi

Ich habe ahnungslos ein feines Vollkornbrot gekauft. Und nicht beachtet, dass es in einer Backform aus Holz ist. Solches bäckt man nun offenbar jedes einzelne in einer Holzform. Das Holz kommt aus „nachhaltiger“ Produktion und ist „biologisch abbaubar“.

Ich werde die Verpackung in den Müll geben, da wird es nicht biologisch abgebaut, sondern verbrannt. Vielleicht gibt es noch Nano-Kalorie Wärme.

Aber die Bäume werden für solchen Unsinn gefällt. Beeren werden ja auch in robusten Holzkistchen verkauft.

Das ist ja nur ein winziges Beispiel von tausenden ….

Viele Grüsse

Karin

Das Unternehmen Panibois, L‘ Innovation au service de la Tradition, wurde 1993 gegründet. Auf der Homepage gelesen: „Die Produkte werden aus hochwertigstem geschältem Pappelholz angefertigt. Dank einer stetigen Entwicklung beschäftigt das Unternehmen derzeit 40 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in 30 Ländern, wobei der Absatz in Frankreich 50% ausmacht.

Die Panibois-Produktpalette umfasst 25 verschiedene Modelle für unterschiedliche MarktsektorenBäcker/Konditoren, Chocolatiers, Metzger, Caterer, Gastronomen, Käsehändler, Feinkosthändler etc.“ Und es braucht immer zusätzlich ein Papier in der Schale.

Leider ist vieles, was als „innovativ*, „nachhaltig“, biologisch abbaubar“, „klimafreundich“, „recyclierbar“, „Kreislaufwirtschaft“ usw. angepriesen wird, bei genauerem Hinschauen schlicht und einfach ressourcenverbrauchend, Ackerland-brauchend, mit Abholzung verbunden, kurz „nicht nachhaltig“. Werbemaschinerien laufen auf Hochtouren für das Greenwashing.

Konkurrenz im Wald

Die Wälder sind von verschiedenen Seiten unter Druck: Der Run auf CO2-Zertifikatsverkauf für gewöhnliche Schweizer Wälder ist gross, weltweit erst recht, wo die Indogenen darunter leiden. Oft sind es die gleichen Leute, die für das Nutzen der Wälder eintreten, etwa den Bau von mit Holz beschickten Fernwärmeanlagen, wo die CO2-Senke zur Schleuder wird. Aber dann kann man ja noch Anlagen zum CO2-Speichern bauen! Das generiert wieder CO2-Zertifikate. All das braucht auch Energie.

Aus einem bewirtschafteten Wald wird etwa so viel Holz herausgenommen wie nachwächst. Er ist also keine eigentliche CO2-Senke, allenfalls wenig über Bildung von Humus. Das Holz wird z.B. für Möbel, zum Bauen oder als Brennholz gebraucht. Möbel und Bauholz werden irgendwann, mit Verzögerung, auch verbrannt. Sie sind also nur vorübergehend klimawirksam.

Und dann müssen noch neue Naturschutzgebiete und -pärke ausgeschieden werden. Die Konkurrenz im Wald ist gross. Wer gewinnt?

Panibois

100% biologisch abbaubar!!!!

100% biologisch abbaubar!!!!

11.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Weihnachten: Poulet, Truthahn oder Polenta?

17. Dezember 2014

Polenta: Eine Wiederentdeckung... eine Geschenkidee und viele Rezepte für ein schmackhaftes Weihnachtsessen!

Polenta: Eine Wiederentdeckung… eine Geschenkidee und viele Rezepte für ein schmackhaftes Weihnachtsessen!

Wer interessiert sich im Moment schon für Gülle, Mist oder gar den komplizierten Gewässerraum? Weihnachtsessen und Geschenke haben Priorität. Die Nachfrage nach Truthahn- und Pouletfleisch steigt jedes Jahr ab Anfang Oktober. Das merkt Heidi an der Statistik für ihren Artikel Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen! Die Seitenanfragen pro Tag steigen kontinuierlich. Kürzlich hat Heidi folgende Mail von einem Kunden des Gutshof Oeschberg erhalten:

Hallo Heidi

Habe leider erst jetzt Ihre Webseite entdeckt… Falls das Thema Trutenfleisch noch aktuell ist… Echt top Trutenfleisch bekommt man in 3425 Koppigen (BE) bei Hans und Priska Aregger, Gutshof Oeschberg, Bern-Zürich-Strasse 6, 3425 Koppigen, Tel. 034 413 45 67 …mail:  aregger@hapri.ch

Die züchten die Tiere selber, achten darauf dass es den Tieren gut geht. Geschlachtet werden sie im Ort von einem professionellen Metzger… und man kann fast ganzjährig kaufen. Zeitweise auch frisch geschlachtetes.

Siehe hier… www.fleisch-vom-buurehof.ch

Weitere Hinweise auf Bezugsquellen finden Sie im Artikel Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen! Die Migros will bis 2020 erreichen, dass auch ihre importierten Produkte unter Einhaltung des Schweizerischen Tierschutzstandards hergestellt werden, denn Tierwohl stoppe nicht an der Grenze, heisst es zu Recht. Wie gross wird die Konkurrenz für einheimisches Geflügel sein?

Doch muss es unbedingt Fleisch sein?

Natürlich nicht! Denn ein fleischloses Mal kann genauso festlich sein und passt erst noch gut zu Weihnachten, dem Fest der Liebe. Heidi macht daher ein bisschen Werbung für ein neues Buch von Erica Bänziger, das im FONA-Verlag erschienen ist: Polenta – Eine Wiederentdeckung. Es eignet sich auch ausgezeichnet als Geschenk. Hier der Werbespot des Verlags …

Polenta überrascht durch ihre vielfältigen Möglichkeiten

Wer sagt denn, dass die Polenta immer goldgelb sein muss? Erica Bänziger richtet mit phantasievoller Kelle das Traditionsgericht neu an.

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an den Mais, der lange Zeit im Schatten der «edleren» Getreidesorten stand. Das Interesse am glutenfreien Korn nimmt seit Jahren wieder zu. Die köstlichen regionalen Spezialitäten mit rotem, weissem, violettem und sogar schwarzem Mais, dem Ribel- und dem wiederentdeckten Linthmais erobern sich ihren Platz in der Küche. Das von Slow Food geförderte Farina bonà, ein geröstetes Maismehl aus dem Tessin, setzt neue kulinarische Akzente.

… und ein paar Hinweise:
Linthmais
Rheintaler Ribelmais
Paolo Bassetti, Tessiner Mais, Pro Specia Rara
Farina Bòna, Ilario Garbani

Häppchen zum Aperitif und Vorspeisen wie Linthmais-Sushi? Nicht nur Polenta als Hauptgerichte, sondern auch Pizza oder Moussaka? Desserts aller Art von der Farina-bòna-Glace bis zu den Himbeermuffins? Viele neue Rezepte mit Mais! Heidi wünscht all ihren LeserInnen eine schöne Weihnachtszeit und en Guete.

17.12.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: