Posts Tagged ‘Treibhausgasemissionen’

Von Autobahnen und Klimaerwärmung…

23. Mai 2023
NaNas Beitrag zur Stau-Problematik... Wie wäre es mit INTELLIGENTEN Lösungen?

NaNas Beitrag zur Stau-Problematik… Wie wäre es mit INTELLIGENTEN Lösungen?

Watson berichtete am 19.5.23:

„Der Bundesrat will mehr Autobahn. Geht es nach der Regierung, soll die A1 auf den Streckenabschnitten Bern-Zürich und Lausanne-Genf auf «mindestens» sechs Spuren ausgebaut werden. Eine Forderung von Erich Hess (SVP/BE) ist beim Bundesrat auf Gegenliebe gestossen.

Warum der Bundesrat mehr Asphalt will, sagt er indes nicht. Bei der am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf den Vorstoss fehlt die Begründung. Einfach nur ein trockenes: «Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.» Federführend ist hier das Departement von Albert Rösti (SVP)…“ ex Präsident von Auto Schweiz. ABER das Parlament muss noch zustimmen. Widerstand angekündigt haben die Linken im Rat.

Auch wenn künftig ein paar E-Autos mehr auf den Autobahnen sein werden, längst nicht aller Strom kommt aus CO2-freier Produktion und Bau und Unterhalt werden kaum klimaneutral sein. Also werfen wir noch einen Blick auf die nature briefing von heute 22.5.23:

Was 1,5 ℃ der globalen Erwärmung wirklich bedeuten

Letzte Woche sagten Meteorologen voraus, dass die globale Durchschnittstemperatur in einem einzigen Jahr innerhalb der nächsten fünf Jahre wahrscheinlich 1,5 ℃ über dem vorindustriellen Niveau liegen wird. Dieser Meilenstein erinnert an das ehrgeizige Ziel des Pariser Klimaabkommens, die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten. Aber die beiden Meilensteine sind nicht dasselbe.

  • Das Pariser Ziel ist definiert als die Mitte des ersten 20-Jahres-Zeitraums, in dem die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur um 1,5 ºC wärmer ist als der Durchschnitt von 1850-1900.
  • Eine globale Bestandsaufnahme zur Vorbereitung der nächsten Tagung des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) im November ergab, dass die globalen Treibhausgasemissionen ihren Höhepunkt vor 2025 erreichen müssten, um eine 50-prozentige Chance auf das Erreichen des Ziels zu haben; dies ist bisher nicht geschehen.
  • Da die globale Erwärmung ungleichmässig verläuft, lebt derzeit mehr als ein Fünftel der Weltbevölkerung in Regionen, in denen die Erwärmung bereits in mindestens einer Jahreszeit 1,5 ºC überschritten hat.
  • Wichtiger als die Frage, wann die Erde 1,5 ºC erreicht, ist die Frage, wie stark sich der Planet erwärmen wird und wann dies der Fall sein wird. „Mit jedem Zehntelgrad über 2 ºC sind die Auswirkungen auf das System nachhaltiger und systematischer“, sagt William Solecki, Professor an der City University of New York. Diese Zahlen werden erst in einigen Jahrzehnten erkennbar sein.

A1 soll «mindestens» sechs Spuren bekommen: Bundesrat unterstützt brisante SVP-Forderung. Watson 11.5.23

Motion: Autobahn A1 auf sechs Spuren ausbauen. Eingereicht von: Hess Eric, Fraktion der Schweizerischen Volkspartei

When will global warming actually hit the landmark 1.5 ºC limit? Nature News Explainer 19.5.23

.

23.5.23 HOME

Datenschutzerklärung

Pflanzenreiche Ernährung ist gut für die Gesundheit und die Umwelt

12. November 2022
Gesamter prozentualer Beitrag der einzelnen Lebensmittelgruppen zu den Umweltauswirkungen (n=65

Gesamter prozentualer Beitrag der einzelnen Lebensmittelgruppen zu den Umweltauswirkungen (n=65 625).

Quelle: Health and environmental impacts of plant-rich dietary patterns: a US prospective cohort study. The Lancet – Planetary Health, Aviva A. Musicus et al. 1.11.22

Eine Ernährung, die reich an tierischen Lebensmitteln ist, gefährdet die Gesundheit des Planeten und des Menschen, während eine pflanzliche Ernährung unterschiedliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat. Das Ziel der Forschenden war es, einen Index für gesunde Ernährung und drei pflanzliche Indizes anhand ihrer Umweltauswirkungen und ihres Zusammenhangs mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu charakterisieren.

Ernährungsmuster, die mit einer besseren Gesundheit in Verbindung gebracht werden, verursachen geringere Treibhausgasemissionen und haben einen geringeren Bedarf an Stickstoffdünger, Ackerland und Bewässerungswasser. Nicht alle pflanzenbasierten Ernährungsweisen haben die gleichen Vorteile für Gesundheit und Umwelt.

Das globale Ernährungssystem hat enorme Auswirkungen auf die Süsswasser- und Landnutzung, den Stickstoffkreislauf und den Klimawandel. Die Lebensmittelversorgungskette ist für etwa 25% aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich und verbraucht etwa 70% des weltweit entnommenen Süsswassers und fast 40% der weltweiten Landfläche.

Zunahme ungesunde Ernährungsweisen

Die schädlichen Auswirkungen der Lebensmittelsysteme sind nicht auf die Umwelt beschränkt. Die Zunahme ungesunder Ernährungsweisen, die reich an stark verarbeiteten und tierischen Lebensmitteln (z. B. rotes Fleisch) sind, bedroht sowohl die Gesundheit des Planeten als auch die der Menschen und trägt weltweit bei zum Anstieg von Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und anderen nicht übertragbaren Krankheiten.

Da die negativen Zusammenhänge zwischen einer Ernährung, die reich an tierischen Lebensmitteln ist, und der Gesundheit von Mensch und Umwelt hinlänglich bekannt sind, hat die breite Einführung einer gesünderen, pflanzenreichen Ernährung das Potenzial, das Krankheitsrisiko und die Umweltbelastung zu verringern.

Nicht alle pflanzlichen Lebensmittel sind gesund

Ernährungsmuster, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln sind, unterscheiden sich in der Art der Lebensmittel, die sie enthalten, und in dem Ausmass, in dem sie tierische Lebensmittel ausschliessen, und haben daher unterschiedliche Assoziationen mit der Gesundheit. Mit Hilfe von Ernährungsindizes lassen sich pflanzliche Ernährungsmuster unterscheiden und ihre Zusammenhänge mit der Gesundheit über die verschiedenen Abstufungen der Ernährungsweisen hinweg quantifizieren.

Der Gesamtindex der pflanzlichen Ernährung (PDI) beispielsweise betont den Verzehr aller pflanzlichen Lebensmittel unabhängig von ihrem Nährwert, und höhere PDI-Werte wurden mit einem geringeren Risiko für verschiedene chronische Krankheiten, einschliesslich koronarer Herzkrankheiten, in Verbindung gebracht.

Der ungesunde PDI betont den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, die reich an raffiniertem Getreide und zugesetztem Zucker sind; Ernährungsweisen mit höheren ungesunden PDI-Werten werden mit einem höheren Risiko für koronare Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, verglichen mit pflanzlichen Ernährungsweisen, die reich an Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Obst und Gemüse sind, die beim gesunden PDI höhere Werte aufweisen.

Nationale Ernährungsrichtlinien anpassen!

Zusammenfassend belegen die Ergebnisse dieser Studie, dass Ernährungsmuster, die mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen verbunden sind, gleichzeitig die Gesundheit des Planeten verbessern können, indem sie die Treibhausgasemissionen und den Verbrauch von Ackerland, Bewässerungswasser und Stickstoffdünger reduzieren.

Da die menschliche Gesundheit letztlich von der Gesundheit des Planeten abhängt, sollten künftige nationale Ernährungsrichtlinien auch die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen und anerkennen, dass nicht alle pflanzlichen Ernährungsformen den gleichen Nutzen für Gesundheit und Umwelt haben.

Health and environmental impacts of plant-rich dietary patterns: a US prospective cohort study. Aviva A. Musicus et al., The Lancet, Planetary Health, Volume 6, ISSUE 11, e892-e900, November 01, 2022

.

12.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

COP27: Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel

10. November 2022
Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Das 2008 gegründete International Indigenous Peoples‘ Forum on Climate Change (IIPFCC) ist ein Gremium für indigene Völker, die an UNFCCC-Prozessen (United Nations Framework Convention on Climate Change) teilnehmen. Sein Mandat besteht darin, eine Einigung darüber zu erzielen, wofür indigene Völker in bestimmten UNFCCC-Prozessen verhandeln werden.

Am 6.11.22 gab das IIPFCC eine Erklärung auf der gemeinsamen Eröffnungsplenarsitzung der COP27 in Sharm El Sheikh ab. Die Erklärung wurde vom Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya verlesen und spricht sich klar gegen die falschen Lösungen für die Klimakrise aus, die auf den UN-Klimatreffen angepriesen werden.

Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel (IIPFCC)

Gemeinsame Eröffnungsplenarsitzung bei COP27, Sharm El Sheikh, Ägypten

6. November 2022

Der Klimawandel ist eine Frage von Leben und Tod. Die Treibhausgasemissionen und die globalen Temperaturen steigen und bedrohen den Völkermord an den indigenen Völkern in Afrika, der Arktis, den Küstengebieten, den kleinen Inseln und allen anderen Ökosystemen.

Die Rechte indigener Völker sind inhärent, kollektiv und international anerkannt, einschliesslich des Rechts auf Leben, Selbstbestimmung, Land und Territorien, Nahrungsmittelsysteme und freie vorherige und informierte Zustimmung. Wir werden nicht zulassen, dass diese Rechte geschmälert werden, indem wir mit Minderheiten, gefährdeten Gruppen oder lokalen Gemeinschaften gleichgesetzt werden.

Wir haben das Recht auf volle und direkte Beteiligung an allen UNFCCC-Gremien und -Prozessen, einschliesslich unserer Jugend, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Wissensträgern, einschliesslich des neuen Beschwerdemechanismus nach Artikel 6 und der Schaffung eines neuen Finanzierungsmechanismus, der für indigene Völker aus allen Regionen und Ökosystemen zugänglich ist.

Kohlenstoffmärkte und -kompensationen, Geo-Engineering, „Netto-Null“-Rahmenwerke, „naturbasierte Lösungen“ und „Ökosystemleistungen“ reduzieren keine Emissionen und sind neue Formen der Kolonialisierung.

Die NDCs (Nationally Determined Contributions) müssen klare Indikatoren für eine drastische Verringerung der Treibhausgasemissionen enthalten, einschliesslich des beschleunigten Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris einzuhalten. Das Pariser Abkommen verpflichtet die Staaten auch, ihre Verpflichtungen gegenüber den Rechten indigener Völker zu respektieren, zu fördern und bei den Klimaschutzmassnahmen zu berücksichtigen. Die globale Bestandsaufnahme muss sich auf die Umsetzung dieser Verpflichtungen konzentrieren.

Wir setzen uns bei den Vereinten Nationen und in unseren eigenen Gebieten für echte Lösungen ein, die auf unserem Wissen, unseren Praktiken und bewährten Wissenschaften beruhen, sowie für die uneingeschränkte Ausübung unserer Rechte. Wir werden weiterhin mit Ihnen zusammenarbeiten, um das Überleben unserer und Ihrer Kinder zu sichern.

Ich danke Ihnen.

“Carbon markets and offsets, geo-engineering, ‘Net Zero’ frameworks, ‘Nature-based solutions’, ‘ecosystem services’ do not cut emissions and are new forms of colonization.” International Indigenous Peoples’ Forum on Climate Change statement at COP27. Chris Lang, REDD-Monitor 8.11.22

Statement of the International Indigenous Peoples Forum on Climate Change (IIPFCC), Joint Opening Plenary at COP27, Sharm El Sheikh, Egypt November 6, 2022

.

10.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Globale Energiesysteme durch Klimawandel gefährdet

30. Oktober 2022
Zitat aus New Scientist 15.10.22

Zitat aus Bericht 2022 STATE OF CLIMATE SERVICES – ENERGYWorld Meteorological Organization, 2022

Die globalen Energiesysteme sind durch den Klimawandel gefährdet, aber viele Länder nehmen dies nicht ernst.

In einem Jahr, in dem Hurrikane, Hitzewellen und Überschwemmungen weltweit zu Stromausfällen geführt haben, hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Länder dringend aufgefordert, ihre Stromnetze besser auf die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen vorzubereiten.

„Klimaveränderungen bergen erhebliche Risiken für den Energiesektor, die sich direkt auf die Brennstoffversorgung, die Energieerzeugung, die physische Widerstandsfähigkeit der derzeitigen und künftigen Energieinfrastruktur und die Energienachfrage auswirken“, heisst es in dem am 11. Oktober veröffentlichten jüngsten Bericht über den Stand der Klimadienste.

Petteri Taalas, Generalsekretär, WMO

„Die WMO veröffentlicht seit 2019 jährliche Berichte über den Stand der Klimadienste, um wissenschaftlich fundierte Informationen zur Unterstützung von Klimaanpassung und -abschwächung bereitzustellen.

Die vorliegende Ausgabe 2022 des WMO-Berichts zum Stand der Klimadienste konzentriert sich auf das Thema Energie, ein Thema, das weiterhin die Diskussionen und Debatten beherrscht, da es jede einzelne Gemeinschaft, jedes Unternehmen, jeden Sektor und jeden Wirtschaftszweig in allen Teilen der Welt betrifft.

Energie steht im Mittelpunkt unserer Reaktion auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Abkommen zum Klimawandel. Angesichts der Tatsache, dass der Energiesektor rund drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen ausmacht, ist die Umstellung auf saubere Formen der Energieerzeugung, wie Solar, Wind- und Wasserkraft – und die Verbesserung der Energieeffizienz – absolut notwendig, wenn wir im einundzwanzigsten Jahrhundert erfolgreich sein wollen. Netto-Null ist das Ziel. Aber wir werden dieses Ziel nur erreichen, wenn wir das Angebot an emissionsarmer Elektrizität innerhalb der nächsten acht Jahre verdoppeln.

Wie wir in diesem Bericht hervorheben, werden Wetter, Wasser und Klimadienstleistungen immer wichtiger werden, wenn die Welt sich zu Netto-Null verändert. Wie wir – anhand von Daten, Analysen und einer Reihe von Fallstudien – zeigen, können die Länder ihre Energieinfrastruktur, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit durch bessere Klimadienstleistungen – unterstützt durch nachhaltige Investitionen – verbessern. Frühzeitige Wetterwarnungen sichern die Energieversorgung in Peking, China. Klimastresstests stellen sicher, dass der Strom in den italienischen Dolomiten angemessen verteilt wird. Warnsysteme in Tadschikistan kündigen Trockenheit im Voraus an für die Planung des Betriebs von Wasserkraftwerken.

Aber es gibt enorme Möglichkeiten, noch weiter und schneller zu gehen: investieren in Klimadienstleistungen, um unsere Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu erhöhen, die Erzeugung sauberer Energie zu steigern und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Die Zeit ist nicht auf unserer Seite, und unser Klima verändert sich vor unseren Augen. Nachhaltige Energiesicherheit und das Erreichen von Netto-Null bis 2050 bedeuten eine vollständige Umgestaltung des globalen Energiesystems – und Wetter-, Wasser- und Klimadienstleistungen werden dabei eine entscheidende Rolle spielen.“

Energiesicherheit muss hohe Priorität haben

Die letzten sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) verursacht der vom Menschen verursachte Klimawandel gefährliche und weit verbreitete Störungen in der Natur und beeinträchtigt das Leben von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt.

Es besteht nun ein Konsens darüber, dass ohne sofortige und starke Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG) eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2°C unerreichbar ist.

Im Jahr 2020 hingen 87% der weltweiten Stromerzeugung aus thermischen, Kern- und Wasserkraftanlagen direkt von der Verfügbarkeit von Wasser ab. Inzwischen befinden sich 33% der Wärmekraftwerke, die für die Kühlung auf Süsswasser angewiesen sind, in Gebieten mit hohem Wasserstress. Dies gilt auch für 15% der bestehenden Kernkraftwerke, ein Anteil, der in den nächsten 20 Jahren auf 25% steigen wird. Elf Prozent der Wasserkraftkapazität befinden sich ebenfalls in Gebieten mit hohem Wasserstress. Und etwa 26% der bestehenden und 23% der geplanten Wasserkraftwerke befinden sich in Flusseinzugsgebieten, die derzeit ein mittleres bis sehr hohes Risiko der Wasserknappheit aufweisen.

Die meisten Länder werden wahrscheinlich von häufigeren und intensiveren Wetter-, Wasser- und Klimaextremen betroffen sein. Dies betrifft auch Kernkraftwerke, die nicht nur zur Kühlung auf Wasser angewiesen sind, sondern sich auch oft in Küstengebieten befinden und daher gefährdet sind durch den Anstieg des Meeresspiegels und wetterbedingte Überschwemmungen. Zum Beispiel das Kernkraftwerk Turkey Point in Florida (Vereinigte Staaten von Amerika), das direkt am Meeresspiegel liegt, wird in den kommenden Jahrzehnten bedroht. Im Januar 2022 kam es zu massiven Stromausfällen aufgrund einer historischen Hitzewelle in Buenos Aires, Argentinien, rund 700’000 Menschen waren betroffen. Im November 2020 überzog gefrierender Regen Stromleitungen im Fernen Osten der Russischen Föderation, Hunderttausende Haushalte waren mehrere Tage lang ohne Strom.

Trotz dieser Risiken hat die Energiesicherheit bei der Anpassung an den Klimawandel nur geringe Priorität. Nur 40% der national festgelegten Beiträge (NDCs), die von den Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) vorgelegt wurden, räumen der Anpassung im Energiesektor Priorität ein. Die mangelnde Anerkennung der Bedeutung von Klimadienstleistungen hat zu einem Mangel an Nachfrage und Finanzierung geführt. Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel im Energiesektor sind nach wie vor sehr gering und belaufen sich auf etwas mehr als 300 Millionen US-Dollar pro Jahr im Zeitraum 2019-2020.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht: 2022 STATE OF CLIMATE SERVICES – ENERGY. World Meteorological Organization.

Extreme weather threat to energy security is as serious as Ukraine war. New Scientist 15.10.22

.

30.10.22 HOME

Datenschutzerklärung

UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die Schweiz im Schneckentempo

2. Juni 2022
UNO Agenda 2030, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

UNO Agenda 2030, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Halbzeit bei der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

2015 haben die UNO-Mitgliedsstaaten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Wie sieht der Stand der Umsetzung in der Schweiz bei Halbzeit aus? Ist eine Pause angesagt oder braucht es mehr Tempo in der verbleibenden Zeit? In einer kleinen Interviewserie gehen Fachleute des Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern diesen Fragen nach und beleuchten einige der Diskussionspunkte aus wissenschaftlicher Sicht.

Der Bundesrat hat Anfang Mai 2022 seinen zweiten Länderbericht zur Umsetzung der UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung publiziert. Das erste Interview führt Gaby Allheilig mit Christoph Bader, CDE-Wissenschaftler und Ökonom. Er hat den Bericht wissenschaftlich begleitet und sagt: «Er spricht zwar vieles an, zieht aber nicht den logischen Schluss, dass wir radikal etwas ändern müssen.»

Heidi hat Teile des Interviews herausgepickt, welche die Landwirtschaft betreffen:

Christoph Bader: „Man sagt nur, ob der Trend stimmt oder nicht, zeigt aber nicht auf, ob die Verbesserungen auch rasch genug bzw. in ausreichendem Mass stattfinden, damit wir die Ziele innert gebotener Frist erreichen. Wenn wir das Klimaziel des Bundes von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 erreichen wollen, so muss der Trend sich auf dieses Ziel beziehen. Der Bericht aber verbucht die knapp 6 Prozent Treibhausgas-Reduktion in der Landwirtschaft, die wir in den letzten 20 Jahren erreicht haben, als positiv. Dabei ist völlig klar: Wenn wir in diesem Tempo weiterfahren, sind wir bis 2050 nirgends.“

Gaby Allheilig: „Können Sie diese Reportingpraxis noch an einem anderen Umweltziel festmachen?“

Christoph Bader: „Der Bundesrat hat sich zum Beispiel seit den 1990er Jahren wiederholt verschiedene Ziele zur Reduktion der Stickstoffemissionen gesetzt. Im Jahr 2000 belief sich die Stickstoffbilanz der Schweizer Landwirtschaft auf 100’000 Tonnen. Heute stehen wir bei rund 90’000 Tonnen. Wir sind also auch hier noch nirgends. Doch der Länderbericht ordnet das als «richtig unterwegs» ein. Das ist einfach ungenügend.“

Der aktuelle Länderbericht ist lediglich ein Bericht. Christoph Bader: „Die heissen Eisen hätte man letztes Jahr in der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 anpacken müssen. Darin zeigt der Bund auf, welche Schwerpunkte er für die Umsetzung der Agenda 2030 setzen will. Heisse Eisen wurden da aber keine angefasst, obwohl sie von vielen – auch von uns – in der Vernehmlassung angesprochen worden waren. Dass praktisch nichts von all den Vorschlägen in die Strategie einfloss, ist nicht dem Länderbericht anzulasten.“

Lesen Sie das ganze Interview hier: «Wenn wir in diesem Tempo weiterfahren, sind wir bis 2050 nirgends». Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern 31.5.22

Der Online-Länderbericht der Schweiz 2022

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Do you know all 17 SDGs? United Nations, Department of Economic and Social Affairs Sustainable Development

2.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Der neue Goldrausch: Emissionshandel

27. Januar 2022
George Monbot, The Guardian 26.1.21

George Monbot, The Guardian 26.1.21

Heidis Beitrag von gestern, 26.1.21, Brasilien: Verkauf von CO2-Zertifikaten trotz Abholzung, passt zum neuesten Artikel von George Monbiot im Guardian: Wohlhabende Unternehmen nutzen die Fassade „naturbasierter Lösungen“, um in grossem Ausmass Kohlenstoff-Landraub zu betreiben. Heidi hat ein paar Zitate mithilfe von DeepL übersetzt.

George Monbiot: „Es gibt nichts, was nicht korrumpiert werden könnte, nichts Gutes, das nicht in etwas Schlechtes verwandelt werden könnte. Und es gibt kein deutlicheres Beispiel als den grossen Klima-Landraub.

Die bei weitem wirksamsten Mittel sind „naturbasierte Lösungen“: die Wiederherstellung lebender Systeme wie Wälder, Salzwiesen, Torfmoore und des Meeresbodens, um Kohlendioxid aus der Luft zu extrahieren und zu binden, meist in Bäumen oder wassergesättigten Böden und Schlamm.

Vor drei Jahren hat eine kleine Gruppe von uns die Kampagne für natürliche Klimalösungen ins Leben gerufen, um auf das enorme Potenzial aufmerksam zu machen, das darin besteht, den Zusammenbruch des Klimas und ein sechstes Massenaussterben durch eine massive Wiederbelebung der Ökosysteme aufzuhalten.

Obwohl es schwer vorstellbar ist, dass eine Klima- oder Umweltkatastrophe ohne eine solche gross angelegte Wiederbelebung verhindert werden kann, warnten wir davor, sie als Ersatz für die Dekarbonisierung des Wirtschaftslebens zu verwenden oder es Unternehmen zu ermöglichen, Treibhausgase auszugleichen, die gar nicht erst produziert werden sollten. Wir sahen uns gezwungen, uns von zahlreichen Partnerorganisationen zu trennen, weil sie Geschäfte mit Kompensationsunternehmen gemacht hatten.

Aber unsere Warnungen und die vieler anderer blieben ungehört. Etwas, das eine grosse Kraft für das Gute sein sollte, hat sich in einen unternehmerischen Goldrausch verwandelt: den Handel mit Emissionsgutschriften. Eine Emissionsgutschrift steht für eine Tonne Treibhausgase, die vermieden oder aus der Atmosphäre entfernt wurden. In den letzten Monaten hat der Markt für diese Gutschriften einen regelrechten Boom erlebt.

… Und dann ist da noch ein kleines Problem mit dem Land. Es gibt einfach nicht genug Land auf der Erde, um die Treibhausgasemissionen der Unternehmen zu absorbieren. Oxfam schätzt, dass das Land, das benötigt wird, um die Kohlenstoffabbaupläne der Unternehmen zu erfüllen, fünfmal so gross sein könnte wie Indien – mehr als die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche der Erde. Und ein Grossteil davon gehört rechtmässig den Ureinwohnern und anderen Einheimischen, die in vielen Fällen nicht zugestimmt haben. Dieser Prozess hat einen Namen: Kohlenstoff-Kolonialismus …“

Lesen Sie hier weiter: Wealthy companies are using the facade of ‘nature-based solutions’ to enact a great carbon land grab. George Monbiot, The Guardian 26.1.21

Brasilien: Verkauf von CO2-Zertifikaten trotz Abholzung

27.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Naturbasierte Lösungen gleichen Emissionen aus fossilen Brennstoffen nicht aus

13. Oktober 2021
Diese NGOs haben unterschrieben: Open Letter to the COP26 Presidency and Parties to the UNFCCC and CBD on Nature-based Solutions

Diese NGOs haben unterschrieben: Open Letter to the COP26 Presidency and Parties to the UNFCCC and CBD on Nature-based Solutions

Quelle: REDD-Monitor, (reduced emissions from deforestation and forest degradation), Chris Lang, 12.10.21

Eine Gruppe von Nichtregierungsorganisationen aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich hat einen offenen Brief an die britische Präsidentschaft der UN-Klimaverhandlungen (COP26) unterzeichnet, in dem sie davor warnen, dass „naturbasierte Lösungen“ die Öl- und Gasindustrie in die Irre führen könnten.

Der Brief hebt vier ernsthafte Probleme mit naturbasierten Lösungen hervor.

  • Erstens behaupten die Befürworter naturbasierter Lösungen häufig, dass die Natur bis 2030 mindestens ein Drittel des weltweiten Klimaschutzes leisten kann. Diese Behauptung stützt sich auf einer einzigen Studie aus dem Jahr 2017, dessen Hauptautor Bronson Griscom, der damalige Direktor der Forest Carbon Science bei The Nature Conservancy, war. Diese Zahl basiert jedoch auf einer Reihe von Annahmen, von denen einige „auf magisches Denken hinauslaufen“, wie z. B. die Bepflanzung einer Fläche von 800 Millionen Hektar mit Bäumen – eine Fläche von der Grösse Australiens.
  • Zweitens kompensiert der Abbau von Kohlendioxid nicht die Emissionen fossiler Brennstoffe. „Wir sind beunruhigt“, schreiben die NGOs, „dass Öl-, Gas- und andere umweltverschmutzende Unternehmen zunehmend für naturbasierte Lösungen werben, um ihre künftigen Emissionen auszugleichen und ‚Netto-Null‘-Zusagen zu erfüllen, anstatt glaubwürdige Pläne zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen an der Quelle vorzulegen.“
  • Drittens besteht die ernste Gefahr, dass naturbasierte Lösungen die Rechte indigener Völker und Gemeinschaften gefährden. „Die schiere Grösse des Landes, das benötigt wird, um das behauptete Minderungspotenzial zu erreichen, wird wahrscheinlich zu Enteignung, Verarmung und Verletzung von Land- und Ressourcenrechten führen, insbesondere in Ländern, in denen diese nicht anerkannt werden“, schreiben die NGOs.
  • Viertens bergen naturbasierte Lösungen ein hohes Mass an Risiken, darunter die folgenden: Rückgängigmachung der Sequestrierung bei Verschärfung der Klimakrise; das Scheitern schlecht konzipierter und schlecht ausgeführter naturbasierter Lösungsprojekte und -programme; die Anpflanzung riesiger Monokulturen schnell wachsender Baumarten wird die biologische Vielfalt schädigen; fehlerhafte Kohlenstoffbuchhaltung, einschliesslich überhöhter Basiswerte, Doppelzählung, Unbeständigkeit und Verrechnung mit „zukünftigen ‚potenziellen‘ Emissionsreduktionen“.

Das vielleicht grösste und gefährlichste Risiko besteht darin, dass naturbasierte Lösungen von der dringenden Notwendigkeit ablenken, fossile Brennstoffe im Boden zu belassen.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen und den Link zum offenen Brief in Englisch und Französisch:

NGOs warn of the dangers of Nature-based Solutions: “Carbon dioxide removals do not offset fossil fuel emissions”. Chris Lang, REDD-Monitor 12.10.21

13.10.21 HOME

Datenschutzerklärung

„Greta hat Recht“: Mars-Führungskräfte sagen, dass den Klimazusagen auch Taten folgen müssen

5. Oktober 2021
Quelle: The Guardian 5.10.21

Quelle: The Guardian 5.10.21

Der Vorstandsvorsitzende von Mars, einem der grössten Konsumgüterhersteller der Welt, hat davor gewarnt, dass die Zusagen der Unternehmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen „allzu oft“ nicht eingehalten werden und damit ihre Glaubwürdigkeit und den notwendigen Wandel bei den Klimaschutzmassnahmen zu untergraben drohen.

Die Äusserungen von Grant Reid und Barry Parkin, Chief Sustainability and Procurement Officer von Mars, kommen, nachdem die Klimaaktivistin Greta Thunberg viele der von den führenden Politikern der Welt versprochenen Klimamassnahmen als „bla, bla, bla“ verurteilt hatte.

„Wir alle haben Greta gehört“, sagte Parkin dem Guardian. „Greta hat recht. Es geht nicht um das Ziel, es geht um den Fortschritt, und es sind die Taten, die zählen.

Am Dienstag legte Mars, zu dessen Produkten M&Ms, Twix, Royal Canin Tiernahrung und Wrigley’s Kaugummi gehören, neue wissenschaftlich fundierte Klimaziele fest, um bis 2050 im gesamten Unternehmen Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, einschliesslich aller Emissionen, die von seinen Zulieferern erzeugt werden, und der Emissionen der Verbraucher, die seine Marken verwenden.

Das Unternehmen verpflichtete sich ausserdem zu Folgendem:

  • die Abholzung von Wäldern in seiner Lieferkette zu unterbinden
  • die Vergütung von Führungskräften an die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu koppeln
  • seine mehr als 20’000 Zulieferer aufzufordern, Klimaschutzmassnahmen zu ergreifen und sich sinnvolle Ziele zu setzen.

In einem Gastbeitrag für den Guardian sagte Reid, dass zu viele Unternehmen „Netto-Null“-Versprechen machen, die nicht die Gesamtheit ihrer Emissionen abdecken, und dass dieser Zustand das Konzept von Netto-Null zu untergraben droht – das seiner Meinung nach unerlässlich ist, wenn die Welt den Klimawandel bewältigen will.

„Allzu oft fehlen Schlüsselkomponenten, und das wird zu einem bedeutenden Defizit in unseren gemeinsamen Bemühungen führen, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern“, schrieb Reid. „Die alten Vorgehensweisen werden nicht zu den erforderlichen Veränderungen führen. Wenn wir die Lücken, die in einigen aktuellen Netto-Null-Verpflichtungen bestehen, nicht schliessen, untergraben wir ihre Glaubwürdigkeit und, was noch wichtiger ist, die Klimaschutzbewegung. Das können wir nicht zulassen.“

Lesen Sie die vollständigen Artikel! Sie sind interessant:

‘Greta is right’: climate pledges must be matched by action, say Mars executives. The Guardian vom 5.10.21

5.10.21 HOME

Datenschutzerklärung

UN: 90% der weltweiten Agrarsubventionen schaden den Menschen und dem Planeten

16. September 2021

IMG_3262_Kaelberboxen_K

Landwirtschaftliche Schule Plantahof GR: Boxen zur Haltung von Kälbern -> Kalbfleisch. Foto 28.6.17

Quelle: The Guardian vom 14.9.21

Fast eine halbe Billion Dollar an Subventionen pro Jahr schadet der Gesundheit der Menschen, dem Klima und fördert die Ungleichheit.

Fast 90% der weltweiten Subventionen in der Höhe von 540 Milliarden Dollar, die jedes Jahr an Landwirte vergeben werden, sind „schädlich“, so ein erschreckender UN-Bericht.

Diese Agrarsubventionen schaden der Gesundheit der Menschen, heizen die Klimakrise an, zerstören die Natur und fördern die Ungleichheit, indem sie Kleinbauern, von denen viele Frauen sind, ausschliessen, so die UN-Agenturen.

Die grössten Verursacher von Treibhausgasemissionen, wie Rindfleisch und Milch, erhielten die höchsten Subventionen, so der Bericht. Diese werden oft von grossen Industriekonzernen produziert, die am besten in der Lage sind, Zugang zu Subventionen zu erhalten.

Ohne eine Reform würden die Subventionen bis 2030 auf 1,8 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. Pfund) pro Jahr ansteigen, was das menschliche Wohlergehen weiter beeinträchtigen und die planetarische Krise verschärfen würde, so die UN.

Die Unterstützung für die „übergrosse“ Fleisch- und Milchindustrie in den reichen Ländern muss reduziert werden, während die Subventionen für umweltschädliche chemische Düngemittel und Pestizide in den Ländern mit niedrigerem Einkommen sinken müssen, so die Analyse.

In dem Bericht, der vor dem UN-Gipfel für Ernährungssysteme am 23. September veröffentlicht wurde, heisst es, dass eine Umwidmung der Subventionen in nützliche Aktivitäten „einen Wendepunkt“ darstellen und dazu beitragen könnte, die Armut zu beenden, den Hunger zu beseitigen, die Ernährung zu verbessern, die globale Erwärmung zu reduzieren und die Natur wiederherzustellen. Zu den sinnvollen Verwendungszwecken öffentlicher Gelder könnten die Förderung gesunder Lebensmittel wie Gemüse und Obst, die Verbessern der Umwelt und die Unterstützung von Kleinbauern gehören.

Das globale Lebensmittelsystem ist kaputt

Zahlreiche Analysen der letzten Jahre zeigen, dass das globale Lebensmittelsystem kaputt ist. Im Jahr 2020 werden mehr als 800 Millionen Menschen unter chronischem Hunger leiden, 3 Milliarden können sich keine gesunde Ernährung leisten, 2 Milliarden Menschen sind fettleibig oder übergewichtig, und ein Drittel der Lebensmittel wird verschwendet. Der Gesamtschaden, der dadurch entsteht, wird auf 12 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt, mehr als der Wert der produzierten Lebensmittel.

Der Bericht wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlicht und unterschätzt die Gesamtsubventionen im Lebensmittelsystem, da er nur die Subventionen berücksichtigt, für die in 88 Ländern zuverlässige Daten vorliegen.

„Dieser Bericht ist ein Weckruf für Regierungen auf der ganzen Welt, die landwirtschaftlichen Stützungsregelungen zu überdenken, um sie zweckdienlich zu gestalten und unsere Agrar- und Ernährungssysteme umzugestalten und zu den vier wichtigsten Zielen beizutragen: bessere Ernährung, bessere Produktion, bessere Umwelt und ein besseres Leben“, sagte Qu Dongyu, der Generaldirektor der FAO.

90% of global farm subsidies damage people and planet, says UN. Damian Carrington, The Guardian vom 14.9.21

A multi-billion-dollar opportunity – Repurposing agricultural support to transform food systems. FAO, UNDP and UNEP. 2021. A multi-billion-dollar opportunity  Repurposing agricultural support to transform food systems. Rome, FAO. ISBN: 978-92-5-134917-5 https://doi.org/10.4060/cb6562en

Übrigens: Heidi verwendet das sehr gute Übersetzungsprogramm
www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

15.9.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Lebensmittelproduktion: Fleisch verursacht 60% der Treibhausgase

15. September 2021

Mutterkühe = Fleischkühe auf einer AlpMutterkühe = Fleischkühe auf einer Alp

Mutterkühe = Fleischkühe auf einer Alp

Quelle: The Guardian vom 13.9.21

Laut einer Studie ist Fleisch für fast 60% aller Treibhausgase aus der Lebensmittelproduktion verantwortlich

Die weltweite Fleischproduktion verursacht 28-mal so viele Emissionen wie der Anbau von Pflanzen, und die meisten Pflanzen werden zur Fütterung von Schlachttieren angebaut.

Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist für ein Drittel aller vom Menschen emittierten Treibhausgase verantwortlich, wobei die Verwendung von Tieren für die Fleischproduktion doppelt so viel Umweltverschmutzung verursacht wie die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel, das zeigt eine neue Studie.

Das gesamte System der Lebensmittelproduktion, wie z.B. der Einsatz von Landmaschinen, Dünger und der Transport von Produkten, verursacht der Studie zufolge jährlich 17,3 Milliarden Tonnen Treibhausgase. Diese enorme Freisetzung von Gasen, die die Klimakrise anheizen, ist mehr als doppelt so hoch wie die gesamten Emissionen der USA und macht 35% aller globalen Emissionen aus, so die Forscher.

„Die Emissionen liegen am oberen Ende dessen, was wir erwartet hatten, das war eine kleine Überraschung“, sagte Atul Jain, Klimawissenschaftler an der Universität von Illinois und Mitverfasser der Studie, die in Nature Food veröffentlicht wurde. „Diese Studie zeigt den gesamten Zyklus des Lebensmittelproduktionssystems, und die politischen Entscheidungsträger sollten die Ergebnisse nutzen, um darüber nachzudenken, wie die Treibhausgasemissionen kontrolliert werden können.

Die Aufzucht und Tötung von Tieren zur Nahrungsmittelerzeugung ist weitaus klimaschädlicher als der Anbau und die Verarbeitung von Obst und Gemüse für den menschlichen Verzehr, so das Ergebnis der Studie, das frühere Erkenntnisse über die übermässigen Auswirkungen der Fleischproduktion, insbesondere von Rindfleisch, auf die Umwelt bestätigt.

Lesen Sie weiter unter Meat accounts for nearly 60% of all greenhouse gases from food production, study finds, Oliver Milman, The Guardian vom 13.9.21

Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods. University of Illinois, Urbana, IL, USA. Laboratoire des Sciences du Climat et de l’Environnement, CEA-CNRS-UVSQ, Gif-sur-Yvette, France. Statistics Division, FAO, Rome, Italy. Institute of Biological and Environmental Sciences, School of Biological Sciences, University of Aberdeen, Aberdeen, UK. PlantPure Communities, Inc., Mebane, NC, USA. nature food

14.9.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: