Quelle: COP27 : beaucoup de bruit pour rien ? Damien Glez, Jeune Afrique 21.11.22. Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.
Sollte sich Afrika über die grosse Messe in Sharm El-Sheikh freuen? Die Weltklimakonferenz endete am Sonntag mit einem historischen Abkommen über die Hilfe für arme Länder und einem Stillstand im globalen Kampf gegen die globale Erwärmung.
Die 27. Weltklimakonferenz wurde von Umweltschützern – selbst von den am wenigsten radikalen – mit Skepsis erwartet, da die vorherigen Gipfeltreffen ebenso medienwirksam waren wie sie wenig konkrete Ergebnisse brachten. Diesmal jedoch versprachen die proaktivsten Vertreter der Welt, dass auf dem Treffen, das als „letzte Chance“ vor einem irreparablen Schaden bezeichnet wurde, unumstössliche Entscheidungen getroffen werden würden.
Afrika wurde insbesondere versichert, dass der ägyptische Ort des Treffens gewährleisten würde, dass die besonderen Auswirkungen der Klimaverschlechterung im Süden der Welt berücksichtigt würden …
Klimaschulden und neue Versprechungen
Die Laternen sind erloschen und die Bürger Afrikas scheinen genauso „im Guten enttäuscht“ zu sein, wie es die Schweizer zu sein wissen. Diejenigen, die die Schlussfolgerungen der COP27 durch die afrikanische Brille betrachten, halten einen vermeintlich historischen Fortschritt hoch: Die 196 vertretenen Länder haben beschlossen, innerhalb eines Jahres einen Fonds für „Verluste und Schäden“ einzurichten, einen Fonds, der Entwicklungsländern finanziell helfen soll.
Zugegeben, diese Ankündigung ist historisch, da die Forderung schon seit rund 30 Jahren bestand. Und gewiss tragen die mutmasslichen Nutzniesser des künftigen Fonds, die besonders anfällig für Dürren, Überschwemmungen und andere Wirbelstürme sind, relativ „wenig“ zu den Treibhausgasemissionen bei. Die Entscheidung ist also weniger eine wohltätige Geste als vielmehr die Rückzahlung einer „Klimaschuld“, da die Länder des Südens immer wieder aufgefordert werden, eine umweltschädliche Entwicklung zu unterbinden, in der sich andere bereits suhlen…
Es wäre sinnvoller, sich dem Feuer zu stellen, als dieses oder jenes Feld zu begiessen.
Gute Nachrichten für den Süden, aber das halbvolle Glas könnte ein halbleeres Glas bleiben, da die sogenannten „entwickelten“ Länder ihr altes Versprechen, jährlich 100 Milliarden Dollar für die Entwicklungsländer zu mobilisieren, immer noch nicht eingehalten haben. Dieses Versprechen wurde vor 13 Jahren gegeben. Für den Fonds, der den „Verlusten und Schäden“ gewidmet ist, haben sich bereits rund 40 Länder verpflichtet, mehr als 350 Millionen US-Dollar zu mobilisieren. Zur Kenntnis genommen.
Starke fossile Energieträger
Darüber hinaus hat die COP27 jenseits des ausschliesslich afrikanischen Prismas eindeutig versagt, den globalen Kampf gegen den Klimawandel signifikant zu beschleunigen, da keine Einigung über fossile Energieträger erzielt wurde, selbst nach einer Verlängerung der Debatten um 37 Stunden.
Auch wenn es wohlwollend ist, die Anpassung einiger Länder an die erlittenen Schäden in Betracht zu ziehen, wäre es nicht sinnvoller, die Ursachen der Geissel, die diese Schäden verursacht, zu bekämpfen?
COP27 : beaucoup de bruit pour rien ? Damien Glez, Jeune Afrique 21.11.22.

.
24.11.22 HOME