Posts Tagged ‘UN-Umweltprogramm’

Der Kongo – ein Klima-Lösungsland?

17. Oktober 2022
Bericht von sieben Umweltorganisationen

Bericht von sieben Umweltorganisationen

Sieben Organisationen haben im September 2022 einen Bericht über die Energie-/Klima-Lage im Kongo veröffentlicht. Heidi hat die Einleitung und die Forderungen übersetzt mithilfe von DeepLWe’ll keep our forests, you keep your dollars!” Local voices against Congo’s oil auction.

Die Demokratische Republik Kongo (DRK) hat sich selbst vermarktet als Klima-„Lösungsland“, und zwar schon lange vor COP26 in Glasgow 2021.

Die DRC repräsentiert 60 Prozent des Kongobeckens und ist damit das zweitwichtigste Land in den Tropen für Torfgebiete und Torf-Kohlenstoffvorräte. Die Demokratische Republik Kongo beherbergt auch den zweitgrössten Tropenwald der Welt, der 10% der weltweiten Tropenwälder ausmacht. Insgesamt enthalten die Wälder der DRK eine Menge von 23,3 Gigatonnen Kohlenstoff (GtCO2e). Darüber hinaus bis zu 29 Gigatonnen Kohlenstoff (GtCO2e) in Torfmooren in der Region Cuvette Centrale, die zwischen der DRK und der Republik Kongo geteilt wird. Das entspricht den globalen Emissionen von drei Jahren aus fossilen Brennstoffen. Zwei Drittel dieses Kohlenstoffs, 19,6 Milliarden Tonnen, befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo.

Schon heute verliert Afrika 5 bis 15% seines Pro-Kopf-Wirtschaftswachstums durch die Auswirkungen des Klimawandels und das Geld fehlt für die Klimafinanzierung. Die DRK gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel gefährdet sind. Das Land ist anfällig für „Überschwemmungen, schwere Regenfälle und Erdrutsche und weniger vorbereitet auf katastrophenbedingte Klimaschocks“.

Im Juli 2022 hat die Regierung jedoch eine gigantische Versteigerung von 30 Öl- und Gas Blöcke veranstaltet. Drei der Ölblöcke befinden sich im Cuvette Centrale Torfland – eine Kohlenstoffbombe mit dem Äquivalent von drei Jahren globaler Emissionen. Mindestens 13 der Blöcke überschneiden sich mit Schutzgebieten, darunter der Virunga-Nationalpark, ein UNESCO-Welterbe.

Zwei Monate zuvor, am 18. Mai 2022, hatte Kohlenwasserstoff-Minister Didier Budimbu insistiert, dass „keiner“ der angebotenen Blöcke Schutzgebiete überschneide. Auf Nachfrage von Greenpeace Afrika machte Budimbu einen Rückzieher und gab zu, dass „ein vernachlässigbarer Anteil bestimmter Schutzgebiete von einigen Ölblöcken überlappt“ würden.

Der Klimaplan der DRK (2022-26) enthält spezifische Ziele auf sektoraler Ebene für Anpassung und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, die auch durch die derzeitige Versteigerung und die Entwicklung von Öl- und Gasbohrplänen untergraben werden. Am 18. Juli 2022 – 10 Tage vor dem Start der Auktion – gab Kohlenwasserstoffminister Budimbu bekannt, dass die Zahl der angebotenen Blöcke von den im April angekündigten 16 auf 30 erhöht wurden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt bleibt unklar, welcher regulatorische Prozess und rechtliche Rahmen es dem Ministerium ermöglichten, die Auktion zu erweitern.

Von Greenpeace Afrika zu diesem Thema kontaktiert, erklärte Budimbu, dass es „ein Versehen“ war dass der Ministerrat nur über 16 statt über 30 Öl- und Gasblöcke diskutiert hat.

Die Internationale Energieagentur (IEA) behauptet, dass für das Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050 keine Investitionen in neue Projekte zur Versorgung mit fossilen Brennstoffen getätigt werden können. Der UN-Generalsekretär bezeichnet die Art von Investitionen, die die DRC versteigert, als eine Form des „kollektiven Selbstmords“. Dennoch haben das UN-Umweltprogramm (UNEP) und die UN Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) bisher keine Stellung zur Auktion bezogen, obwohl Greenpeace Afrika beide angeschrieben hat.

Die derzeitige Versteigerung birgt nicht nur die Gefahr einer Destabilisierung des Weltklimas, Schäden an Gesundheit und der biologischen Vielfalt, sondern verursacht auch Verschmutzung, wie sie die kongolesische Zivilgesellschaft im einzigen aktiven Ölblock des Landes erlitten hat, der dem anglo-französischen Unternehmen Perenco gehört. Es gibt gewichtige Gründe für Bedenken hinsichtlich der Rechtmässigkeit der Öl- und Gasauktion, und die Erfahrungen in der DRK und anderswo mit dem „Ressourcen-Fluch“ machen es sehr wahrscheinlich, dass er Korruption und Konflikte fördern wird.

Forderungen der Organisationen

  • Sofortige Annullierung der Öl- und Gasauktion. Kein neues Öl und Gas in der DRK.
  • Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien als Lösung für die Bevölkerung in ländlichen Gebieten. Öl und Gas sind nicht erneuerbare Energiequellen, was sie unzuverlässig macht, und sie sind eine mögliche Bedrohung für die Energiesicherheit. Dies bedeutet, dass dem Zugang der kongolesischen Bevölkerung zu Energie Vorrang eingeräumt wird vor dem Export fossiler Brennstoffe und andere Wege zu einer umweltfreundlichen wirtschaftlichen Entwicklung anzustreben sind. Investitionen in Öl und Gas verzögern langfristig den Übergang zu sauberer Energie und führen zu einer fortdauernden Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Sicherung der Landrechte lokaler Gemeinschaften und indigener Völker, unter anderem durch Waldbewirtschaftungsrechte der Gemeinden und das neue Gesetz der DRK über indigene Völker, damit sie ihre eigene Entwicklung kontrollieren können.
  • Internationale Unternehmen und Geldgeber, die sich beteiligen an der Entwicklung und Finanzierung der versteigerten Öl- und Gasblöcke, müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass nicht einmal die grundlegenden Elemente der wichtigsten Finanzstandards, einschliesslich die minimal respektierten Leistungsstandards der Weltbank/IFC, die Äquatorprinzipien und andere befolgt werden, einschliesslich solcher Schlüsselanforderungen wie z.B. die freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) oder eine umfassendere Verpflichtung zu den Menschenrechten.

Die 3 grossen Krisen der Erde: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung

29. Juli 2021
Aus dem Video zum UNEP synthesis report Making Peace With Nature.

Aus dem Video zum UNEP synthesis report Making Peace With Nature.

Quelle: Special Report Chemical Planet. The world’s forgotten environmental crisis, and how to tackel it. New Scientist 24.7.21.

In letzter Zeit haben der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt die Umweltdiskussionen dominiert, aber Anfang dieses Jahres hat die UNO die Umweltverschmutzung wieder an die Spitze der Tagesordnung gesetzt. Sie veröffentlichte einen grossen Bericht mit dem Titel Making Peace with Nature, in dem sie die Umweltverschmutzung zur dritten grossen planetarischen Notlage erklärte.

Tausende von synthetischen Substanzen sind überall in die Ökosysteme eingedrungen, und wir beginnen gerade erst, die verheerenden Folgen zu erkennen. Wir finden giftige Metalle auf dem Himalaya und Plastikfasern in den tiefsten Tiefen der Ozeane. Die Luftverschmutzung tötet mehr Menschen als die derzeitige Pandemie. Das Ausmass dieses Problems ist riesig.

Auf dem Erdgipfel 2002 in Südafrika einigten sich die Staats- und Regierungschefs darauf, die Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen der chemischen Verschmutzung zu minimieren. Sie setzten eine Frist bis 2020. Die Frist ist abgelaufen!

Wir kennen nicht einmal die Zahl der synthetischen Chemikalien, die auf dem Markt sind oder waren, obwohl es mindestens mehrere Zehntausend sind. Chemikalien, die vor langer Zeit aus dem Verkehr gezogen wurden, können noch jahrelang in der Umwelt verbleiben, was die Sache noch komplizierter macht. Sehr persistente Chemikalien bleiben Hunderte oder Tausende von Jahren in der Umwelt.

Sobald die Chemikalien in die Umwelt gelangen, können sie mit anderen Verbindungen reagieren und von lebenden Organismen umgewandelt werden, wobei Mischungen und Abbauprodukte entstehen, die unterschiedliche Auswirkungen haben können. Wenn man solche Faktoren berücksichtigt, gibt es „Grössenordnungen“ mehr Chemikalien, über die man sich Sorgen machen muss,. Über die meisten von ihnen wissen wir nichts. Wir kenne somit auch nicht das Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.

Das derzeitige System zur Bewertung der Toxizität von Chemikalien ist dieser Aufgabe keineswegs gewachsen. In der Regel wird eine einzelne Chemikalie genommen und ihre Auswirkungen auf zwei oder drei Organismen untersucht. Es ist unmöglich, dies für jede einzelne bekannte synthetische Chemikalie zu tun, geschweige denn für Abbauprodukte und Mischungen von Chemikalien. „Die Sonne würde untergehen, bevor wir so weit sind“, sagt Guy Woodward vom Imperial College London. Ein weiteres Problem ist, dass toxikologische Labortests nicht sehr aussagekräftig darüber sind, wie sich eine Chemikalie in einer komplexen realen Umgebung verhält, sagt er.

Inger Andersen, die geschäftsführende Direktorin des UN-Umweltprogramms (UNEP) warnt: „Wenn wir diese Probleme nicht mit echter Ernsthaftigkeit und Entschlossenheit angehen, können wir nicht einmal an eine Zukunft denken.“

Das unmittelbare Ziel der Vereinten Nationen in Bezug auf die chemische Verschmutzung sind deutliche Fortschritte auf dem Weg zu einem verschmutzungsfreien Planeten bis 2030. Das ultimative Ziel mag unmöglich klingen, aber das hat

vom Imperial College London und ihre Kollegen nicht davon abgehalten, ein Projekt namens Transition to Zero Pollution ins Leben zu rufen.

Und Nullverschmutzung bedeutet absolut Null, sagt sie. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir eine chemische Kreislaufwirtschaft schaffen, in der alles, was wir verwenden, entweder harmlos, recycelbar oder handhabbar ist. Sie macht sich keine Illusionen darüber, wie lange es dauern wird und wie schwierig das sein wird. „Wir brauchen einen radikalen Wandel in unseren Wirtschaftssystemen, unseren Industriesystemen und unseren Geschäftsmodellen.

KNOWN NASTY: Hochgefährliche Pestizide

Zu den bekannten Problemstoffen gehören Asbest, Schwermetalle, CFCs, endokrine Disruptoren, persistente Arzneimittel und hochgefährliche Pestizide.

1962 lenkte Rachel Carson in ihrem Buch Silent Spring die Aufmerksamkeit der Welt auf die Giftigkeit von Pestiziden. Damals schätzte die Weltgesundheitsorganisation, dass jährlich etwa eine Million Tonnen Pestizide verwendet wurden; heute ist diese Zahl sechsmal höher.

Verbindungen, die unerwünschte Organismen töten oder unschädlich machen sollen, haben sich oft als weitaus giftiger erwiesen als vermutet. Das globale Pestizid-Aktionsnetzwerk führt eine Liste von mehr als 300 „hochgefährlichen Pestiziden“. Anfang dieses Jahres forderte es den dringenden Ausstieg aus der Verwendung dieser Chemikalien bis 2030.

Why chemical pollution is turning into a third great planetary crisis. Graham Lawton, New Scientist 24.7.21

Making Peace With Nature

29.7.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: