Posts Tagged ‘UNDP’

Kluft zwischen Forschungszielen und den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung

15. November 2022
Dieser kurze Film begleitet den Abschlussbericht des Projekts und zeigt Mitglieder des Projektteams, die die wichtigsten Forschungsergebnisse und Empfehlungen erläutern, sowie Fallstudien aus Kenia, Argentinien und Indien. Strings Projekt.

Dieser kurze Film begleitet den Abschlussbericht des STRINGS-Projekts und zeigt Mitglieder des Projektteams, welche die wichtigsten Forschungsergebnisse und Empfehlungen erläutern, sowie Fallstudien aus Kenia, Argentinien und Indien.

Quelle: CHANGING DIRECTIONS. Steering science, technology and innovation towards the Sustainable Development Goals

Wissenschaft, Technologie und Innovation versagen bei der Bewältigung der weltweit dringendsten Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit, so die Schlussfolgerung aus einem 148-seitigen Bericht des STRINGS-Projekts.

Heidi hat kleine Ausschnitte des Berichts mithilfe von DeepL übersetzt.

Im Bericht „Changing Directions: Steering Science, Technology and Innovation towards the Sustainable Development Goals“ (Wissenschaft, Technologie und Innovation auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung ausrichten) werden die Ergebnisse des Projekts „Steering Research and Innovation for Global Goals“ (STRINGS) vorgestellt. Dies ist eine gross angelegte globale Studie über die Übereinstimmung von Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

„Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen. Auch sollen Anreize geschaffen werden, damit nichtstaatliche Akteure vermehrt einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.“ So steht es auf der Homepage des Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Der STRINGS-Bericht hebt eine eklatante Diskrepanz zwischen STI und den SDGs hervor, warnt, dass diese Diskrepanz, wenn sie nicht behoben wird, den Fortschritt bei den SDGs untergraben wird, und gibt Empfehlungen, wie dieses Ungleichgewicht angegangen werden kann.

Entwicklungspfade für Wissenschaft, Technologie und Innovation…

Das Projekt STRINGS zeigt Entwicklungspfade auf für Wissenschaft, Technologie und Innovation, die den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung am besten entsprechen.

Ein Konsortium aus sieben führenden Universitäten, Forschungszentren und dem United Nations Development Programme (UNDP) arbeitet zusammen, um besser zu verstehen, auf welche Weise Wissenschaft, Technologie und Innovation zum Erreichen der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen beitragen oder auch nicht. Das Projekt entwickelt einen integrativen Rahmen, um die komplexen Beziehungen zwischen der Forschung in Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) einerseits und den SDGs andererseits zu erfassen.

Grundlegende Änderungen nötig

Viel mehr Veröffentlichungen über Krebs (reiche Länder stärker betroffen) als zu Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ärmere Bevölkerungsschichtenbetroffen)

Zahlreicher sind die Veröffentlichungen über Krebs (reiche Länder sind stärker betroffen) als über Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ärmere Bevölkerungsschichten sind betroffen)

Die Überlegungen und Schlussfolgerungen, die sich aus dem Bericht ergeben, untermauern die Argumente, dass grundlegende Änderungen in den Wissenschaftssystemen und Institutionen nötig sind, einschliesslich derer der staatlichen Politik und Finanzierung, wenn echte Fortschritte erzielt werden sollen. Die Schlussfolgerungen der Studie verdienen ein gründliches Nachdenken in Wissenschaft und Politik.

Die Hauptprobleme

Folgende Probleme werden in der Studie aufgezeigt:

  • Ein Problem der Orientierungen
    Die meisten veröffentlichten Forschungsarbeiten (60-80%) und patentierten Erfindungen  (95%-98%) sind schlecht auf die SDGs abgestimmt.
  • Ein Problem der Ungleichheiten
    Länder mit hohem Einkommen (HICs) und Länder mit gehobenem mittleren Einkommen (UMICs) tragen unverhältnismässig stark zu dieser Unausgewogenheit bei: nur 30-40% der Forschung in den HICs und UMICs beziehen sich auf die SDGs. In Ländern mit niedrigem Einkommen (LICs) beziehen sich 60-80% der Forschung auf die SDGs, aber die Forschung in diesen Ländern macht nur 0,2% der weltweit durchgeführten Forschung aus. Da der Grossteil der globalen Forschung in den HICs erfolgt, ohne Zusammenarbeit mit Forschern in den LICs (wo die Herausforderungen der SDGs am grössten sind), ist die Chance gering, dass STI die kontextuellen Herausforderungen aufnehmen.
  • Ein Problem des Fokus
    Auch wenn die Mehrheit der Akteure soziale, politische und Basisinnovationen als entscheidend für die Verwirklichung der SDGs erachten, liegt die Unterstützung für diese Arten und Formen von Innovationen und die damit verbundene Forschung zu den komplexen sozialen Grundproblemen der Benachteiligung, Ungleichheit und Konflikten, weit hinter der Forschung und den Investitionen in „harte“ Technologien zurück.
  • Ein Problem der Wissenssilos
    Derzeit gibt es zu wenig Bemühungen, Forschung und Innovation über technische Interventionen mit Forschungsarbeiten zu kombinieren, die sich direkt mit komplexen sozialen Problemen befasst. Dies gilt obwohl es Hinweise darauf gibt, dass verschiedene Arten von STI divergierende Auswirkungen auf die SDG-Ziele haben, was zu Synergien und Spannungen führt.
  • Ein Problem der regionalen Unausgewogenheit
    Die Forschungsprioritäten der Länder sind oft nicht mit ihren wichtigsten SDG-Herausforderungen abgestimmt. Dies ist der Fall bei LIC-Ländern wie Indien (das der Forschung zu Hunger oder Gleichstellung der Geschlechter keine Priorität einräumt) sowie für die meisten HICs, einschliesslich der USA, die der Forschung zu den grossen ökologischen Herausforderungen, welche mit nicht nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern verbunden sind, keine Priorität einräumen. Weltweit wird die militärbezogene Forschung in der Regel stark finanziert, aber militärische Ziele kommen in den SDGs nicht vor.
  • Das Problem des Ausschlusses relevanter STI-Pfade
    Unterschiedliche Kontexte, Prioritäten, Werte und Interessen bedeuten, dass es viele mögliche STI-Wege zur Bewältigung spezifischer SDG-bezogener Herausforderungen gibt. Dennoch ist es nach wie vor so, dass ein einziger Weg in der Regel vorherrschend ist. Zum Beispiel, wenn es um das Ziel SDG 2 (Null Hunger) geht, könnte die Züchtung von neuem Saatgut in Labors gegenüber der Erhaltung und dem Austausch von Saatgut von einheimischen Pflanzensorten priorisiert werden. In ähnlicher Weise können geschlossene Formen der Wissenschaft gegenüber offenen wissenschaftlichen Praktiken bevorzugt werden, wenn es um vernachlässigte Krankheiten im Rahmen von SDG 3 (Gute Gesundheit und Wohlbefinden) geht.
  • Ein Problem der Daten
    Es gibt kaum systematische Erkenntnisse darüber, was genau mit STI-Investitionen unterstützt wird, wo und für welche Zwecke, und es gibt auch kaum Daten darüber, welches Wissen jenseits formaler F&E-Prozesse produziert und genutzt wird. Das Projekt STRINGS hat umfassende Datensätze und eingehende Fallstudien zusammengestellt, damit Entscheidungsträger ihre Optionen besser verstehen und gestalten können. Aber es sind auch grosse Investitionen erforderlich, um Daten über Wissens- und Innovationsinvestitionen und -produktion in allen Kontexten und Sektoren zu sammeln.

Anders denken über die Rolle der Wissenschaft und unsere nachhaltige Zukunft

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 einstimmig von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie sind eine Mischung aus spezifischen, miteinander verknüpften und etwas vagen Zielen. Wichtig ist, dass sie, im Gegensatz zu den früheren Millenniums-Entwicklungszielen, Verpflichtungen festgehalten wurden für Länder mit hohem Einkommen (HICs) sowie für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Doch jede Bewertung der Fortschritte bei den SDGs hat enttäuschende Ergebnisse gezeigt, selbst bei den Zielen Klimawandel, wo von Wissenschaft und Politik viel behauptet wurde.

Schon vor der formellen Verabschiedung der SDGs hat die Wissenschaft und Politik erkannt, dass die Ziele miteinander verwoben sind und dass es nicht ideal wäre, sie isoliert zu betrachten. Dennoch ist der Grossteil der Wissenschaftsfinanzierung weiterhin eng auf disziplinäre Silos konzentriert. Ausserdem sind die derzeitigen Finanzierungsmodelle und Anreize innerhalb der Institutionen der Wissenschaftsgemeinschaft, insbesondere in den HIC, wo die meisten Mittel für die Wissenschaft vorhanden sind, nicht unbedingt die Forschungsansätze und die damit verbundenen Ergebnisse, welche die Gesellschaft eindeutig braucht. Akademiker mögen behaupten, ihre Forschung sei direkt relevant für die SDGs, aber seit 2015 hat sich wenig geändert. Die allgegenwärtige Kultur der Bibliometrie, der Rankings und der Projektfinanzierung hat nicht abgenommen. Darüber hinaus ist der dominierende politische Fokus innerhalb der HIC-Politiker auf die direkten wirtschaftlichen Auswirkungen der Forschung, was der am meisten benötigten Forschung zuwiderläuft.

Was dringend benötigt wird, ist eine neue Reihe von Instrumenten die eine sinnvolle und nachvollziehbare Fokussierung auf umsetzbares Wissen fördern. Das bedeutet, die Probleme auf der Ebene der Gemeinschaft zu definieren und transdisziplinäre und systemische Ansätze für die Forschung zu entwickeln. Es bedeutet zu akzeptieren, dass die Endnutzer der Forschung, einschliesslich der Gemeinschaft, von Anfang an in die Mitgestaltung und Miterstellung von wissenschaftlich rigorosen und gesellschaftlich robusten Wissens einbezogen werden. Es bedeutet, dass wichtige Ergebnisse möglicherweise nicht in den Fachzeitschriften erscheinen, auf denen die akademische Industrie basiert. Die Naturwissenschaften müssen sinnvoller zusammenarbeiten mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und in der Tat auch mit anderen Wissenssystemen.

Transdisziplinäre Forschung ist schwierig; sie unterscheidet sich im Ansatz von den traditionellen Forschungsparadigmen. Geldgeber, Institutionen, Akademien und andere müssen ihr Verständnis von Forschung anpassen, wenn es zu bedeutenden Fortschritten kommen soll. HIC Forschungsförderer müssen erkennen, dass es in ihrem Interesse ist, Forschung zu unterstützen und zu fördern, die von Experten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen geleitet und geprägt wird, und die etwas gönnerhafte Haltung vermeiden, die allzu oft in der internationaltional ausgerichteten Forschung dominiert.

Dieser Abschlussbericht des STRINGS-Projekts ist eine sehr wertvolle Ergänzung zu anderen Argumenten, wie Unleashing Science und den Global Sustainable Development Reports, die das Missverhältnis zwischen dem Ort, an dem die wissenschaftliche Tätigkeit stattfindet, und den Bedürfnissen der Gesellschaft hervorheben. Sein Beitrag ist unverwechselbar. Er berichtet über eine besonders innovative bibliometrische Analyse, die durch eine Umfrage und illustrative Fallanalysen ergänzt wird. Die Reflektionen und die daraus resultierenden Überlegungen und Schlussfolgerungen untermauern die Argumente, dass grundlegende Änderungen in den Wissenschaftssystemen und -institutionen nötig sind, einschliesslich der staatlichen Politik und Finanzierung, wenn echte Fortschritte erzielt werden sollen. Der Bericht enthält viele aufschlussreiche und empirisch untermauerte Punkte, die dieses allgemeine Argument stützen.

Die Schlussfolgerungen des Berichts verdienen es, von Wissenschaft und Politik eingehend studiert zu werden.

Sir Peter Gluckman FRS FTWAS FISC
Präsident, Internationaler Wissenschaftsrat
Direktor, Koi Tū, das Zentrum für informierte Zukunft, Universität von Auckland

Professor Heide Hackmann FISC
Ehemalige Geschäftsführerin, Internationaler Wissenschaftsrat
Direktorin, Future Africa, Universität von Pretoria

CHANGING DIRECTIONS. Steering science, technology and innovation towards the Sustainable Development Goals

.

15.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Petition an die UNO: Verträge mit der Bolloré-Gruppe und deren Tochter Socfin beenden!

16. Dezember 2021
Protest gegen die Plantagenfirma Okomu Oil Palm Oil in Nigeria (© Okpamakhin Initiative)

Protest gegen die Plantagenfirma Okomu Oil Palm Oil in Nigeria (© Okpamakhin Initiative)

Erst gerade hat Heidi ihre LeserInnen über den Fall Socfin in Sierra Leone informiert (Land Grabbing, nicht Einhalten von Gesetzen, Menschenrechtsverletzungen usw.). Der Weltkonzern hat aus steuertechnischen Gründen eine Niederlassung in der Schweiz. Das Imperium ist seit über einem Jahrhundert in Afrika präsent. Dank der Übernahme alter Kolonialunternehmen verwaltet Socfin Ölpalmen- und Kautschukplantagen, die zu den bedeutendsten der Welt gehören.

Forderung von 40 Organisationen aus 16 Ländern

Am 24. Mai 2021 haben 40 Organisationen aus 16 Ländern die UNO aufgefordert, alle Geschäftsbeziehungen mit der Bolloré-Gruppe und ihren Tochterunternehmen zu beenden. Gründe: Korruption, Landraub und Umweltzerstörung. Die UNO hat weder darauf noch auf den jüngsten Brief des Oakland Institute vom 11. November 2021 reagiert.

Offenbar kann allein die Öffentlichkeit die UNO davon überzeugen, das Richtige zu tun.

Petition an die UNO

Nun hat Rettet den Regenwald e.V. die folgende Petition lanciert:

Die UNO bekämpft Armut, lindert Hunger und tritt für Kinderrechte ein. Mit welchen Firmen sie dabei arbeiten, beachten UNDP, WFP und Unicef jedoch nicht sorgfältig genug. So ist die Bolloré-Gruppe einer ihrer grössten Dienstleister, obwohl sie der Korruption und über die Tochter Socfin der Verwicklungen in Landraub bezichtigt wird.

Appell an Welternährungsprogramm (WFP), UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), Unicef

„Wir raten der UNO, alle Verträge mit der Bolloré-Gruppe, der Korruption und deren Tochter Socfin Landraub und Umweltzerstörung vorgeworfen wird, zu beenden.“

Sehr geehrter Herr Beasley,
sehr geehrter Herr Steiner,
sehr geehrte Frau Fore,

die Bolloré-Gruppe ist ein wichtiger Dienstleister der Vereinten Nationen, was ihr jedes Jahr 50 Millionen US-Dollar für Logistik und andere Leistungen einbringt. Zwischen 2015 und 2019 haben verschiedene UN-Organisationen mehr als 200 Verträge mit der Firmengruppe im Wert von über einer Viertel Milliarde Dollar unterschrieben. Ihre drei Organisationen decken rund 95 Prozent dieses Betrags ab.

Wir rufen Ihre Institutionen dazu auf, alle Geschäftsbeziehungen mit der Bolloré-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften aus den folgenden Gründen zu beenden:

  • Die Bolloré-Gruppe ist durch ihren Anteil von 39,4 Prozent an der Socfin-Gruppe an Kautschuk- und Palmölplantagen beteiligt. Socfin kontrolliert nahezu 400’000 Hektar Konzessionen für Plantagen in Asien und Afrika. Wo immer deren Tochterunternehmen in Nigeria, Kamerun, Sierra Leone, der Elfenbeinküste und Kambodscha aktiv sind, haben Einwohner über rabiate Methoden wie Landraub berichtet. Wiederholt wurden lokale Gemeinschaften Opfer von Gewalt, Bedrohung und willkürlichen Festnahmen.
  • Die Bolloré-Gruppe wurde der Korruption und illegaler Praktiken in einer Reihe von Geschäften zur Erlangung von Hafen-Konzessionen in Afrika beschuldigt. Am 26. Februar 2021 hat die Bolloré-Gruppe im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen in Togo einen Deal mit der Staatsanwaltschaft und eine Geldbusse von 12 Millionen Euro akzeptiert.

Alle Dokumente und Zusammenhänge, die Grundlage für die obigen Aussagen sind, sind im Bericht „Doing Business With the Bolloré Group“ des Oakland Institute dargelegt.

Vor dem Hintergrund der dokumentierten Vorwürfe von illegalen Praktiken und Korruption erscheint es als eklatanter Verstoss gegen die „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“, die „Kriterien zur Auswahl von Dienstleistern“ und des „United Nations Global Compact“, wenn UN-Organisationen und Programme Geschäftsbeziehungen zur Bolloré-Gruppe unterhalten.

Geschäfte mit der Bolloré-Gruppe widersprechen auch dem Auftrag Ihrer Institutionen, Hunger und Leid zu lindern und Entwicklung zu fördern.

Wir raten Ihren Institutionen daher dazu, alle Geschäftsbeziehungen mit der Bolloré-Gruppe und ihrer Tochterunternehmen zu beenden.

Mit freundlichen Grüssen

Vorwürfe an die Socfin- und Bolloré-Gruppe

Die Vorwürfe kreisen um die Socfin-Gruppe. Socfin betreibt Kautschuk- und Palmöl-Plantagen in zehn afrikanischen und asiatischen Ländern und hat einen schlechten Ruf: Wo immer dessen Tochterunternehmen aktiv sind, berichten Einwohner über rabiate Methoden wie Landraub. So identifizierten Augenzeugen Sicherheitskräfte der Socfin Tochterfirma Okomu Oil Palm Plantation Plc und Angehörige der Armee als Täter, als im Mai 2020 das nigerianische Dorf Ijaw-Gbene niederbrannte.

Die Bolloré-Gruppe wurde zudem der Korruption und illegaler Praktiken bei der Erlangung von Hafen-Konzessionen in Afrika beschuldigt, schreibt das Oakland Institute in der Studie „Doing business with the Bolloré Group“. Am 26. Februar 2021 hat die Bolloré-Gruppe im Zusammenhang mit Korruptionsvorwürfen in Togo einen Deal mit der Staatsanwaltschaft und eine Geldbusse von 12 Millionen Euro akzeptiert.

Die Bolloré-Gruppe ist dennoch ein wichtiger Dienstleister der Vereinten Nationen, darunter das Welternährungsprogramm, das Entwicklungsprogramm und Unicef. Die Verträge bringen der Gruppe jedes Jahr 50 Millionen US-Dollar für Logistik und andere Leistungen ein.

Heidi empfiehlt Ihnen, die Petition zu unterschreiben.

Petition: Rat an die UNO: Keine Verträge mehr mit der Bolloré-Gruppe. Rettet den Regenwald e.V.

Heidis Artikel über Socfin:

Large-scale Land Acquisition in Africa: Impacts, Conflicts and Human Rights Violations. Sierra-leonische Organisation Sierra Leone Network for the Right to Food (Silnorf) gemeinsam mit Brot für alle und zahlreichen weiteren Partnerorganisationen, 10.12.21

Investitionen für Menschen, nicht für Grossplantagen. Brot für Alle 10.12.21

São Tomé und Príncipe: durch Plantagen bedrohte endemische Arten. Heidis Mist 15.1.21

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) Heidis Mist 14.1.21

São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! Heidis Mist 13.1.21

Kennen Sie São Tomé e Príncipe? Paradies-Opfer für Palmöl. Heidis Mist 15.12.20

Socfin: Verluste im Süden, Gewinne in der Schweiz. Heidis Mist 21.10.21

16.12.21 HOME

Datenschutzerklärung

Don’t choose Extinction

1. November 2021

  UNDP-Video "Don't Choose Extinction"

UNDP-Video „Don’t Choose Extinction“

Die Welt gibt jährlich erstaunliche 423 Milliarden US-Dollar aus, um fossile Brennstoffe für die Verbraucher zu subventionieren – Öl, Strom, der durch die Verbrennung anderer fossiler Brennstoffe erzeugt wird, Gas und Kohle. Laut einer neuen Studie des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) ist dies das Vierfache des Betrags, der gefordert wird, um den armen Ländern bei der Bewältigung der Klimakrise zu helfen, einem der Knackpunkte im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP26 nächste Woche.

Mit dem Betrag, der direkt für diese Subventionen ausgegeben wird, könnten COVID-19-Impfungen für jeden Menschen auf der Welt bezahlt werden, oder das Dreifache des jährlichen Betrags, der zur Beseitigung der extremen Armut auf der Welt benötigt wird. Werden die indirekten Kosten, einschliesslich der Kosten für die Umwelt, in diese Subventionen eingerechnet, steigt die Zahl auf fast 6 Billionen US-Dollar, wie aus den kürzlich vom Internationalen Währungsfonds (IWF) veröffentlichten Daten hervorgeht.

Die UNDP-Analyse macht deutlich, dass diese von den Steuerzahlern bezahlten Mittel letztlich die Ungleichheit vertiefen und Massnahmen gegen den Klimawandel behindern.

Der Hauptverursacher der Klimakrise ist der Energiesektor, der für 73Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Reformen der Subventionen für fossile Brennstoffe würden zur Verringerung der CO2-Emissionen beitragen und der Gesundheit und dem Wohlergehen der Menschen zugute kommen. Sie sind ein erster Schritt in Richtung einer korrekten Preisgestaltung für Energie, die die „wahren“ und vollen Kosten der Nutzung fossiler Brennstoffe für Gesellschaft und Umwelt widerspiegelt.

Die UNDP-Analyse zeigt jedoch, dass Reformen der Subventionen für fossile Brennstoffe auch ungerecht und schädlich für Haushalte und die Gesellschaft sein können, wenn sie schlecht konzipiert sind. Während Subventionen für fossile Brennstoffe tendenziell ein ungleiches Instrument sind – da sich der Löwenanteil der Vorteile auf die Reichen konzentriert – stellen diese Subventionen auch einen wichtigen Teil des Einkommens der armen Bevölkerung dar, der ansonsten für den Energieverbrauch gezahlt werden muss. Die Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe könnte daher leicht zu einer Strategie der Einkommens- und Energieverarmung werden. Dies trägt dazu bei, die Reform der fossilen Brennstoffe zu erschweren, und stellt ein wesentliches Hindernis für den Übergang zu sauberen und erneuerbaren Energiequellen dar.

Die Kampagne Don’t Choose Extinction bietet eine Plattform für kollektive Intelligenz, den Global Mindpool, um die wichtigsten Fragen unserer Zeit anzugehen. Durch die Verknüpfung von Erkenntnissen aus der ganzen Welt – über die Klimakrise, die Krise der Natur und die Ungleichheit – wird der Global Mindpool das UNDP dabei unterstützen, politische Entscheidungsträger in der Regierung, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor besser zu informieren und auszustatten.

Weitere Informationen über die Kampagne „Don’t Choose Extinction“ finden Sie unter www.dontchooseextinction.com.

Das UNDP ist die führende Organisation der Vereinten Nationen, die sich dafür einsetzt, die Ungerechtigkeit von Armut, Ungleichheit und Klimawandel zu beenden. In Zusammenarbeit mit unserem breiten Netzwerk von Experten und Partnern in 170 Ländern helfen wir den Nationen, integrierte, dauerhafte Lösungen für die Menschen und den Planeten zu entwickeln.

United Nations Development Programme (UNDP). Video 2:31: Eine besondere Rede!

Der Auftritt des Dinosauriers hat wohl einige KonferenzteilnehmerInnen erschreckt.

Der Auftritt des Dinosauriers hat wohl einige KonferenzteilnehmerInnen erschreckt.

1.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

UN: 90% der weltweiten Agrarsubventionen schaden den Menschen und dem Planeten

16. September 2021

IMG_3262_Kaelberboxen_K

Landwirtschaftliche Schule Plantahof GR: Boxen zur Haltung von Kälbern -> Kalbfleisch. Foto 28.6.17

Quelle: The Guardian vom 14.9.21

Fast eine halbe Billion Dollar an Subventionen pro Jahr schadet der Gesundheit der Menschen, dem Klima und fördert die Ungleichheit.

Fast 90% der weltweiten Subventionen in der Höhe von 540 Milliarden Dollar, die jedes Jahr an Landwirte vergeben werden, sind „schädlich“, so ein erschreckender UN-Bericht.

Diese Agrarsubventionen schaden der Gesundheit der Menschen, heizen die Klimakrise an, zerstören die Natur und fördern die Ungleichheit, indem sie Kleinbauern, von denen viele Frauen sind, ausschliessen, so die UN-Agenturen.

Die grössten Verursacher von Treibhausgasemissionen, wie Rindfleisch und Milch, erhielten die höchsten Subventionen, so der Bericht. Diese werden oft von grossen Industriekonzernen produziert, die am besten in der Lage sind, Zugang zu Subventionen zu erhalten.

Ohne eine Reform würden die Subventionen bis 2030 auf 1,8 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. Pfund) pro Jahr ansteigen, was das menschliche Wohlergehen weiter beeinträchtigen und die planetarische Krise verschärfen würde, so die UN.

Die Unterstützung für die „übergrosse“ Fleisch- und Milchindustrie in den reichen Ländern muss reduziert werden, während die Subventionen für umweltschädliche chemische Düngemittel und Pestizide in den Ländern mit niedrigerem Einkommen sinken müssen, so die Analyse.

In dem Bericht, der vor dem UN-Gipfel für Ernährungssysteme am 23. September veröffentlicht wurde, heisst es, dass eine Umwidmung der Subventionen in nützliche Aktivitäten „einen Wendepunkt“ darstellen und dazu beitragen könnte, die Armut zu beenden, den Hunger zu beseitigen, die Ernährung zu verbessern, die globale Erwärmung zu reduzieren und die Natur wiederherzustellen. Zu den sinnvollen Verwendungszwecken öffentlicher Gelder könnten die Förderung gesunder Lebensmittel wie Gemüse und Obst, die Verbessern der Umwelt und die Unterstützung von Kleinbauern gehören.

Das globale Lebensmittelsystem ist kaputt

Zahlreiche Analysen der letzten Jahre zeigen, dass das globale Lebensmittelsystem kaputt ist. Im Jahr 2020 werden mehr als 800 Millionen Menschen unter chronischem Hunger leiden, 3 Milliarden können sich keine gesunde Ernährung leisten, 2 Milliarden Menschen sind fettleibig oder übergewichtig, und ein Drittel der Lebensmittel wird verschwendet. Der Gesamtschaden, der dadurch entsteht, wird auf 12 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt, mehr als der Wert der produzierten Lebensmittel.

Der Bericht wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlicht und unterschätzt die Gesamtsubventionen im Lebensmittelsystem, da er nur die Subventionen berücksichtigt, für die in 88 Ländern zuverlässige Daten vorliegen.

„Dieser Bericht ist ein Weckruf für Regierungen auf der ganzen Welt, die landwirtschaftlichen Stützungsregelungen zu überdenken, um sie zweckdienlich zu gestalten und unsere Agrar- und Ernährungssysteme umzugestalten und zu den vier wichtigsten Zielen beizutragen: bessere Ernährung, bessere Produktion, bessere Umwelt und ein besseres Leben“, sagte Qu Dongyu, der Generaldirektor der FAO.

90% of global farm subsidies damage people and planet, says UN. Damian Carrington, The Guardian vom 14.9.21

A multi-billion-dollar opportunity – Repurposing agricultural support to transform food systems. FAO, UNDP and UNEP. 2021. A multi-billion-dollar opportunity  Repurposing agricultural support to transform food systems. Rome, FAO. ISBN: 978-92-5-134917-5 https://doi.org/10.4060/cb6562en

Übrigens: Heidi verwendet das sehr gute Übersetzungsprogramm
www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

15.9.21 HOME

Datenschutzerklärung

 


%d Bloggern gefällt das: