Sieben Organisationen haben im September 2022 einen Bericht über die Energie-/Klima-Lage im Kongo veröffentlicht. Heidi hat die Einleitung und die Forderungen übersetzt mithilfe von DeepL: „We’ll keep our forests, you keep your dollars!” Local voices against Congo’s oil auction.
Die Demokratische Republik Kongo (DRK) hat sich selbst vermarktet als Klima-„Lösungsland“, und zwar schon lange vor COP26 in Glasgow 2021.
Die DRC repräsentiert 60 Prozent des Kongobeckens und ist damit das zweitwichtigste Land in den Tropen für Torfgebiete und Torf-Kohlenstoffvorräte. Die Demokratische Republik Kongo beherbergt auch den zweitgrössten Tropenwald der Welt, der 10% der weltweiten Tropenwälder ausmacht. Insgesamt enthalten die Wälder der DRK eine Menge von 23,3 Gigatonnen Kohlenstoff (GtCO2e). Darüber hinaus bis zu 29 Gigatonnen Kohlenstoff (GtCO2e) in Torfmooren in der Region Cuvette Centrale, die zwischen der DRK und der Republik Kongo geteilt wird. Das entspricht den globalen Emissionen von drei Jahren aus fossilen Brennstoffen. Zwei Drittel dieses Kohlenstoffs, 19,6 Milliarden Tonnen, befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo.
Schon heute verliert Afrika 5 bis 15% seines Pro-Kopf-Wirtschaftswachstums durch die Auswirkungen des Klimawandels und das Geld fehlt für die Klimafinanzierung. Die DRK gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel gefährdet sind. Das Land ist anfällig für „Überschwemmungen, schwere Regenfälle und Erdrutsche und weniger vorbereitet auf katastrophenbedingte Klimaschocks“.
Im Juli 2022 hat die Regierung jedoch eine gigantische Versteigerung von 30 Öl- und Gas Blöcke veranstaltet. Drei der Ölblöcke befinden sich im Cuvette Centrale Torfland – eine Kohlenstoffbombe mit dem Äquivalent von drei Jahren globaler Emissionen. Mindestens 13 der Blöcke überschneiden sich mit Schutzgebieten, darunter der Virunga-Nationalpark, ein UNESCO-Welterbe.
Zwei Monate zuvor, am 18. Mai 2022, hatte Kohlenwasserstoff-Minister Didier Budimbu insistiert, dass „keiner“ der angebotenen Blöcke Schutzgebiete überschneide. Auf Nachfrage von Greenpeace Afrika machte Budimbu einen Rückzieher und gab zu, dass „ein vernachlässigbarer Anteil bestimmter Schutzgebiete von einigen Ölblöcken überlappt“ würden.
Der Klimaplan der DRK (2022-26) enthält spezifische Ziele auf sektoraler Ebene für Anpassung und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, die auch durch die derzeitige Versteigerung und die Entwicklung von Öl- und Gasbohrplänen untergraben werden. Am 18. Juli 2022 – 10 Tage vor dem Start der Auktion – gab Kohlenwasserstoffminister Budimbu bekannt, dass die Zahl der angebotenen Blöcke von den im April angekündigten 16 auf 30 erhöht wurden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt bleibt unklar, welcher regulatorische Prozess und rechtliche Rahmen es dem Ministerium ermöglichten, die Auktion zu erweitern.
Von Greenpeace Afrika zu diesem Thema kontaktiert, erklärte Budimbu, dass es „ein Versehen“ war dass der Ministerrat nur über 16 statt über 30 Öl- und Gasblöcke diskutiert hat.
Die Internationale Energieagentur (IEA) behauptet, dass für das Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050 keine Investitionen in neue Projekte zur Versorgung mit fossilen Brennstoffen getätigt werden können. Der UN-Generalsekretär bezeichnet die Art von Investitionen, die die DRC versteigert, als eine Form des „kollektiven Selbstmords“. Dennoch haben das UN-Umweltprogramm (UNEP) und die UN Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) bisher keine Stellung zur Auktion bezogen, obwohl Greenpeace Afrika beide angeschrieben hat.
Die derzeitige Versteigerung birgt nicht nur die Gefahr einer Destabilisierung des Weltklimas, Schäden an Gesundheit und der biologischen Vielfalt, sondern verursacht auch Verschmutzung, wie sie die kongolesische Zivilgesellschaft im einzigen aktiven Ölblock des Landes erlitten hat, der dem anglo-französischen Unternehmen Perenco gehört. Es gibt gewichtige Gründe für Bedenken hinsichtlich der Rechtmässigkeit der Öl- und Gasauktion, und die Erfahrungen in der DRK und anderswo mit dem „Ressourcen-Fluch“ machen es sehr wahrscheinlich, dass er Korruption und Konflikte fördern wird.
Forderungen der Organisationen
- Sofortige Annullierung der Öl- und Gasauktion. Kein neues Öl und Gas in der DRK.
- Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien als Lösung für die Bevölkerung in ländlichen Gebieten. Öl und Gas sind nicht erneuerbare Energiequellen, was sie unzuverlässig macht, und sie sind eine mögliche Bedrohung für die Energiesicherheit. Dies bedeutet, dass dem Zugang der kongolesischen Bevölkerung zu Energie Vorrang eingeräumt wird vor dem Export fossiler Brennstoffe und andere Wege zu einer umweltfreundlichen wirtschaftlichen Entwicklung anzustreben sind. Investitionen in Öl und Gas verzögern langfristig den Übergang zu sauberer Energie und führen zu einer fortdauernden Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Sicherung der Landrechte lokaler Gemeinschaften und indigener Völker, unter anderem durch Waldbewirtschaftungsrechte der Gemeinden und das neue Gesetz der DRK über indigene Völker, damit sie ihre eigene Entwicklung kontrollieren können.
- Internationale Unternehmen und Geldgeber, die sich beteiligen an der Entwicklung und Finanzierung der versteigerten Öl- und Gasblöcke, müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass nicht einmal die grundlegenden Elemente der wichtigsten Finanzstandards, einschliesslich die minimal respektierten Leistungsstandards der Weltbank/IFC, die Äquatorprinzipien und andere befolgt werden, einschliesslich solcher Schlüsselanforderungen wie z.B. die freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) oder eine umfassendere Verpflichtung zu den Menschenrechten.