Posts Tagged ‘UNFCCC’

COP27: Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel

10. November 2022
Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Das 2008 gegründete International Indigenous Peoples‘ Forum on Climate Change (IIPFCC) ist ein Gremium für indigene Völker, die an UNFCCC-Prozessen (United Nations Framework Convention on Climate Change) teilnehmen. Sein Mandat besteht darin, eine Einigung darüber zu erzielen, wofür indigene Völker in bestimmten UNFCCC-Prozessen verhandeln werden.

Am 6.11.22 gab das IIPFCC eine Erklärung auf der gemeinsamen Eröffnungsplenarsitzung der COP27 in Sharm El Sheikh ab. Die Erklärung wurde vom Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya verlesen und spricht sich klar gegen die falschen Lösungen für die Klimakrise aus, die auf den UN-Klimatreffen angepriesen werden.

Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel (IIPFCC)

Gemeinsame Eröffnungsplenarsitzung bei COP27, Sharm El Sheikh, Ägypten

6. November 2022

Der Klimawandel ist eine Frage von Leben und Tod. Die Treibhausgasemissionen und die globalen Temperaturen steigen und bedrohen den Völkermord an den indigenen Völkern in Afrika, der Arktis, den Küstengebieten, den kleinen Inseln und allen anderen Ökosystemen.

Die Rechte indigener Völker sind inhärent, kollektiv und international anerkannt, einschliesslich des Rechts auf Leben, Selbstbestimmung, Land und Territorien, Nahrungsmittelsysteme und freie vorherige und informierte Zustimmung. Wir werden nicht zulassen, dass diese Rechte geschmälert werden, indem wir mit Minderheiten, gefährdeten Gruppen oder lokalen Gemeinschaften gleichgesetzt werden.

Wir haben das Recht auf volle und direkte Beteiligung an allen UNFCCC-Gremien und -Prozessen, einschliesslich unserer Jugend, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Wissensträgern, einschliesslich des neuen Beschwerdemechanismus nach Artikel 6 und der Schaffung eines neuen Finanzierungsmechanismus, der für indigene Völker aus allen Regionen und Ökosystemen zugänglich ist.

Kohlenstoffmärkte und -kompensationen, Geo-Engineering, „Netto-Null“-Rahmenwerke, „naturbasierte Lösungen“ und „Ökosystemleistungen“ reduzieren keine Emissionen und sind neue Formen der Kolonialisierung.

Die NDCs (Nationally Determined Contributions) müssen klare Indikatoren für eine drastische Verringerung der Treibhausgasemissionen enthalten, einschliesslich des beschleunigten Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris einzuhalten. Das Pariser Abkommen verpflichtet die Staaten auch, ihre Verpflichtungen gegenüber den Rechten indigener Völker zu respektieren, zu fördern und bei den Klimaschutzmassnahmen zu berücksichtigen. Die globale Bestandsaufnahme muss sich auf die Umsetzung dieser Verpflichtungen konzentrieren.

Wir setzen uns bei den Vereinten Nationen und in unseren eigenen Gebieten für echte Lösungen ein, die auf unserem Wissen, unseren Praktiken und bewährten Wissenschaften beruhen, sowie für die uneingeschränkte Ausübung unserer Rechte. Wir werden weiterhin mit Ihnen zusammenarbeiten, um das Überleben unserer und Ihrer Kinder zu sichern.

Ich danke Ihnen.

“Carbon markets and offsets, geo-engineering, ‘Net Zero’ frameworks, ‘Nature-based solutions’, ‘ecosystem services’ do not cut emissions and are new forms of colonization.” International Indigenous Peoples’ Forum on Climate Change statement at COP27. Chris Lang, REDD-Monitor 8.11.22

Statement of the International Indigenous Peoples Forum on Climate Change (IIPFCC), Joint Opening Plenary at COP27, Sharm El Sheikh, Egypt November 6, 2022

.

10.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Globale Energiesysteme durch Klimawandel gefährdet

30. Oktober 2022
Zitat aus New Scientist 15.10.22

Zitat aus Bericht 2022 STATE OF CLIMATE SERVICES – ENERGYWorld Meteorological Organization, 2022

Die globalen Energiesysteme sind durch den Klimawandel gefährdet, aber viele Länder nehmen dies nicht ernst.

In einem Jahr, in dem Hurrikane, Hitzewellen und Überschwemmungen weltweit zu Stromausfällen geführt haben, hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Länder dringend aufgefordert, ihre Stromnetze besser auf die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen vorzubereiten.

„Klimaveränderungen bergen erhebliche Risiken für den Energiesektor, die sich direkt auf die Brennstoffversorgung, die Energieerzeugung, die physische Widerstandsfähigkeit der derzeitigen und künftigen Energieinfrastruktur und die Energienachfrage auswirken“, heisst es in dem am 11. Oktober veröffentlichten jüngsten Bericht über den Stand der Klimadienste.

Petteri Taalas, Generalsekretär, WMO

„Die WMO veröffentlicht seit 2019 jährliche Berichte über den Stand der Klimadienste, um wissenschaftlich fundierte Informationen zur Unterstützung von Klimaanpassung und -abschwächung bereitzustellen.

Die vorliegende Ausgabe 2022 des WMO-Berichts zum Stand der Klimadienste konzentriert sich auf das Thema Energie, ein Thema, das weiterhin die Diskussionen und Debatten beherrscht, da es jede einzelne Gemeinschaft, jedes Unternehmen, jeden Sektor und jeden Wirtschaftszweig in allen Teilen der Welt betrifft.

Energie steht im Mittelpunkt unserer Reaktion auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Abkommen zum Klimawandel. Angesichts der Tatsache, dass der Energiesektor rund drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen ausmacht, ist die Umstellung auf saubere Formen der Energieerzeugung, wie Solar, Wind- und Wasserkraft – und die Verbesserung der Energieeffizienz – absolut notwendig, wenn wir im einundzwanzigsten Jahrhundert erfolgreich sein wollen. Netto-Null ist das Ziel. Aber wir werden dieses Ziel nur erreichen, wenn wir das Angebot an emissionsarmer Elektrizität innerhalb der nächsten acht Jahre verdoppeln.

Wie wir in diesem Bericht hervorheben, werden Wetter, Wasser und Klimadienstleistungen immer wichtiger werden, wenn die Welt sich zu Netto-Null verändert. Wie wir – anhand von Daten, Analysen und einer Reihe von Fallstudien – zeigen, können die Länder ihre Energieinfrastruktur, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit durch bessere Klimadienstleistungen – unterstützt durch nachhaltige Investitionen – verbessern. Frühzeitige Wetterwarnungen sichern die Energieversorgung in Peking, China. Klimastresstests stellen sicher, dass der Strom in den italienischen Dolomiten angemessen verteilt wird. Warnsysteme in Tadschikistan kündigen Trockenheit im Voraus an für die Planung des Betriebs von Wasserkraftwerken.

Aber es gibt enorme Möglichkeiten, noch weiter und schneller zu gehen: investieren in Klimadienstleistungen, um unsere Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu erhöhen, die Erzeugung sauberer Energie zu steigern und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Die Zeit ist nicht auf unserer Seite, und unser Klima verändert sich vor unseren Augen. Nachhaltige Energiesicherheit und das Erreichen von Netto-Null bis 2050 bedeuten eine vollständige Umgestaltung des globalen Energiesystems – und Wetter-, Wasser- und Klimadienstleistungen werden dabei eine entscheidende Rolle spielen.“

Energiesicherheit muss hohe Priorität haben

Die letzten sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) verursacht der vom Menschen verursachte Klimawandel gefährliche und weit verbreitete Störungen in der Natur und beeinträchtigt das Leben von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt.

Es besteht nun ein Konsens darüber, dass ohne sofortige und starke Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG) eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2°C unerreichbar ist.

Im Jahr 2020 hingen 87% der weltweiten Stromerzeugung aus thermischen, Kern- und Wasserkraftanlagen direkt von der Verfügbarkeit von Wasser ab. Inzwischen befinden sich 33% der Wärmekraftwerke, die für die Kühlung auf Süsswasser angewiesen sind, in Gebieten mit hohem Wasserstress. Dies gilt auch für 15% der bestehenden Kernkraftwerke, ein Anteil, der in den nächsten 20 Jahren auf 25% steigen wird. Elf Prozent der Wasserkraftkapazität befinden sich ebenfalls in Gebieten mit hohem Wasserstress. Und etwa 26% der bestehenden und 23% der geplanten Wasserkraftwerke befinden sich in Flusseinzugsgebieten, die derzeit ein mittleres bis sehr hohes Risiko der Wasserknappheit aufweisen.

Die meisten Länder werden wahrscheinlich von häufigeren und intensiveren Wetter-, Wasser- und Klimaextremen betroffen sein. Dies betrifft auch Kernkraftwerke, die nicht nur zur Kühlung auf Wasser angewiesen sind, sondern sich auch oft in Küstengebieten befinden und daher gefährdet sind durch den Anstieg des Meeresspiegels und wetterbedingte Überschwemmungen. Zum Beispiel das Kernkraftwerk Turkey Point in Florida (Vereinigte Staaten von Amerika), das direkt am Meeresspiegel liegt, wird in den kommenden Jahrzehnten bedroht. Im Januar 2022 kam es zu massiven Stromausfällen aufgrund einer historischen Hitzewelle in Buenos Aires, Argentinien, rund 700’000 Menschen waren betroffen. Im November 2020 überzog gefrierender Regen Stromleitungen im Fernen Osten der Russischen Föderation, Hunderttausende Haushalte waren mehrere Tage lang ohne Strom.

Trotz dieser Risiken hat die Energiesicherheit bei der Anpassung an den Klimawandel nur geringe Priorität. Nur 40% der national festgelegten Beiträge (NDCs), die von den Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) vorgelegt wurden, räumen der Anpassung im Energiesektor Priorität ein. Die mangelnde Anerkennung der Bedeutung von Klimadienstleistungen hat zu einem Mangel an Nachfrage und Finanzierung geführt. Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel im Energiesektor sind nach wie vor sehr gering und belaufen sich auf etwas mehr als 300 Millionen US-Dollar pro Jahr im Zeitraum 2019-2020.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht: 2022 STATE OF CLIMATE SERVICES – ENERGY. World Meteorological Organization.

Extreme weather threat to energy security is as serious as Ukraine war. New Scientist 15.10.22

.

30.10.22 HOME

Datenschutzerklärung

Coca-Cola als Sponsor der COP27 entfernen!

14. Oktober 2022

«Ist das Satire?»: Coca-Cola sponsert die Weltklimakonferenz, das ist der Titel eines Beitrags von Daniela Gschweng im Infosperber vom 6.10.22. „Der grösste Plastikverschmutzer der Welt sponsert COP27. Ein Unding, findet nicht nur Greenpeace.

… Coca-Cola führt seit Jahren die Rangliste der weltweit grössten Plastikverschmutzer an. Das Unternehmen steht in dem Ruf, knallhartes Lobbying sowie mit Recyclingversprechen Greenwashing zu betreiben. Die weltbekannte Coca-Cola-PET-Flasche besteht fast ausschliesslich aus fossilen Rohstoffen. Den Plastikverbrauch möglichst einzuschränken, ist demgegenüber eines der Ziele der globalen Klimabewegung, es gibt dazu sogar eine Veranstaltung auf der COP27.“

Bitte unterschreiben Sie die Petition

Georgia Elliott-Smith startete die Petition Remove Coca-Cola as sponsors of COP27. Sie schreibt:

„Ich war Delegierter auf der COP26 in Glasgow. An den meisten Tagen war ich verzweifelt – an manchen Tagen habe ich geweint. Das Eindringen von Unternehmen in die Konferenz war widerlich – die versammelten CEOs der grössten Umweltverschmutzer der Welt, die schamlos Lobbyarbeit bei Politikern betreiben, um ihre Interessen zu schützen und ihre Gewinne in die Höhe zu treiben, und uns erzählen, wie wir den Planeten retten können, wenn wir mehr von ihrem Zeug kaufen.

Dieses Jahr ist es sogar noch schlimmer: Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) hat angekündigt, dass Coca-Cola die globale Klimakonferenz COP27, die nächsten Monat in Ägypten stattfindet, als Unternehmenssponsor unterstützen wird.

Plastik erstickt unseren Planeten, und Jahr für Jahr steht ein Unternehmen an der Spitze der Verschmutzer – Coca Cola.

Coca Cola gibt Millionen von Dollar für das Greenwashing seiner Marke aus und lässt uns glauben, dass es das Problem löst. Doch hinter den Kulissen betreibt Coca Cola seit langem Lobbyarbeit, um Vorschriften zu verzögern und auszuhebeln, die die Umweltverschmutzung verhindern würden, so dass wir weiterhin von Einwegplastik abhängig sind.

Das muss aufhören.

COP-Konferenzen sind als Versammlungen von Staats- und Regierungschefs gedacht, die dringende Verhandlungen zur Verhinderung des Klimawandels führen, und nicht als millionenschwere Veranstaltung für Umweltverschmutzer und ihre Lobbyisten.

Die UNFCCC muss heute aufhören, von Unternehmen gesponsert zu werden – angefangen mit dem Ausschluss von Coca Petition Cola als Sponsor der COP27.

Bitte unterzeichnen Sie diese Petition und verbreiten Sie sie weiter. Gemeinsam können wir den Staats- und Regierungschefs sagen, dass wir nicht wollen, dass sich Umweltverschmutzer in unsere Klimapolitik einmischen.

Das Ziel ist zur Zeit 200’000 Unterschriften, im Moment sind 164,443 eingetroffen.

Remove Coca-Cola as sponsors of COP27 Georgia Elliott-Smith

Coca Cola Aktionen Coop, Migros …

Welchen Deal haben die Grossverteiler mit Coca Cola abgeschlossen?

Welchen Deal haben die Grossverteiler mit Coca Cola abgeschlossen?

Woche für Woche, Monat für Monat -> immer preisen unsere „nachhaltigen“ Grossverteiler Coca Cola zum Aktionspreis an.

Auf dem Trockenen-Wie Großkonzerne unsere Wasserressourcen ausbeuten. ARTE 21.10.21

… Auch im ostfranzösischen Vittel wird das Wasser knapp. Dennoch verlassen jeden Tag Hunderte Lastwagen mit Vittel-Flaschen das örtliche Nestlé-Werk … Volvic, Vittel, Lüneburg: Diese drei Orte stehen für den Kampf europäischer Bürger um ihr Trinkwasser. In der wasserreichen französischen Region Auvergne versiegen Bäche, Apfelbauern klagen über zu kleine Früchte und Europas älteste Fischzucht liegt auf dem Trockenen, während Danone genau dort für seine Marke „Volvic“ jedes Jahr Milliarden Liter abpumpt...

Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit dem Wasser. Dokumentarfilm 2012

Heidis Beiträge zu Coca Cola:

Mexiko: Schmutziges Trinkwasser aus dem Fluss – sauberes Grundwasser für die Coca-Cola-Produktion. 12.10.21

Der Alpöhi auf Weltreise. 8.5.22

Verschmutztes Trinkwasser? Kein Problem! 22.8.20

Klima: REDD+ Waldprojekte in Drittweltländern – Wem nützen sie?

4. März 2021

,

REDD+ ist ein moderner Ablass-Handel unter dem Motto „Lieber selber nichts gegen den Klimawandel tun, aber einen Obulus in eine Kasse zahlen und nicht so genau wissen, was und wem dies nützt.“ Die Projektbetreiber loben ihre Arbeit in höchsten Tönen, Forschung zweier Organisationen zeigt schwerwiegende Probleme auf.

Wir können das alles nicht prüfen … was sollen wir glauben? Was sicher ist: Wir müssen hier und jetzt viel tun und sollten mit „unseren Händen“ nicht zur Zerstörung anderswo beitragen – wie dies aktuell rund um den Erdball der Fall ist. Auch in Drittweltländern könnten wir reiche Länder viel Gutes bewirken, wenn wir nur wollten. Plünderung und einseitige Schaffung von Naturraum für „unser Klima“ ist nicht der Weg.

Wikipedia: REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation and the role of conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks in developing countries, dt. etwa „Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung sowie die Rolle des Waldschutzes, der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und des Ausbaus des Kohlenstoffspeichers Wald in Entwicklungsländern“) ist ein seit 2005 auf den Verhandlungen der internationalen Klimarahmenkonvention (UNFCCC, United Nations Framework Convention on Climate Change) diskutiertes Konzept, mit dem der Schutz von Wäldern als Kohlenstoffspeicher finanziell attraktiv gemacht werden soll.

Forschungsbericht über zwei Projekte

Ein aktueller Bericht von Action pour la Promotion et Protection des Peoples et Espèces Menacées (APEM) und Rainforest Foundation UK untersucht die sozialen Auswirkungen von zwei REDD-Projekten in der Provinz Mai Ndombe in der Demokratischen Republik Kongo. Der Bericht basiert auf Basisforschung, die über zwei Jahre hinweg durchgeführt wurde. Das Forschungsteam befragte mehr als 400 Menschen in 26 Dörfern innerhalb von zwei REDD-Projekten: dem Integrated REDD+ Plateau Project (PIREDD Plateau), das vom World Wide Fund for Nature (WWF) geleitet wird, und dem Wildlife Works Carbon (WWC) Mai Ndombe REDD+ Projekt.

Schwerwiegende Probleme

Der Bericht fasst die Probleme wie folgt zusammen:

  • Die Projekte holten nicht die freie, vorherige und informierte Zustimmung der lokalen Gemeinschaften für REDD+ Aktivitäten ein, was zu Verwirrung und Konflikten in den Projektgebieten führte.
  • Es gibt ein erschreckend geringes Mass an Einbezug der Leute in den Gemeinden, die REDD+-Aktivitäten umsetzen sollen, insbesondere bei Frauen.
  • Viele der versprochenen Leistungen sind entweder noch nicht erbracht worden oder die Gemeinden sind mit der Umsetzung unzufrieden.
  • Lokale Entwicklungskomitees, die als Schnittstelle zu den Projekten eingerichtet wurden, repräsentieren die Gemeinden nicht angemessen, ihre Mitglieder sind nicht ausreichend darüber informiert, was REDD+ ist, und ihnen fehlen oft die notwendigen Ressourcen, um REDD+-Aktivitäten umzusetzen.
  • Es gibt unzureichende Bemühungen, die Besitzverhältnisse der lokalen Gemeinschaften zu klären und zu stärken, was sie anfällig für Landspekulation und Migration macht.
  • Die Pläne zur Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen im PIREDD-Plateau bilden die traditionellen Landnutzungssysteme der Gemeinden nicht angemessen ab und haben zu Streitigkeiten über Landgrenzen geführt. Frauen wurde die Lebensgrundlage entzogen und in einigen Dörfern hat die Aktivität zu Nahrungsmittelknappheit geführt.
  • Das Fehlen funktionierender Beschwerdemechanismen für die beiden Projekte bedeutet, dass die Gemeinden kaum eine Möglichkeit haben, Hilfe für die Lösung dieser Probleme zu erhalten.
  • Die Fähigkeit der lokalen Regierung, das REDD+ Programm zu beaufsichtigen, ist trotz jahrelanger sogenannter „REDD Readiness“-Aktivitäten immer noch sehr mangelhaft.
  • Die Interventionen scheinen auch wenig Einfluss auf die Reduzierung von Entwaldung und Degradierung zu haben und haben in einigen Fällen sogar den Waldverlust beschleunigt.

Lesen Sie weiter: REDD-Minus: New report reveals the reality of REDD in Mai Ndombe, Democratic Republic of Congo. REDD-Monitor vom 3.3.21

Aus der Perspektive der Projektbetreuer

MAÏ-NDOMBE : Remarkable achievements with the Integrated REDD+ project – PIREDD. WWF 28.8.18

Wildlife Works Carbon (WWC) Mai Ndombe REDD+ Projekt


%d Bloggern gefällt das: