Posts Tagged ‘Unkräuter’

Jetzt ans Pflanzen denken! Kein Balkon zu klein … (2)

8. März 2023
Dieser Salat (Zichorie), gesät im Frühling 2022, hat den ganzen Sommer über feine Blätter produziert. Nun treibt die Pflanze aus den Wurzeln neue Blätter, welche wohl schon bald in der Salatschüssel landen werden.

Dieser Salat (Zichorie), gesät im Frühling 2022, hat den ganzen Sommer über feine Blätter produziert. Nun treibt die Pflanze aus den Wurzeln neue, welche wohl schon bald in der Salatschüssel landen werden.

 

Märzenglöckchen leuchten weiss aus abgestorbenem Gras ...

Märzenglöckchen leuchten weiss aus abgestorbenem Gras …

Es ist doch wunderbar, wenn man Selbergezogenes essen kann, auch wenn es nur Kräuter vom Balkon sind. Die letztjährigen Peterli landeten schon im Februar auf dem Teller. Fast hätte Heidi vergessen, Pflanzkartoffeln zu kaufen. Beim Gang durch den Garten ist ihr das jetzt in den Sinn gekommen.

... schon lange blühen Veronica. Kornblumen treiben Blätter, aber es wird noch einige Zeit verstreichen bis sie blühen.

… schon lange blühen Veronica. Kornblumen treiben Blätter, aber es wird noch einige Zeit verstreichen bis Blüte um Blüte sich entfaltet.

Fast das ganze Jahr blühen irgendwelche „Unkräuter“. Wenn es genügend warm ist, dann fliegen Insekten herbei, sogar im Winter.

Wer keinen eigenen Garten hat, kann sich bei Bauern mit Vertragslandwirtschaft anmelden oder einfach nach einem Stück Gartenland fragen. Jetzt gilt es, sich zu organisieren!

Auch das Weisse Haus pflegt seinen Küchengarten

Der erste Garten des Weissen Hauses wurde 1800 vom zweiten Präsidenten der Vereinigten Staaten John Adams und seiner Frau Abigail Adams angelegt. Adams und seine Frau bauten ihr eigenes frisches Obst und Gemüse an, um ihre Familie zu ernähren, anstatt es auf dem örtlichen Markt zu kaufen. Nachdem Präsident Adams den ersten Garten angelegt hatte, legten frühere Präsidenten, die im Weissen Haus wohnten, eigene Gärten an.

Im Jahr 1801 gestaltete Thomas Jefferson, der zweite Präsident, der im Weissen Haus residierte, den Garten von Adams um, indem er Zier- und Obstbäume anpflanzte. Da das Gelände des Gartens im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts für eine ernsthafte Bepflanzung zu roh und zu schlammig war, liess Präsident Jefferson seinen eigenen Gemüsegarten oberhalb von Charlottesville anlegen, damit er bis zu seiner Pensionierung fertig war. Dies inspirierte viele amerikanische Familien, Gärten auf ihren Grundstücken anzulegen. Die spannende Geschichte der Gärten des Weissen Hauses kann man auf Wikipedia nachlesen.

Von Michelle zu Melania zu Jill

Wenigstens der Garten des Weissen Hauses erlebte eine friedliche Machtübergabe. Obamas Entscheidung für den Bau des Gartens war ein klares Statement. Die ehemalige First Lady legte 2009 den ersten Spatenstich für den Garten. Sie war der Meinung, dass der Kauf lokaler und biologisch angebauter Lebensmittel und eine geringere Abhängigkeit von der industriellen Landwirtschaft zu gesünderen Amerikanern führen würde. Zu diesem Zweck entschied sich die First Lady für den Anbau von Gemüse. Melani Trump führte das Projet weiter.

Was isst Jill Biden, damit sie genügend Nährstoffe hat, um einen anstrengenden Tag zu bewältigen? Nun, es stellt sich heraus, dass sie viele der Empfehlungen befolgt, die man oft hört: Eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse, Eiweiss, Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Seit ihrem Einzug ins Weisse Haus nutzen sie und der Präsident den Küchengarten, essen frisches Gemüse wie Blumenkohl, Radieschen, Grünkohl, Brokkoli und Rüben.

Gute Vorbilder sind da!

Verband regionale Vertragslandwirtschaft RVL

Jetzt ans Pflanzen denken! Kein Balkon zu klein …  In diesem Beitrag finden Sie Hinweise auf Bücher. Heidis Mist 7.1.19

White House vegetable garden, Wikipedia

White House Garden Tours. National Park Service

From Michelle to Melania to Jill: At Least the White House Garden Experienced a Peaceful Transfer of Power. Vanity Fair 3.2.21

 

.

8.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

Der Pestizidatlas 2022 ist erschienen!

21. Januar 2022

Pestizidatlas 2022, Seite 11.

Pestizideinsatz in Tonnen nach Kontinenten im Jahr 2019 und Veränderung seit 1999. Jährlich erleiden auf der ganzen Welt 385 Millionen Menschen eine Pestizidvergiftung. Für einige endet sie tödlich. Quelle: Pestizidatlas 2022, Seite 11.

Der PESTIZIDATLAS 2022 ist ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, PAN Germany und Le Monde Diplomatique. Er enthält Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft.

Hier ein Zitat, siehe Seite 10:

„Die eingesetzte Pestizidmenge steigt seit Jahrzehnten an: Zwischen 1990 und 2017 um etwa 80 Prozent. Das Zusammenspiel von Pestiziden, Dünger und technischem Fortschritt trug dazu bei, dass sich die landwirtschaftliche Produktion grundlegend verändert hat. Da Bäuerinnen und Bauern Krankheiten und Schädlinge nun durch Pestizide statt durch Fruchtfolgen und Fruchtkombinationen in Schach hielten, konnten sich enge Fruchtfolgen immer gleicher Kulturpflanzen etablieren. Das Ergebnis: Ohne Pestizide ist die heutige industrielle Landwirtschaft grossenteils nicht mehr vorstellbar.

Durch kapitalintensive Inputs stiegen in vielen Industrieländern seit den 1950er-Jahren die Erträge und damit das Angebot an landwirtschaftlichen Produkten deutlich schneller als die Nachfrage – was zu immer billigeren landwirtschaftlichen Produkten und schlechterem Einkommen für die Landwirtinnen und Landwirte führt. Parallel zum Pestizideinsatz intensivierte sich die wissenschaftliche Forschung. Immer mehr Erkenntnisse haben Fachleute darüber gewinnen können, wie sich Pestizide auf die menschliche Gesundheit auswirken und die Umwelt belasten können.

Heute liegt die jährlich ausgebrachte Pestizidmenge bei circa 4 Millionen Tonnen weltweit. Fast die Hälfte davon sind Herbizide, die gegen Unkräuter verwendet werden; knapp 30 Prozent sind Insektizide, die gegen schädliche Insekten wirken und etwa 17 Prozent sind Fungizide gegen Pilzbefall. Marktanalysen bezifferten den globalen Pestizid-Marktwert im Jahr 2019 auf fast 84,5 Milliarden USDollar. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate lag seit 2015 bei mehr als 4 Prozent – für die kommenden Jahre könnte sie steigen. Bis 2023 wird eine Wachstumsrate von 11,5 Prozent und damit ein Anstieg auf fast 130,7 Milliarden US-Dollar Marktwert prognostiziert.

Dieser deutliche Anstieg hängt auch mit der Klimakrise zusammen: Ein US-Forschungsteam der Universität von Seattle hat kalkuliert, dass pro Grad Erderwärmung die Ernteerträge von Reis, Mais und Weizen um 10 bis 25 Prozent sinken könnten. Die Gründe dafür sind vielfältig. So verändert der Klimawandel zum Beispiel Schädlingspopulationen und das Verhältnis von Schädlingen und Nützlingen. Hinzu kommt, dass die Widerstandskraft der Pflanzen gegen Schädlinge infolge von klimabedingtem Stress sinkt.“

Ein Kommentar aus Dänemark

Zitat Paul Holmbeck, EcoConsult, Political strategy, Policy innovation, IFOAM World Board Member, Climate & organic market initiatives, Aarhus, Midtjylland, Dänemark:

„Der Pestizideinsatz ist in Dänemark im vergangenen Jahr zurückgegangen – ein Grund dafür sind die Greenfees für den Pestizideinsatz, die je nach Toxizität immer höher sind. Auch hier sind viele Verbesserungen erforderlich – Verbot von mehr Pestiziden, mehr pestizidfreie (organische!) Zonen um Trinkwasser und Naturgebiete und weniger Verzichtserklärungen für die Nutzung. Und nicht zuletzt mehr Ökologischer Landbau überall!“

Pestizidatlas 2022

Pestizidatlas 2022 zeigt Gefahren chemischer Pflanzenschutzmittel. Pestizidatlas vorgestellt. Tagesschau 12.1.21

Scarry new world record for use of pesticides… OPTA – the Association of Organic Processing and Trade Companies in Europe 17.1.22

21.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Reldan 22 in der Schweiz erlaubt, in Deutschland (noch) verboten

24. Juni 2014

Das Insektizid Reldan 22 wird z.B. im Getreideanbau gegen das Getreidehähnchen eingesetzt. Es ist ein breit wirksames Insektizid. Einsatzgebiete: Kernobst- und Rebbau, Getreide, Raps, Gewächshauskulturen, Zierpflanzenanbau und gegen den Buchsbaumzünsler.

Das Insektizid Reldan 22 wird z.B. im Getreideanbau gegen das Getreidehähnchen eingesetzt. Es ist ein breit wirksames Insektizid. Einsatzgebiete: Kernobst- und Rebbau, Getreide, Raps, Gewächshauskulturen, Zierpflanzenanbau und gegen den Buchsbaumzünsler.

„Die Aufregung war groß, als Angelika Leistikow, Leiterin des NABU-Arbeitskreises Hornissenschutz, erfuhr, dass auf Grünlandflächen in der Nähe von Wipperfürth-Thier und Wipperfeld (Nordrhein-Westfalen) ein Insektizid zu Versuchszwecken ausgebracht werden sollte. Das Insektizid RELDAN 22, mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos-methyl ist derzeit in Deutschland für die normale Anwendung in der Landwirtschaft offenbar nicht zugelassen. Das soll sich jetzt ändern: Ein Forschungsinstitut aus Leverkusen sollte – im Auftrag eines global agierenden Pestizid-Unternehmens – im Oberbergischen testen, wie das Insektizid auf verschiedene Mäusearten wirkt… Laut technischem Datenblatt für RELDAN 22 führt eine Dampfphase des Giftstoffes dazu, dass auch nicht bespritzte Randflächen kontaminiert werden… Im ursprünglich geplanten Testgebiet sind die Giftversuche nach jetzigem Stand gestoppt, denn im Wasserschutzgebiet ist Giftausbringung verboten…“, NABU Oberberg ist besorgt wegen des Insektizid-Versuchs bei Wipperfürth, Oberberg-Nachrichten vom 23.6.14.

In der Schweiz ist Reldan 22 für verschiedene Kulturen zugelassen: Kernobst, Reben, Gewächshaus, Getreide, Raps, Buchsbäume, Zierpflanzen. Reldan 22 ist gemäss den Angaben im Pflanzenschutzmittelverzeichnis gefährlich für Bienen und sehr giftig für Wasserorganismen. Das Insektizid wirkt gegen Schädlinge wie Käfer, Läuse, Falter, Wanzen, Zikaden, Wespen, Mücken, Thripse… Heidi nimmt daher an, dass Reldan 22 sehr viele unterschiedliche Insekten tötet, nicht nur die Schädlinge, welche die Bauern vernichten möchten.

Werden die 13 Auflagen und Bemerkungen zum Produkt eingehalten? Zum Beispiel der Abstand zu Oberflächengewässern für Obstkulturen, Reben, Buchsbäume und Zierpflanzen von 50 m? Oder 20 m bei Getreide und Raps? Wie immer gibt es Ausnahmen: „… Ausnahmen gemäss den Weisungen des BLW„. „Wo findet man diese Weisungen?, frägt sich Heidi. Eine regelmässige amtliche Kontrolle gibt es nicht.

Für Obst- und Weinbau gilt: „… Darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen. Blühende Einsaaten oder Unkräuter sind vor der Behandlung zu entfernen (am Vortag mähen/mulchen). “ Übrige Kulturen ohne Gewächshaus: „Darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen.“ Diese Forderungen sind einmal mehr praxisfremd, auch beim besten Willen der Bauern nicht korrekt umsetzbar. Schon der kleinste Windstoss stösst die gute Absicht um.

NABU Oberberg traut den Behörden nicht und ist besorgt … Heidi meint: Auch in der Schweiz muss man den Behörden genau auf die Finger schauen. Haben Sie schon einmal im Pflanzenschutzmittelverzeichnis geblättert?

Grüne sehen Kreis in der Pflicht, Bergische Landeszeitung vom 22.6.14. Danke Grünwolf für den Hinweis.

Larven des Rapsglanzkäfers

Larven des Rapsglanzkäfers

Nachtrag: Reldan 22 ist gemäss Hersteller in Deutschland für die Bekämpfung des Rapsglanzkäpfers zugelassen. Der Feldversuch sei im Hinblick auf eine Neuzulassung geplant. Heidi hat dieses Produkt aber im Deutschen Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis nicht gefunden, siehe Raps/Rapsglanzkäfer. Der Wupperverband, der die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands betreibt, erfuhr durch eine Anfrage der Bergischen Zeitung vom geplanten Versuch und intervenierte beim Auftraggeber der Studie, der dann den Auftrag zurück zog, Bergische Landeszeitung, Pestizid-Versuch ist gestoppt, 18.6.14.

Medieninformation des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 3.4.7, BVL wirkt an Strategie zur Bekämpfung resistenter Rapsglanzkäfer mit: „… Beide Mittel sind daher nur im Fall einer drohenden Gefahr eines starken Befalls nach einem Warndiensthinweis durch die amtlichen Dienste der Länder anzuwenden… Im Mittelpunkt steht dabei die Einhaltung der Bienenschutzverordnung, da sowohl Ultracid 40 wie Reldan 22 bienengefährlich sind. Verstöße gegen diese Verordnung können mit bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Das BVL hat ferner daran erinnert, dass gemäß dieser Verordnung ein Bestand bereits dann als blühend zu verstehen ist, wenn in diesem nur eine blühende Pflanze, egal welcher Art, aufzufinden ist.

Eine Sonderbewilligung wurde erteilt, siehe Kleine Anfrage an den Deutschen Bundestag und Antwort der Bundesregierung, Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf die Bienen und die Imkerei, 28.3.7. Resistenzbildung ist ein uraltes Problem!

Nachtrag 19.7.14: Flächen für Gift-Test ein Irrtum? Bergische Landeszeitung vom 18.7.14. „Nach der Gemeinde Lindlar hat nun auch die Gemeinde Kürten bei den Aufsichtsbehörden interveniert und Aufklärung verlangt. Dabei wurde offenbar klar, dass die Flächen nahe der Großen Dhünn-Talsperre praktisch „aus Versehen“ für den Versuch vorgesehen worden sind … Das Bundesamt hatte nach Darstellung der beiden Verwaltungen in Lindlar und Kürten die Genehmigung erteilt und gemäß Gesetz dem Pflanzenschutzdienst NRW mitgeteilt. Die betroffenen Gemeinden erfuhren zunächst nichts davon: Eine Hinweispflicht gegenüber Kommunen besteht nicht.

24.6.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: