Posts Tagged ‘UNO-Weltwasserwoche’

«Nichts verbindet uns mehr als das Wasser»

18. März 2015
Vor ihrem Auftritt am Schluss der Weltwasserwoche in Scuol spricht Anja Klug vom UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) in Chur mit Regierungsrat Christian Rathgeb über „Flüchtlingsproblematik Wasserwege“.

Vor ihrem Auftritt am Schluss der Weltwasserwoche in Scuol spricht Anja Klug vom UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) in Chur mit Regierungsrat Christian Rathgeb über „Flüchtlingsproblematik Wasserwege“.

Noch hat sich Heidi keine Gedanken gemacht, ob sie etwas zum Weltwassertag 2015 vom 22.3.15 schreiben soll, denn jeder Tag ist ein Wassertag. Die Berner sind schneller als ihr Ruf, haben schon am 5.3.15 ihren Wassertag veranstaltet mit ReferentInnen aus Verwaltung (Regierungsrat Andreas Rickenbacher, AWA, LANAT), Forschung und Lehre (ETHZ, Eawag, HAFL) sowie Landwirtschaft (LOBAG). Die interessanten Referate sind hier abrufbar: Berner Wassertag 2015.

„In einer Zeit, wo vieles unterzugehen scheint, ist es gut, wenn man schwimmen kann.“ Ernst Bromeis

Soeben ist die Medieninformation von Ernst Bromeis, Wasserbotschafter Das Blaue Wunder, eingetroffen. Zum dritten Mal veranstaltet er in Scuol im Engadin die UNO-Weltwasserwoche. Sie dauert vom 21. bis 27.3.15 (Samstag bis Freitag) und steht unter dem Motto „Nichts verbindet (und trennt?) uns mehr als das Wasser.“ Ethische, kulturelle und weltpolitische Aspekte werden beleuchtet. Unter anderem wirken mit: Anja KlugLeiterin des UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) Büros für die Schweiz und Liechtenstein und Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger.

Das Programm ist vielfältig, ein kleiner Einblick:

  • Köbi Gantenbein, geboren in Samedan GR, Chefredaktor der Architektur- und Designzeitschrift Hochparterre spricht.
  • Der Film Watermark von Jennifer Baichwal und Edward Burtynsky sowie Kon-Tiki werden gezeigt.
  • Für Kinder von 5 bis 10 erzählen Annetta Baumann und Uorschla Rauch das Märchen „Blaues Gold“.
  • Die Generalversammlung der Pro Büvetta Tarasp (Sponsoren willkommen) ist öffentlich. Im historischen Gebäude ist ein Weltwasserzentrum geplant.
  • Der einheimische Konzert-Organist Jörg Perron weckt die historische Orgel im Schloss Tarasp aus dem Winterschlaf mit der Wassermusik von Georg Friedrich Händel
  • Lampedusa – eine zivilisatorische Odyssee“ mit Anja Klug UNHCR
  • Tourismusdirektor (Engadin Scuol Samnaun Val Müstair) Urs Wohler hat das letzte Wort.

Also: Ab nach Scuol! Das vollständige Programm:
3. UNO-Weltwasserwoche 2015: «Nichts verbindet (und trennt?) uns mehr als das Wasser!»

18.3.15 HOME

Wasserbotschafter Ernst Bromeis startet zur «Expedition 2014»

7. Juli 2014
Ernst Bromeis am Rhein. Foto Rolf Canal

Ernst Bromeis am Rhein. Foto Rolf Canal

Soeben im Postfach eingetroffen ist die folgende Medieninformation, Heidi hat ein paar Links hinzugefügt:

Lukmanierpass, 7. Juli 2014. Der Bündner Wasserbotschafter und Langstreckenschwimmer Ernst Bromeis ist zum zweiten Mal aufgebrochen, den Rhein zu durchschwimmen. Mit seiner «Expedition 2014» durch Europa wirbt Bromeis für den nachhaltigen Umgang mit dem Lebenselement Wasser und das Menschenrecht auf freien Zugang zu sauberem Wasser.

Bromeis (46) startete am Montagmorgen am Lago di Dentro am Lukmanierpass – dem von der Mündung in Holland am weitesten entfernten Punkt des Rheins. Die erste grosse Herausforderung bildete das Durchschwimmen des drei Kilometer langen Stausees auf dem Lukmanierpass. Auf seiner 1247 Kilometer langen Expedition von den Alpen Richtung Norden wird er von einem Kanuten, einem Logistiker, einem Rheinkapitän und einer Dokumentarfilmerin begleitet.

«Der freie Zugang zu sauberem Wasser muss global als Menschenrecht anerkannt werden», fasst Bromeis die Botschaft zusammen, die er mit seiner Expedition 2014 bewerben will. «Wasser verbindet alle Menschen schicksalshaft – das müssen wir respektieren und für alle Menschen durchsetzen.»

Ernst Bromeis ist Gründer und Inhaber von «Das blaue Wunder». Seit 2008 wirbt er als Langstreckenschwimmer mit Aufsehen erregenden Aktionen für den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Nebst den Schwimm-Expeditionen organisiert Bromeis die UNO-Weltwasserwoche in Scuol, engagiert sich als Referent und ist Promotor eines Weltwasserzentrums «Pol des Wassers» im Engadin.

Im Mai 2012 hatte Bromeis schon einmal versucht, den Rhein zu durchschwimmen. Gesundheitliche Schwierigkeiten, die auf extreme Temperaturen zurückzuführen waren, raubten ihm aber zu viel Kraft, so dass er das Vorhaben in Breisach nach Basel aufgeben musste. Bereits 1969 hatte der Deutsche Klaus Pechstein den Rhein ab Ilanz durchschwommen. Ilanz ist die erste Stadt am Rhein – sie liegt 57 km von der Quelle flussabwärts.

Heidi wünscht Ernst schönes Wetter und alles Gute auf der langen Reise nach Holland.

In seinem Blog wird Ernst Bromeis immer wieder über seine Expedition berichten.
Web: www.dasblauewunder.ch

Er verschickt auch einen Newsletter, Anmeldung: http://63258.seu1.cleverreach.com/f/63258-131468/

Unter folgenden Adressen sind weitere Informationen zu seiner Expedition 2014 zu finden:

Facebook: www.facebook.com/ernst.bromeis

Twitter: twitter.com/ErnstBromeis

Youtube: youtube.com/user/dasblauewunder2012

Flickr: flickr.com/dasblauewunder

Leitthema der 2. UNO-Weltwasserwoche 2014 war die Frage Gibt es in einer globalisierten Welt eine individuelle Verantwortung? Weitere Informationen auf Heidis Mist, 16.3.14.
Wasser: Trage ich eine individuelle Verantwortung?

Ernst Bromeis wird auf seiner Expedition 2014 auch durch die Rheinschlucht schwimmen.

Ernst Bromeis wird auf seiner Expedition 2014 auch durch die Rheinschlucht schwimmen.

7.7.2014 HOME


%d Bloggern gefällt das: