Posts Tagged ‘UREK-S’

„Volksvertreter“ durchlöchern Landschaftsschutz

24. Juli 2018
Scherenschnitt: Was einmal weggeschnitten ist, das lässt sich nicht mehr rückgängig machen oder einfach beheben. Das Papier verzeiht keine Fehler.

Scherenschnitt: Was einmal weggeschnitten ist, das lässt sich nicht mehr rückgängig machen oder einfach beheben. Das Papier verzeiht keine Fehler.

Wenn es der Landschaft schlecht geht, dann leiden meistens auch die Gewässer. Danke NaNa für diesen „schönen“ Cartoon, den Anstoss und die Informationen für diesen Artikel.

Die Raumplanung liegt im Argen, der Landschaftsschutz wird dauernd verletzt. Im Moment attackieren Mitglieder der Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) den längst aufgeweichten Landschaftsschutz, dies im Rahmen der Parlamentarischen Initiative Eder.

Die Interessen von Roland Eberle (SVP), Martin Schmid (FDP), Joachim Eder (FDP) & Co. sind bekannt: Inertstoffdeponie im BLN-Gebiet «Zugersee» (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung) oder Pumpspeicherkraftwerk im BLN-Gebiet «Zwischbergental – Laggintal»  oder Pumpspeicherkraftwerk an der Grimsel oder Pumpspeicherkraftwerk-Projekt «Lago Bianco» oder Hahnseebahn-Projekt, Kanton Zug, Repower, Kraftwerke Oberhasli, Alpiq, Axpo …

Zitat aus einer Stellungnahme von RechtsprofessorInnen: „Statt solche unverantwortliche weitere Lockerungen des Bundesinventarschutzes vorzunehmen, sollte der Schutz der Landschafts-, Ortsbild-und Denkmalschutzobjekte von nationaler Bedeutung vielmehr endlich auch für die Kantone verbindlich geregelt und die bisher weitgehend im Milizsystem funktionierenden Fachkommissionen ENHK und EKD personell und institutionell verstärkt werden.“

Lesen Sie weiter: Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz, Kurt Marti, Infosperber vom 13.7.18.

Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission und ihre Aufgabe als Gutachterin. 12.402 Parlamentarische Initiative von Joachim Eder.

Stellungnahme von RechtsprofessorInnen zur Parlamentarischen Initiative von Joachim Eder.

Gutachten Arnold Marti vom 14.6.18.

24.7.18 HOME

Datenschutzerklärung

Weitere Verwässerung des Gewässerschutzes verhindern!

27. Juli 2016
Lurchi-Land - bald nur noch aus Künstlerhand?

Lurchi-Land – bald nur noch aus Künstlerhand?

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schickte im Mai einen Vorschlag zur Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV) in die Vernehmlassung, welche bis 15.9.16 dauert, Inkrafttreten per 1.1.17.  Sie verschafft den Kantonen mehr Handlungsspielraum, siehe Motion 15.3001, Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S).

Unsinniger Vorschlag zur Änderung der GSchV

Die Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 wird unter anderem wie folgt geändert, Entwurf vom 23.5.16:

Art. 41a Abs. 5 Bst. d
5
Soweit keine überwiegenden Interessen entgegenstehen, kann auf die Festlegung des Gewässerraums verzichtet werden, wenn das Gewässer:
d. sehr klein ist.

Die Interpretation von „sehr klein“ gibt den Kantonen grossen Handlungsspielraum, denn das ist „sehr subjektiv“. Doris Leuthard sagte in der Nationalratsdebatte, Link zu Text und Video: „… Und der Kanton legt auch fest, was kleine Gewässer sind, für die er ebenfalls auf den Gewässerraum verzichten kann…“

Auszug aus dem erläuternden Bericht: „Der Verzicht der Ausscheidung des Gewässerraumes bei sehr kleinen Gewässern zu Gunsten der Landwirtschaft geht zu Lasten der Umwelt. Der Schutz dieser Gewässer ist zwar wie bisher über die Chemikalien-Risiko-Reduktions-Verordnung (ChemRRV) und die Direktzahlungsverordnung (DZV) geregelt. Aufgrund der neuen Messweise ab Uferlinie statt wie bisher ab Böschungsoberkante sind die Gewässer jedoch künftig schlechter geschützt.

Dieser „Bauernwunsch“ ist schon im Merkblatt Gewässerraum und Landwirtschaft enthalten, nun will man ihn auf Gesetzesebene verankern. Dagegen muss in der Vernehmlassung Einspruch erhoben werden. Und zwar energisch!

Starke Verschmutzung der kleinen Gewässer

Gerade die kleinen Gewässer sind oft besonders stark mit Nährstoffen und Pestiziden verschmutzt, siehe Grosse Defizite beim biologischen Zustand der Schweizer Fliessgewässer, BAFU 14.7.16. Die Wasserqualität der kleinen Gewässer wird nur in seltenen Ausnahmefällen untersucht, denn das käme zu teuer für die zuständigen Behörden, auch fehlen die Ressourcen. Wo nicht kontrolliert wird, da kann das Gesetz ruhig verwässert werden, denn niemand merkt, wenn es übertreten wird. Irgendwann wird man über die verlorene Biodiversität klagen und viel Geld für deren Rettung sprechen. Geld für wen? Für die Bauern natürlich!

Was ist ein „sehr kleines Gewässer“?

Besonders wenn es um die Landwirtschaft geht, werden die Gesetze so schwammig formuliert, dass vieles darin Platz hat. Heidis Umfrage zeigt, dass die Meinungen darüber, was ein „sehr kleines Gewässer“ ist, beträchtlich auseinander gehen.

Der Norddeutsche Fliessgewässerökolog Dr. Ludwig Tent schrieb Heidi: „Ein sehr kleines Fliessgewässer kann eigentlich nur der Oberlauf gleich unter dem Quellbereich sein. Also „Lurchi-Land“, das Schützenswerteste überhaupt! Es ist wirklich traurig, dass solch Wissen nicht nur vollkommen verloren scheint, sondern – ich glaube fast, inzwischen überall – im wahrsten Sinn des Wortes darauf geschissen wird.“ Lebendige Bäche und Flüsse, Osmerus‘ Blog.

Die Antworten zeigen, dass man auch merklich grössere Gewässer darunter einordnet, etwa mit Gerinnesohle bis gut 50 cm oder gar mehr. Im Merkblatt Gewässerraum und Landwirtschaft vom 20.5.14 ist unter Punkt 2.3 (An welchen Fliessgewässern kann auf die Festlegung des Gewässerraums verzichtet werden?) zu lesen: „sehr kleine Gewässer (z.B. nicht auf der Landeskarte 1:25‘000).“ Da liegt viel Spielraum drin!

Auswirkungen Schweizer Messmethode Pufferstreifen

Beim Verzicht auf die Ausscheidung eines Gewässerraums kann sich, je nach Form des Gewässers, die neue Methode zum Messen des Pufferstreifens „ab Uferlinie statt ab Böschungsoberkante“ stark negativ auf die Wasserqualität auswirken. Besonders an kleinen Gewässer wird der Pufferstreifen oft nicht eingehalten, nach dem Motto: Ist ja nichts! Doch, meint Heidi: „Lurchi-Land!“ Aber das sieht der Bauern vom Traktor aus nicht. Statt das Einhalten des gesetzlich vorgeschriebenen Pufferstreifens zu fordern, wird dieser noch verkleinert! Gesetze werden schleichend der schlechten landwirschaftlichen Praxis angepasst.

Das Parlament redet „Ökologie“ und erfüllt blindlings die Wünschen der Bauern. Ein grosser Widerspruch! Und wie verträgt sich der aktuelle Vorschlag zur Verwässerung der GSchV mit dem Aktionsplan Biodiversität? Mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel? Heidi meint: Nichts als leere Versprechen!

Vernehmlassungen UVEK

Der Acker rückt näher an den Bach, Heidis Mist 29.5.13

Mit dem Wasser macht man keine Kompromisse!, Heidis Mist 11.6.13

„Harmonisierte“ Pufferstreifen an Gewässern, Heidis Mist 25.5.14

27.7.16 HOME

 

 

Der Boden – nur ein Hauch Erdgeschichte

27. Mai 2015
Tausende von Jahren vergehen bis aus Stein Boden wird ... eine dünne Schicht Erde nur, die uns ernährt ...

Tausende von Jahren vergehen bis aus Stein Boden wird … eine dünne Schicht Erde nur, die uns ernährt …

... wenn ein starker Wind über ein nacktes Feld hinweg bläst, trägt er oft Erde mit - wohin? Pflanzen und Mykorrhiza-Pilze schützen. Copyright V. Graf, SLF, Plants and mycorrhizal fungi in wind erosion control<br />  http://www.slf.ch/ueber/organisation/oekologie/gebirgsoekosysteme/projekte/Schutzwirkung_Pflanzen/index_EN ...

… wenn ein starker Wind über ein nacktes Feld hinweg bläst, trägt er oft Erde mit – wohin? Pflanzen und Mykorrhiza-Pilze schützen. Copyright V. Graf, SLF, Plants and mycorrhizal fungi in wind erosion control
http://www.slf.ch/ueber/organisation/oekologie/gebirgsoekosysteme/projekte/Schutzwirkung_Pflanzen/index_EN

... Wenn ein Gewitterregen auf den Boden nieder prasselt, schwemmt das Wasser kostbare Erde, Dünger und Pflanzenschutzmittel vom Feld; so geht laufend Boden verloren, und oft werden Gewässer verschmutzt. Copyright Volker Prashun, Agroscope, https://picasaweb.google.com/106794471444272716353/32ErosionFolgenOffsiteGewasser#5308305906817119650 ...

… Wenn ein Gewitterregen auf den Boden nieder prasselt, schwemmt das Wasser kostbare Erde, Dünger und Pflanzenschutzmittel vom Feld; so geht laufend Boden verloren, und oft werden Gewässer verschmutzt. Copyright Volker Prashun, Agroscope, https://picasaweb.google.com/106794471444272716353/32ErosionFolgenOffsiteGewasser#5308305906817119650

... Schwere Maschinen verdichten den Boden. Die Lebewesen im Boden leiden an Sauerstoffmangel oder sterben. Hingegen bilden Bakterien mehr Lachgas, was die Klimaerwärmung fördert. Gehemmt ist die Grundwasserbildung, entsprechend mehr Niederschlagswasser fliesst oberflächlich ab und kann Gewässer verschmutzen ...

… Schwere Maschinen verdichten den Boden. Die Lebewesen im Boden leiden an Sauerstoffmangel oder sterben. Hingegen bilden Bakterien mehr Lachgas, was die Klimaerwärmung fördert. Gehemmt ist die Grundwasserbildung, entsprechend mehr Niederschlagswasser fliesst oberflächlich ab und kann Gewässer verschmutzen …

... Viel fruchtbarer Boden wird überflutet zum Stillen des unersättlichen Hungers nach Energie: 7 Dämme stauen das Wasser des Mekongs für die Produktion von Strom, 31 weitere sind geplant. Die Fischerei im Mekong ist gleichermassen gefährdet wie der Reisanbau im fruchtbaren Mekong-Delta; 60 Millionen Menschen sind davon abhängig. Photo David Guttenfelder, National Geographic, Harnessing the Mekong, May 2015 http://ngm.nationalgeographic.com/2015/05/mekong-dams/nijhuis-text ...

… Viel fruchtbarer Boden wird überflutet zum Stillen des unersättlichen Hungers nach Energie: 7 Dämme stauen das Wasser des Mekongs für die Produktion von Strom, 31 weitere sind geplant. Die Fischerei im Mekong ist gleichermassen gefährdet wie der Reisanbau im fruchtbaren Mekong-Delta; 60 Millionen Menschen sind davon abhängig. Photo David Guttenfelder, National Geographic, Harnessing the Mekong, May 2015 http://ngm.nationalgeographic.com/2015/05/mekong-dams/nijhuis-text

... Häuser verdrängen Felder, Abfall gelangt in den Boden. Copyright Martin X. ...

… Häuser verdrängen Felder, Abfall gelangt in den Boden. Copyright Martin X. …

... Bauern spritzen Pflanzenschutzmittel auf den Boden; diese sickern in den Boden. Was Pestizide im Boden bewirken, das ist ein grosses Rätsel. Erst ein kleiner Teil der Bodenbewohner ist bekannt, noch weniger kennt man die Wirkung auf sie ...

… Bauern spritzen Pflanzenschutzmittel auf den Boden; diese sickern in den Boden. Was Pestizide im Boden bewirken, das ist ein grosses Rätsel. Erst ein kleiner Teil der Bodenbewohner ist bekannt, noch weniger kennt man die Wirkung auf sie …

Meist trennen uns nur wenige Dezimeter Erde vom Hunger. Es ist höchste Zeit, dass wir mehr für den Schutz des Bodens tun. Bodenzerstörung „passiert“ nicht nur in fernen Ländern (von denen wir Nahrungsmittel importieren), sondern vor unserer Haustür.

Der Nationalrat und die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (Kommissionsbericht vom 30.3.15) haben bereits einem Nationalen Kompetenzzentrum Boden zugestimmt. Heidi hofft, dass der Ständerat nächste Woche, d.h. am 4.6.15, ebenfalls JA sagt zur Motion von Nationalrat Müller-Altermatt. Der Geissenpeter wird dem Almöhi noch helfen, Briefe an Mitglieder des Ständerats zu schicken, das hat er wenigstens Heidi versprochen.

Möchten Sie einen Blick in den Boden werfen? Theoretisch ist dies mit nachfolgendem Link möglich, doch es ist noch viel Forschungsarbeit nötig, damit wir besser verstehen, was in den sehr unterschiedlichen Böden der Schweiz so alles läuft und wie wir sie schützen können. Kommen Sie mit Heidi zum Lift, der Sie hinunter in die Welt der Bodenlebewesen befördert!
Bodenreise, Produktion Lernetz für das Bundesamt für Umwelt, Boden

Boden: Gut gibt’s den König von Thailand

Nachtrag: Der Ständerat hat am 4.6.15 JA gesagt zum Nationalen Kompetenzzentrum Boden, 19 JA, 15 NEIN, 5 Enthaltungen, siehe Wortprotokoll im Amtlichen Bulletin.

27.5.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: