Posts Tagged ‘Urs Zihlmann’

Herefordshire GB: Geschützter Fluss mit Bulldozern begradigt / Weltbodentag 2020

5. Dezember 2020
Uferzerstörung des geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Uferzerstörung des geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Der geschützte River Lugg in Herefordshire in England und seine Ufer wurden auf einer Strecke von 1,5 km mit Bulldozern plattgewalzt, begradigt und in einen sterilen Kanal umgewandelt. Alle Lebensräume, so der Wildlife Trust, seien beeinträchtigt. Betroffen sind u.a. vermutlich Flusskrebse, Otter, Lachse, Neunaugen und Libellen.

Nachdem ein Zeuge diesen Vandalismus angezeigt hatte, wurden Polizei und Umweltbehörde aufgeboten, um weitere Schäden an diesem geschützten Fluss zu verhindern.

Eine traurige Nachricht am Weltbodentag 2020!

Bulldozer begradigen geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Bulldozer begradigen geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Bodenprofil Lössboden. © Gabriela Brändle, Urs Zihlmann, Urs Grob, Roman Berger

Bodenprofil Lössboden. © Gabriela Brändle, Urs Zihlmann, Urs Grob, Roman Berger

Weltbodentag 2020

Anlässlich des Weltbodentags am 5.12.20 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Lössboden zum Boden des Jahres 2021. Lössböden sind in der Regel sehr fruchtbar, weshalb sie sich gut für die landwirtschaftliche Produktion eigenen.

Protected River Lugg was ‚bulldozed‘ in ‚wildlife crime‘. BBC vom 4.12.20

Police move in after Herefordshire river bulldozed and straightened. The Guardian vom 4.12.20

Boden des Jahres 2021: Der Lössboden – fruchtbar und fragil. Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz

Heidi zum Weltbodentag vom 5. Dezember

4. Dezember 2013
Rebbergböden sind unter Druck. Vielfältig sind die Gründe: Siedlungsdruck, Erosion ... Foto: © Agroscope (Gabriela Brändle, Urs Zihlmann), LANAT (Andreas Chervet)

Rebbergböden sind unter Druck. Vielfältig sind die Gründe: Siedlungsdruck, Erosion … Foto: © Agroscope (Gabriela Brändle, Urs Zihlmann), LANAT (Andreas Chervet)

BGS: „Anlässlich des Weltbodentags vom 5. Dezember 2013 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Rebbergboden zum Boden des Jahres 2014. Rebbergböden erzählen eine spannende, natürliche und menschlich geprägte Entwicklungsgeschichte und haben einen wichtigen Einfluss auf das Pflanzenwachstum und den Geschmack der Weintrauben. Zudem tragen sie mit ihren Pflanzen zur Schönheit der Landschaft in unserem Land bei. Gleichzeitig sind die Rebbergböden gefährdet, an Vorzugslagen stehen sie unter Siedlungsdruck. Mit dieser Wahl sensibilisiert die BGS die Öffentlichkeit für dieses Thema und hofft, dass möglichst viele Interessierte vermehrten Zugang zu diesen spannenden Böden finden.“

Weitere Informationen:

Der Rebbergboden wird zum Boden des Jahres 2014, Medieninformation der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) vom 5.12.13

Der Rebbergboden, Flyer der BGS
Der Weltbodentag
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz

Der Zufall will es, dass Heidi in ihrem letzten Artikel auf eine weitere Gefahr für die Böden aufmerksam gemacht hat, die Verdichtung; November-Bilder ohne Worte, Heidis Mist 30.11.13.

Weitere Informationen:

„Die Landmaschinen werden immer grösser und schwerer. In der Zentralschweiz ist mindestens ein Drittel der Böden so verdichtet, dass Pflanzen nicht mehr richtig wachsen, berichtet die NZZ am Sonntag.“

Zentralschweiz: Ein Drittel der Böden ist verdichtet, LID 18.11.13

5.12.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: