Posts Tagged ‘Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute’

BAFU-Maulkorb: Lange Arme!

28. Oktober 2020

BAFU-Maulkorb für Wasserschützer. Heidis Mist vom 27.10.20

Petition: Keine Zensur der Eawag durch den Bundesrat. Heidis Mist vom 14.11.19

Von Forschungsfreiheit und Forschungszwängen. Heidis Mist vom 12.11.19

Roman Wiget: Fristlose Kündigung, weil er sich für sauberes Wasser einsetzte. Heidis Mist vom 12.10.20

28.10.20 HOME

Datenschutzerklärung

BAFU-Maulkorb für Wasserschützer

27. Oktober 2020
Wir brauchen Wasserschützer!

Wir brauchen Wasserschützer!

Eigenartig, was sich alles tut rund um die Pestizidinitiativen. Das Bundesamt für Umwelt, genauer die Abteilung Wasser, hat es nicht geschafft, das Wasser ausreichend zu schützen. Das Grundwasser wird zwar untersucht, aber man weiss seit Jahrzehnten, dass die Qualität im Mittelland schlecht ist: zu viel Nitrat, Pestizide und ihre Abbauprodukte sowie allerlei weitere Chemikalien. Es wird gemessen, debattiert, aber allfällige Massnahmen der Ämter und der Politik reichen bei Weitem nicht aus, um die Lage wesentlich zu verbessern. Deshalb müssen sich Privatpersonen und Organisationen dafür einsetzen, damit das Grundwasser, die Flüsse und Bäche sowie das Trinkwasser sauberer werden und ein Blick in die Zukunft nicht hoffnungslos ist.

Viele von uns AktivistInnen arbeiten gratis, aber zahlen über die Steuern auch u.a. den Lohn des Leiters der BAFU-Abteilung Wasser, Stephan Müller. Ihm gefällt es gar nicht, dass Organisationen, welche Geld vom Bund erhalten, sich für ein JA zu den Pestizidinitiativen einsetzen. Bereits im Frühling ordnete er in einer Sitzung an, dass der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfachs (SVGW), der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) und das ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag sich nicht mehr für die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative stark machen dürfen. Es gehe nicht an, dass der Bundesrat die Nein-Parole beschliesse und gleichzeitig Verbände finanziere, die eine gegenteilige Parole vertreten. Damit nicht genug! Er drohte, den Verbänden den Geldhahn zuzudrehen. Der Eawag hatte bereits Bundesrat Parmelin einen Maulkorb verpasst.

Diese unglaubliche Geschichte können Sie ausführlich im K-Tipp Nr. 18 vom 28.10.20 lesen.

Heidis Frage: Wie steht es mit den subventionierten Bauern? Dreht man ihnen jetzt auch den Geldhahn zu, wenn sie nicht ab sofort schweigen? Zwar gibt es in diesem Lager JA- und NEIN-Stimmen, aber politisch agieren sie allemal, besonders die Branchenverbände!

 

Petition: Keine Zensur der Eawag durch den Bundesrat. Heidis Mist vom 14.11.19

Von Forschungsfreiheit und Forschungszwängen. Heidis Mist vom 12.11.19

Roman Wiget: Fristlose Kündigung, weil er sich für sauberes Wasser einsetzte. Heidis Mist vom 12.10.20

12.10.20

28.10.20 HOME

Datenschutzerklärung

Trinkwasserinitiative: Wer glaubt unserem Bundesrat?

10. Mai 2019

Vieles wurde schon geschrieben über die zweifelhafte Haltung unseres Bundesrates gegenüber der Trinkwasserinitiative (TWI). Einmal mehr sagt ein Bild von NaNa mehr als tausend Worte.

Trinkwasserinitiative: Falschinformationen von Bundesrat und Hochschule, Vision Landwirtschaft vom 7.5.19: „Ein heute publiziertes Rechtsgutachten ist brisant. Es kommt zum Schluss, dass der Bundesrat in seiner Botschaft zur Trinkwasserinitiative (TWI) tendenziös und fehlerhaft Stellung bezogen habe, zum Nachteil der Initiative. Die Fehlinformationen ziehen bereits weitere Kreise. Die landwirtschaftliche Fachhochschule HAFL publizierte heute für die Anti-TWI-Kampagne des Bauernverbandes eine Studie, die auf den Fehlinterpretationen des Bundesrates aufbaut. Ein stossendes Beispiel dafür, wie sich Bundesbehörden und Wissenschaft von der Agrarlobby für eine Gängelung des Stimmbürgers einspannen lassen …“

Trinkwasserschutz: Die Zeichen der Zeit erkennen, Aqua & Gas vom 7.5.19: „Heute sind zwei Studien über die Auswirkung der Trinkwasserinitiative (TWI) erschienen: zum einen ein Gutachten mit dem Titel «Hintergrund und Tragweite der Trinkwasserinitiative» im Auftrag des Verbandes Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA und des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV, zum anderen eine Studie der Berner Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL zu den Auswirkungen der Trinkwasserinitiative im Auftrag des Schweizer Bauernverbandes SBV …“

Medienkommentar: Bundesrat und Bauernverband mit Fake News gegen die Trinkwasserinitiative, Philippe Schenkel, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace Schweiz, 7.5.19: :
«Das ist ein stossendes Beispiel für die Verfilzung von Agrarindustrie und Politik. Anstatt die drängenden Probleme der Schweizer Landwirtschaft – die zu hohen Tierzahlen sowie der übermässig hohe Pestizideinsatz – endlich anzugehen, beschwört der Bauernverband Horrorszenarien, die auf komplett unrealistischen Annahmen beruhen. Mit solchen Fake News schadet er der Glaubwürdigkeit der Agrarforschung und beleidigt die Tausenden von Bäuerinnen und Bauern, die bereits heute so produzieren, wie es die Trinkwasserinitiative fordert.»

Der Bauernverband spielt sich bei Pestiziden ins Offside, Medienmitteilung Schweizerischer Fischerei-Verband (SFV) vom 11.5.19: „Die Trinkwasserinitiative ist kein „Eigentor“, wie der Schweizer Bauernverband behauptet. Im Gegenteil: Der Bauernverband spielt sich ins Offside, weil er mit einem Totalverbot der Pestizide droht und bewusst den möglichen Spielraum bei der Umsetzung der Initiative unterschlägt. Der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) widerspricht.“

Rechtsgutachten von VSA und SFV

HAFL-Studie

Botschaft des Bundesrates zur Trinkwasserinitiative

Wer hat Angst vor der Trinkwasserinitiative? Heidi nicht!

10.5.19 HOME

Datenschutzerklärung

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle

22. März 2019
Copyright: Frank, Leserfoto.

Copyright: Frank, Leserfoto.

Zitat aus der Zusammenfassung des Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2019 „Niemanden zurücklassen“:

Bessere Wasserbewirtschaftung und die Bereitstellung von sicherem und erschwinglichem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen für alle sind von entscheidender Bedeutung für die Beseitigung der Armut, für friedliche und wohlhabende Gesellschaften und dafür, dass auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung “niemand zurückbleibt”. Diese Ziele sind erreichbar, sofern es dazu einen gemeinsamen Willen gibt.

Wasserbotschafter gesucht

«Ein Wasserbotschafter ist für diese Welt nicht genug», Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, EDA-interaktiv hat Ernst Bromeis anlässlich des Weltwassertags 2019 einige Fragen gestellt.

Es gibt wohl Menschen, die ihn als «Spinner» bezeichnen würden, doch Ernst Bromeis hat eine Mission. Er will Bewusstsein dafür wecken, dass Wasser keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ein kostbares Gut, das über Leben und Tod entscheidet. 780 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, rund ein Drittel der Weltbevölkerung verfügt über keine sanitären Anlagen.

Dieser Mission hat er sich mit Haut und Haaren verschrieben. So wirbt er für die «Blue Peace» Initiative, mit der die DEZA (Entwicklung und Zusammenarbeit) zur Vermeidung künftiger Konflikte um Wasser den Dialog zwischen allen Betroffenen fördert, sowohl zwischen Staaten als auch zwischen Dorfbewohnern. Ebenfalls als Wasserbotschafter unterwegs ist er für die von der DEZA initiierten Austauschplattform «solididarit´eau suisse», die es Schweizer Gemeinden ermöglicht, Wasserpartnerschaften mit Gemeinden in Entwicklungsländern einzugehen.

Das Blaue Wunder

Braucht die Schweiz den heutigen Weltwassertag? Stefan Hasler, VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute

Der Weltwassertag 2019 aus deutscher Perspektive, Siegfried Gendries, Der Wasser-Blog, Lebensraum Wasser, 22.3.19.

22.3.19 HOME

Datenschutzerklärung

Gewässerschutzprojekte: Sind sie nachhaltig? (5) Pflanzenschutzmittel, «le Boiron des Morges» (VD)

2. Oktober 2015
Boiron de Morges

Boiron de Morges

Das «Projet Boiron» im Kanton Waadt begann 1996. Hohe Pestizid-Konzentrationen wurden im Boiron de Morges gemessen, je nach Pflanzenschutzmittel (PSM) bis das 80-fache des Grenzwerts! Kantonale Stellen, Bauern, Fischer und Gemeinden erarbeiteten zusammen eine Strategie. Zur Umsetzung braucht es aber Geld. Sie reichten bei Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ein Gewässerschutzprojekt (Ökologische Direktzahlungen) gemäss Art. 62a des Gewässerschutzgesetzes ein; es war das erste Pflanzenschutzmittelprojekt. Dieses Pilotprojekt läuft seit 2005.

Die Schlussfolgerungen am Ende der ersten Projektphase lauteten: Die chemische und biologische Qualität des Boiron hat sich zwar verbessert, aber die Anfangsziele wurden nicht erreicht, daher war eine Verlängerung bis 2016 nötig. „Die Ausweitung auf andere Flüsse würde zu menschlichen und finanziellen Ressourcenmankos führen.“, heisst es im Vortrag Landwirtschaft und Umweltschutz ziehen am selben Strick: Gewässerschutzprojekt im Kanton Waadt von Raymond Vallier, Direction générale de l’environnement, an der Tagung Cleaner Production in Pflanzen verarbeitenden Betrieben des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute vom 23.11.10.

Freiwillige Teilnahme – wir müssen bezahlen

Die Teilnahme an den Projekten ist für die Landwirte freiwillig, zusätzliche Kosten oder Ertragsausfälle werden entschädigt. Wir Bundessteuerzahlende vergüten 80% der Investitionen und 50% der Betriebskosten; bis Ende 2014 waren es über eine Million Franken. Die restlichen Kosten übernehmen die Steuerzahlenden des Kantons Waadt und der betroffenen Gemeinden.

Waschstation: Eine nachhaltige Investition

Eine wichtige Massnahme war der Bau einer Waschstation für das Auftanken und Waschen der Sprühgeräte und das Waschen der Landmaschinen sowie eine biologische Reinigungsanlage (Gemisch von Erde, Kompost und Stroh) für das verschmutzte Wasser in Denens. Mit Pflanzenschutzmittel verschmutztes Waschwasser fliesst oft in die Meteorwasserleitung und somit direkt in Bäche. Welcher Bauer möchte schon Herbizid-Reste auf seiner Wiese haben! Ein Gewerbetreibender beklagte sich bei Heidi darüber, dass er für die Reinigung der Fahrzeuge einen Waschplatz einrichten musste (auf eigene Kosten), die Bauern hingegen könnten ihre Maschinen und Geräte waschen wo sie wollten.

Weitere Massnahmen

  • Ersatz von problematischen Wirkstoffen durch weniger schädliche
  • Begrünung einiger Parzellen in gefährdeten Gebieten
  • zusätzliche Saatstreifen quer zum Hang
  • Förderung der mechanischen Unkrautbekämpfung im Wein-, Obstbau und gewissen Ackerkulturen
  • Weiterbildung
  • Drei der 73 am Projekt teilnehmenden Bauern haben auf biologische Bewirtschaftung umgestellt.

Kleine Gewässer am stärksten verschmutzt

Der Boiron de Morges ist keine Ausnahme. Zahlreiche kleine Bäche und Kleinstgewässer sind stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet, und ihr biologischer Zustand ist schlecht. Am grössten ist die Belastung in den Monaten Juni und Juli. Messwerte sind nur eine Annäherung an die tatsächlichen Spitzenkonzentration nach einer PSM-Spritzung. Verschiedene Fachartikel und Studien zu Mikroverunreinigungen in Fliessgewässern und deren ökotoxikologische Beurteilung.

Düsterer Blick in die Zukunft

Heidi meint: In Anbetracht der Finanzlage der Kantone und Gemeinden wird es nicht möglich sein, die vielen verschmutzten Bäche mit Gewässerschutzprojekten zu sanieren, dies obwohl dafür unbeschränkt Bundesgelder in Form von „Ökologische Direktzahlungen“ zur Verfügung stehen.

Und das PSM-Projekt Boiron? Was geschieht, wenn der Geldsegen versiegt? Es war am Anfang schwierig, die Bauern für die Teilnahme zu gewinnen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie die Einschränkungen ohne Entgeld beibehalten werden.

Übersicht über alle Gewässerschutzprojekte gemäss Gewässerschutzgesetz Art. 62a: Gewässerschutzprojekte: Sind sie nachhaltig (4), TOTAL Bundesbeiträge bis Ende 2014, Heidis Mist 6.8.15.

Un projet pilote requinque le ruisseau du Boiron, 24 heures, 10.7.15.

2.10.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: