Posts Tagged ‘Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP)’

Ritters Hochseilakt – heute und gestern

30. August 2020
Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands (SBV)

Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands (SBV)

Am 16.8.18 schickte NaNa Heidi den Cartoon „Ritters Hochseilakt“ mit verschiedenen Seilziehern und Links zu aktuellen Artikeln. Obwohl wunderschön, hat Heidi ihn damals nicht veröffentlicht. Nun ist es höchste Zeit, ihn aus dem Pendenzenordner zu holen. Zur Verdeutlichung der aktuellen Lage hat Heidi die meisten Seilzieher mit WEISS überpinselt (nicht Weiss-gewaschen) … und eigentlich weiss sie nicht so recht, ob die damalige links/rechts-Zuteilung heute noch stimmt: Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.

Zur heutigen Lage nur ein Link zu einem Kommentar von Angelika Hardegger in der NZZ vom 26.8.20 mit einem Kommentar des Chefredaktors von foodaktuell/Alimenta, Roland Wyss-Aerni:

Die Bauernlobby widerspricht sich selbst – und bürgerliche Ständeräte widersprechen mit

Die Reform der Landwirtschaft müsse gross und international gedacht werden, sagen die Bauernlobby und bürgerliche Ständeräte. Vor zwei Jahren sagten sie noch das Gegenteil.

Bauernpräsident Markus Ritter will ein Mann von Wort sein. Er hat es in der NZZ selber gesagt: «Wir Bauern sind anders gestrickt als viele Politiker», sagte er. «Bei uns zählt das gegebene Wort noch etwas.» Es war eine interessante Aussage und eine gefährliche. Politiker sagen in einem Politikerleben viel. Oft tönt es über die Zeit dann unstimmig.

Lesen Sie weiter, es lohnt sich!

Links von NaNa anno 2018

Zwei Jahre sind vergangen, viel ist geredet und geschrieben worden … nur die Probleme mit der Schweizer Landwirtschaft wollen viele noch heute nicht sehen!

  • «Bauern sind näher bei Gott»
    Weil er sich für 55’000 Bauernfamilien in unserem Land verantwortlich fühle, sei er besonders auf Gottes Hilfe und seinen Segen angewiesen. Das betont Nationalrat Markus Ritter, seit zwei Jahren Präsident des Schweizer Bauernverbandes.
    Weiterlesen livenet.ch vom 22.11.14
  • Krach zwischen Avenir Suisse und Bauernverband
    «Den Anstand verloren», «das Denken verlernt», «Puure-Trickli»! Zwischen Peter Grünenfelder, dem Direktor des liberalen Think Tanks Avenir Suisse, und Bauernverbandspräsident Markus Ritter fliegen die Fetzen.
    Weiterlesen NZZ vom 13.12.17
  • Sessions-Info der Schweizer Agrarindustrie Mai 2020
    Die Sessions-Info vom Februar 2018 findet Google nicht. NaNa notierte dazu Folgendes: Die Industriegruppe Agrar lehnt die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» ab. Scienceindustries lehnt die Fair-Food-Initiative ab. Wir begrüssen das klare Nein des Bundesrates.
    Damit man einen Einblick hat, was die Schweizer Agrarindustrie schreibt, hat Heidi die aktuelle Sessions-Info vom Mai 2020 heruntergeladen. Die Industriegruppe Agrar vereinigt Spezialisten im Bereich Pflanzenschutz der Unternehmen BASF, Bayer, Leu+Gygax, Omya, Stähler und Syngenta.
    Weiterlesen Sessions-Info Agrarindustrie vom Mai 2020
  • Schneider-Ammanns Wirtschaftsmission spaltet Bauern
    Bundesrat Johann Schneider-Ammann besucht mit einer Delegation Südamerika. Bauernpräsident Markus Ritter hat die Einladung ausgeschlagen. Doch namhafte Vertreter des Agrarsektors nehmen teil.
    Johann Schneider-Ammann will der Schweizer Wirtschaft Türen öffnen. Im Frühling reist der Bundesrat mit einer hochrangigen, 60-köpfigen Delegation in die Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Der Bund sieht in diesem Markt mit rund 260 Millionen Einwohnern grosses Potenzial.
    Weiterlesen NZZ vom 23.3.18
  • Bauernpräsident zofft sich mit Schneider-Ammann
    Das Heu nicht mehr auf der gleichen Bühne: Landwirtschaftsminister und Bauernpräsident zoffen sich. Das gefährdet das Freihandelsabkommen.
    Weiterlesen Blick vom 13.9.18
  • Höchster Bauer unterstützt Fair-Food-Initiative
    Die Grünen erhalten Schützenhilfe: Markus Ritter wird die Fair-Food-Initiative annehmen. Doch die Bauern sprechen nicht mit einer Stimme.
    Weiterlesen Tages-Anzeiger vom 3.7.18
  • Agrarpolitik: Markus Ritter will weiter kämpfen
    Es sei seine Aufgabe als Bauernpräsident, in stürmischen Zeiten Stärke zu zeigen und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Erfreut zeigte er sich, dass die Wirtschaftskommission des Nationalrates ihrem Rat beantragt, die Gesamtschau zurückzuweisen.
    Weiterlesen Schweizer Bauern vom 5.4.18
  • Landwirtschaftsinitiativen: Agrarinitiativen: Hohe Zustimmung
    Der Bauernverband (SBV), der Verband Schweizer Gemüseproduzenten und die Schweizer Obstverband lehnen beide Initiativen ab. Die Volksbegehren forderten faktisch ein «Bioland Schweiz» und würden die Produkte der Bauern massiv verteuern.
    Weiterlesen Schweizer Bauer vom 9.7.18

 30.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

IG Zukunft Pflanzenschutz wirbt mit „falschen Fakten“

13. August 2020
Typische Krautfäule-Symptome auf Kartoffelblatt.

Typische Krautfäule-Symptome auf Kartoffelblatt.

Der Geschäftsführer der IG Zukunft Pflanzenschutz, Danial Naghizadeh, ist ein Angestellter der renommierten Werbeagentur Farner, gegründet von Rudolf Farner, dessen Dackel Heidi in ihrer Schulzeit Gassi führen durfte, ein gutmütiger Hund!

Heidi hat auf der Homepage der IG einen Artikel über die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel gefunden und war erstaunt, das Folgende zu lesen:

„Erfolgreiche Zusammenarbeit von Produzenten, Wissenschaft und Bund

Die Kartoffelbranche (swisspatat) hat in Zusammenarbeit mit Partnern PhytoPRE entwickelt und finanziert. Das Bundesamt für Landwirtschaft, swisspatat, die Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten, Agroscope und die Hochschule für Agrar-, Forst-  und Lebensmittelwissenschaften HAFL beteiligen sich an dessen Weiterentwicklung.“

Die Fakten!

Mag sein, dass der Werbefachmann die Fakten nicht kennt. Doch Heidi hat sie. Es ist nämlich so, dass zwei Forscher von Agroscope Zürich-Reckenholz (damals hiess diese landwirtschaftliche Forschungsanstalt noch FAP) die Idee für PhytoPRE hatten: Padruot Men Fried und Hans-Rudolf Forrer. Dank der Unterstützung durch die Eigenössischen Alkoholverwaltung konnte das Projekt 1989 starten und Hans Ulrich Gujer angestellt werden. Finanziell unterstützt wurden es am Anfang ausschliesslich von der Eigenössischen Alkoholverwaltung, welche Anfang 2018 in die Eidgenössische Zollverwaltung integriert wurde.

1995 wurde das Team vorübergehend verstärkt durch Keqiang Cao, einem Gast aus Hebei (China). Keqiang, der auf der Basis von täglichen Zählungen des Kraut- und Knollenfäulebefalls von Hunderten Kartoffelblättern in einem Feldversuch in Rümlang und mit der Erfassung von Meteodaten ableiten konnte, wann der Pilz sporuliert und unter welchen Bedingungen er sporuliert. Die Forscher Hans Rudolf Forrer und Markus Ruckstuhl beteiligten sich zudem an einem EU-Projekt, in dessen Rahmen die Regeln der Infektions- und Sporulationsperioden (HISP) des Pilzes entwickelt wurden.

Erst danach haben sich weitere Partner in kleinerem Rahmen an den Entwicklungskosten beteiligt, z.B. die Schweizerische Kartoffelkommission (heute Swisspatat), die kantonalen Zentralstellen für Pflanzenschutz und andere Branchenvertreter. An der Weiterentwicklung ist heute auch die Hochschule für Agrar-, Forst-  und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) beteiligt.

Seit 1999 ist Tomke Musa bei Agroscope für den Bestand und die Weiterentwicklung von PhytoPRE verantwortlich. Sie war massgebend für die Entwicklung von PhytoPRE+2000, das nun Internet-basiert und den Kartoffelproduzenten bereits ab Mai 2001 für parzellenspezifische Beratungen zugänglich war. Auch für Bio-PhytoPRE, einer Variante für den Bio-Kartoffelanbau, war Tomke Musa massgebend.

PhytoPRE ist ein Beratungssystem, welches für die LandwirtInnen in Zusammenarbeit mit den LandwirtInnen entwickelt wurde. Ziel von PhytoPRE war immer, die Zahl der Pflanzenschutzmitteleinsätze möglichst gering zu halten und auf das nötige Mass zu beschränken. Das Projekt wird heute durch die Teilnehmerbeiträge, die kantonalen Zentralstellen für Pflanzenschutz, die swisspatat und Agroscope finanziert.

Wer ist die IG Zukunft Pflanzenschutz?

Die IG wurde am 9. Januar 2019 gegründet vom Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), Schweizer Obstverband (SOV), JardinSuisse, der Swiss Convenience Food Association (scfa) sowie swisspatat mit dem Ziel, die zwei Pestizid-Volksinitiativen zu bodigen. Der Wirtschaftsverband Economiesuisse unterstützt die IG mit 1 bis 2 Millionen Franken für die Abstimmungskampagne. Bei Economiesuisse ist Scienceindustries organisiert mit der Gruppe Agro (Syngenta, Bayer, BASF usw.), welche u.a. den Internetauftritt Der Pflanzenschützer unterhält.

Und der Schweizer Bauernverband?

Der Schweizer Bauernverband (SBV) war zuerst nicht begeistert von der neuen IG, koordiniert nun aber seine Kampagne gegen die beiden Pestizid-Volksinitiativen mit jener der IG bzw. Economiesuisse.

Heidi meint: PhytoPRE ist so gut und zeitgemäss, dass man dieses geistige Eigentum sogar klaut! Wie vor 30 Jahren ist das Ziel dasselbe: Spritzen nur wenn nötig (nicht nach Spritzplan!).

Nachtrag vom 23.9.20: Nachdem zwei Mails unbeantwortet geblieben waren, konnte heute der Geschäftsführer telefonisch erreicht und folgende Änderung bewirkt werden: „Agroscope hat mit finanzieller Unterstützung von swisspatat das Prognosesystem PhytoPRE entwickelt.“ Zwar war swisspatat zu Beginn nicht beteiligt, ist auch nicht die Hauptfinanzquelle, aber was soll’s! Sie haben ihren Beitrag geleistet.

Wir sind der Krautfäule einen Schritt voraus. IG Zukunft Pflanzenschutz, abgerufen am 13.8.20

Alkohol. Eidgenössische Zollverwaltung

Informationen über PhytoPRE von Agroscope

Pflanzenschutz-Kampagnen: Droht eine Verzettelung der Kräfte? Adrian Krebs, Bauernzeitung 11.1.20

13.8.20, aktualisiert 23.9.20 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: