Posts Tagged ‘Volksinitiative’

Volksinitiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ zustande gekommen!

16. Mai 2018
Es ist höchste Zeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Copyright: Future 3.0.

Es ist höchste Zeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Copyright: Future 3.0.

„Es begann mit einer ein wenig verrückten, ein wenig utopischen Idee von 7 Schweizern, ohne grosse Unterstützung von Politik oder NGO. Bald schon schlossen sich ihnen ein erweitertes Komitee, Gruppen von Freiwilligen und zahlreiche Helfer aus der ganzen Schweiz an. Und gemeinsam haben wir es geschafft!“ Mehr als 100’000 Unterschriften sind gültig, gesammelt wurden 140’000.

Treffpunkt Bundesplatz in Bern: 25. Mai 2018, 13.30 Uhr

Copyright: Future 3.0.

Copyright: Future 3.0.

Das Initiativkomitee: „Die Aufgabe war riesig. Es wurde rasch klar, dass unsere Initiative einer grossen Besorgnis vieler Menschen entsprach. Es geht um unsere Gesundheit! Es geht um die Erhaltung der Biodiversität! Unsere Initiative ist nicht gegen die Bauern, sondern wird im Gegenteil unsere Schweizer Landwirtschaft stärken!“

Am Freitag, 25. Mai 2018 um 13.30 Uhr wird gefeiert und die Unterschriften werden offiziell bei der Bundeskanzlei eingereicht. Sind Sie auch dabei?

Volksinitiative Für eine Schweiz ohne synthethische Pestizide, Future 3.0

16.5.18 HOME

 

Pestizid-Cartoon mit Franziska

21. Juni 2017

Pestizide sind im Moment ein Dauer-Thema in den Medien. Neue Forschungsergebnisse bestätigen die beunruhigende Verschmutzung der Gewässer und des Grundwassers, den Rückgang der Artenvielfalt. Und die zwei Volksinitiativen, welche den Pestizid-Einsatz einschränken sollen, verunsichern. Am liebsten redet man gar nicht darüber oder repetiert unermüdlich die eigenen Wünsche: „Sie haben keine Chance beim Volk.“

Doch ganz totschweigen kann man die Pestizide nicht, denn sie sind allgegenwärtig, z.B. in köstlichen Erdbeeren (Erdbeeren: Ein Pestizid kommt selten allein, saldo 20.6.17), im Trinkwasser (Achtung, Pestizide im Schweizer Trinkwasser, NZZ am Sonntag 17.6.17) usw.

Der Wanderweg auf den Alpen Novai, Garfiun und Pardenn war mit Glyphosat behandelt worden. Gemäss Auskunft der Verantwortlichen der Gemeinde Klosters kennt man den Namen des Mittels nicht. Man beziehe es jeweils von der Gärtnerei, chemisch dürfe man ja nicht mehr. Heidi hat nachgefragt. Die Gemeinde bezieht NUR Glyphosat von besagter Gärtnerei. Glyphosat auf einem Wanderweg in einer Weide mit Kühen, gespritzt von der für den Vollzug verantwortlichen Behörde!!! (Neue Alp-Attraktion: Herbizid-Trail, Heidis Mist 11.6.17).

Wenn es um Pestizid-Informationen geht, dann ist der Tresor der Bewilligungsbehörde des Bundesamts für Landwirtschaft verriegelt. Darf das sein? Oder ist diese Behörde wegen Interessenkonflikte am falschen Ort angesiedelt? „JA, sie ist“, meint Heidi.

Machen Sie’s doch wie die Fischer, unterschreiben Sie beide Volksinitiativen! Die Links finden Sie auf Heidis Mist in der rechten Spalte unter „Aktuell“.

Pestizide im Wasser: Behörden nehmen hohes Risiko in Kauf, SRF Kassensturz 13.6.17.

Pestizide: Kassensturz schweigt Initiative tot, Tobias Tscherrig, Infosperber 18.6.17.

21.6.17 HOME

Weltwassertag: Start der „Trinkwasser-Initiative“

22. März 2017

Am Weltwassertag 2017 startet die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz».

Folgende ReferentInnen sprachen an der Medienkonferenz vom 22.3.17, 10 Uhr, in Bern:

  • Franziska Herren, Mutter von 2 Kindern, Initiantin der Initiative für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung, Referat lesen …
  • Madeleine Vakkuri-Gutknecht, Initiantin, ehemalige Lektorin Haaga-Helia der Fachhochschule Wirtschaftliche Fakultät, Helsinki (Rede auf Französisch), Referat lesen …

Medienmitteilung des Vereins Sauberes Wasser für alle vom 22.3.17:

Ist die Bevölkerung der Schweiz weiterhin bereit, Milliarden an Steuergeldern in eine Landwirtschaft zu investieren, die unser Trinkwasser verschmutzt und unsere Lebensgrundlagen aufs Spiel setzt? Wir glauben nicht und lancieren eine Volksinitiative.

Die Schweiz hat zwar gute Gesetze und hehre Ziele, was den Schutz von Mensch, Tier, Gewässer und Umwelt angeht. Doch bei der Landwirtschaft wird seit Jahrzehnten weggeschaut. Selbst der Bundesrat musste vor kurzem in einem viel beachteten Bericht zugeben: Kein einziges Umweltziel hat die Landwirtschaft in den letzten 20 Jahren erreicht. Umweltziele sind nichts anderes als die Einhaltung der Gesetze.

Mit anderen Worten: Im Bereich Umwelt und Gesundheit foutiert sich die Schweizer Agrarpolitik selbst um die Einhaltung der Gesetze. Trotzdem wird der Bevölkerung seit Jahrzehnten vorgegaukelt, die Schweizer Landwirtschaft brauche jedes Jahr Milliarden an Steuergeldern, damit sie nachhaltig gesunde Nahrungsmittel produzieren könne.

So kann es nicht weitergehen. Mit unserer Initiative fordern wir, dass nur noch diejenigen Landwirtschaftsbetriebe mit Steuergeldern unterstützt werden, welche die Umwelt, das Trinkwasser und die Gesundheit von Mensch und Tier respektieren und nicht gefährden. Eigentlich die logischste Sache der Welt.

Wir wollen dies mit drei einfachen Anforderungen erreichen, die leicht und ohne bürokratischen Aufwand umgesetzt und kontrolliert werden können:

Staatliche Unterstützung sind denjenigen Betrieben vorbehalten,

  • welche pestizidfrei produzieren,
  • welche nur so viele Tiere halten, wie sie aus ihrem eigenen Boden ernähren können
  • welche in ihrer Tierhaltung Antibiotika nicht prophylaktisch einsetzen. *

Zudem verlangt die Initiative, dass die landwirtschaftlichen Forschungs- und Beratungsgelder gezielt auf eine Nahrungsmittelproduktion ausgerichtet werden, die ohne Pestizide und prophylaktischen Antibiotikaeinsatz auskommt und effizient und nachhaltig aus den eigenen Ressourcen produziert. Heute wird der grösste Teil dieser Gelder dafür verwendet, die Schäden zu untersuchen oder zu reduzieren, die durch die zu intensive Lebensmittelproduktion entstanden sind.

Die Förderungsmassnahmen sind in die unzähligen vorbildlichen Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz zu investieren, die bereits heute erfolgreich nach diesen Grundsätzen Nahrungsmittel produzieren. Diese Betriebe sollen gefördert und die übrigen zur Umstellung auf eine ebenso nachhaltige Produktion motiviert werden.

Die Schweizer Landwirtschaft leidet heute an tiefen Preisen, weil sie vor allem Massenware produziert, die sich bezüglich Qualität und Umweltstandards nicht von den meisten Importen unterscheiden. Die Initiative verhilft der einheimischen Produktion zu einem Qualitätssprung und fördert einen Zukunftsmarkt, der von umweltbewussten Konsumentinnen und Konsumenten bestimmt wird. Die Nachfrage nach pestizid- und antibiotikafrei produzierten Lebensmitteln steigt bereits heute entsprechend rasant!

* Zum Verständnis: Pestizide und viel zu hohe, durch riesige Futtermittelimporte gemästete Tierbestände verursachen die grössten Umweltprobleme in der Schweizer Landwirtschaft. Antibiotikaresistente Bakterien wurden von der Eidgenössischen Fachkommission für biologische Sicherheit zur „grössten Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz“ erklärt. Sie entstehen massgeblich durch den prophylaktischen Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion.

Informationen und Kontakt:
Verein Sauberes Wasser für alle
c/o Franziska Herren Oeleweg 8
4537 Wiedlisbach
T 032 636 14 16 – N 079 829 09 19
info@sauberes-wasser-fuer-alle.ch

Alle Informationen zur Initiative finden Sie auf der Webseite www.initiative-für-sauberes-trinkwasser.ch.

Eidgenössische Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»,  Schweizerische Bundeskanzlei, 7.3.17.

Keine Finanzspritze für die, die spritzen, Berner Landbote 21.3.17

Heidi wird über die Medienkonferenz berichten.

22.3.17 HOME

Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide

29. November 2016

Das Warten hat ein Ende, nun ist sie lanciert, die Unterschriftensammlung zur Volksinitiative von future 3.0 für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Die Initiative ist in der Westschweiz aus einer unpolitischen Bürgerbewegung entstanden. Sie verlangt schlicht und einfach, dass man ohne negative gesundheitliche Konsequenzen konsumieren und sich ernähren kann.

Was ist zu tun?

  1. Sich registrieren …
  2. Drucken … Sie erhalten den Unterschriftenbogen per E-Mail
  3. Sammeln (fakultativ) … Sammeln Sie in Ihrer Nachbarschaft und bei weiteren Menschen Unterschriften (Achtung: eine Postleitzahl pro Unterschriftenbogen)
  4. Senden: Schicken Sie den Unterschriftenbogen per Post zurück (auch wenn er nur eine Unterschrift enthält)… DANKE

Oder erhalten Sie den Unterschriftenbogen nach Hause, indem Sie sich registrieren.

Spenden an: IBAN : CH52 0900 0000 1414 9553 5, Future3.0

Alles weitere auf future 3.0 – hier geht’s zur Homepage mit vielen Informationen auf
Deutsch
Französisch
Italienisch

Eidgenössische Volksinitiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide», Mitteilung der Bundeskanzlei (Vorprüfung) mit ausführlichem Text vom 15.11.16.

29.11.16 HOME

Volksinitiative „Gesundes sauberes Wasser für alle“: Infoabend in Bern

2. Dezember 2015

s_w_

Der Verein „Sauberes Wasser für alle“ hat bereits mit einer Petition gleichen Namens einen Anfang gemacht. Jetzt möchte er einen Schritt weitergehen und eine Volksinitiative lancieren. Mit der Unterschriftensammlung wird voraussichtlich im April 2015 begonnen. Franziska Herren sucht Leute, die mithelfen: Unterschriften sammeln, Übersetzungen, finanzielle Unterstützung …

Infoabend am Donnerstag, 10. Dezember 2015, 19 Uhr, Vatter Business Center, Bärenplatz 2, 6. Stock, 3011 Bern.

Kontakt: info@sauberes-wasser-fuer-alle.ch, SMS 079 829 09 19 oder Telefon 032 636 14 16

2.12.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: