Posts Tagged ‘Wachstumsförerung’

Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft viel höher als berichtet wird

7. Februar 2023
ANTIBIOTIKAVERBRAUCH NACH LÄNDERN. Das Diagramm zeigt, dass China an der Spitze der Top 10 des Antibiotikaverbrauchs im Jahr 2020 nach Ländern steht. Copyright nature

ANTIBIOTIKAVERBRAUCH NACH LÄNDERN. Das Diagramm zeigt, dass China an der Spitze der Top 10 des Antibiotikaverbrauchs im Jahr 2020 nach Ländern steht. Copyright nature

Quelle: Antibiotic use in farming set to soar despite drug-resistance fears. Nature 6.2.23

Gemäss einer am 1.2.23 in PLOS Global Public Health veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) zusammen mit der Freien Universität Brüssel steigt der Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft trotz der Befürchtung einer Resistenz gegen Medikamente weiter an. Eine Analyse zeigt, dass der Einsatz von antimikrobiellen Medikamenten in der Landwirtschaft viel höher ist als berichtet wird.

Sara Reardon hat die Studie für Nature zusammengefasst. Nachfolgend ein Auszug:

Laut der Studie wird der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, der massgeblich zur Antibiotikaresistenz beiträgt, zwischen 2020 und 2030 voraussichtlich um 8% zunehmen – trotz der laufenden Bemühungen um eine Eindämmung des Einsatzes.

Es wird angenommen, dass der übermässige Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft eine der Hauptursachen für die Zunahme von bakteriellen Infektionen beim Menschen ist, die nicht mit Antibiotika behandelt werden können. Obwohl Antibiotika zur Behandlung von Infektionen in der Viehzucht notwendig sein können, werden sie häufig eingesetzt, um das Wachstum der Tiere zu beschleunigen und Krankheiten bei Tieren in überfüllten, unhygienischen Ställen zu verhindern.

Viele Regierungen haben sich schwer getan, Vorschriften zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes zu erlassen oder durchzusetzen. Obwohl eine Reihe von Ländern, darunter die Vereinigten Staaten und grosse Teile Europas, die Verwendung von Antibiotika zur Wachstumsförderung verbieten, können die Hersteller beispielsweise einfach behaupten, dass sie die Medikamente zur Vorbeugung von Krankheiten einsetzen.

Unbrauchbare Daten

Forscher hatten auch Schwierigkeiten, die Menge der in bestimmten Ländern verwendeten Antibiotika zu berechnen, weil die meisten Länder ihre Daten über den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft nicht veröffentlichen, sagt der Mitautor der Studie, Thomas Van Boeckel, ein Raumepidemiologe an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich). Stattdessen geben viele die Daten an die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) weiter, die die Antibiotikadaten der Länder nach Kontinenten gruppiert, so dass die Forscher nur diese Daten einsehen können. Und etwa 40% der Länder melden ihren Antibiotikaeinsatz überhaupt nicht an die WOAH. „Die meisten Daten über den Antibiotikaeinsatz in der Welt sind unbrauchbar“, sagt van Boeckel.

Erhebung der Daten

Um den Antibiotikaeinsatz in 229 Ländern zu schätzen, arbeitete Van Boeckel mit Ranya Mulchandani, einer Epidemiologin an der ETH Zürich, und anderen Kollegen zusammen, um Daten von einzelnen Regierungen, Erhebungen in landwirtschaftlichen Betrieben und wissenschaftlichen Artikeln zu sammeln, die über den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung berichteten. Diese Daten glichen sie mit Daten über den weltweiten Bestand an Nutztieren sowie über den Verkauf von Antibiotika in den 42 Ländern ab, die diese Daten veröffentlicht haben. Daraus extrapolierten sie die Trends für die übrigen 187 Länder.

Zunahme in Afrika am schnellsten

Das Team berechnete, dass der Antibiotikaverbrauch in Afrika wahrscheinlich doppelt so hoch ist wie von WOAH gemeldet, und dass der Verbrauch in Asien 50 % höher ist als gemeldet. Die Autoren führen dies auf die Tatsache zurück, dass viele Länder in diesen Regionen nicht auf die WOAH-Erhebungen antworten.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren schätzen die Autoren, dass bis zum Jahr 2030 weltweit etwa 107’500 Tonnen Antibiotika pro Jahr in der Tierhaltung eingesetzt werden, verglichen mit knapp 100’000 Tonnen im Jahr 2020. Der Antibiotikaverbrauch ist in Asien und insbesondere in China am höchsten – ein Trend, der sich bis 2030 fortsetzen dürfte. Die Forscher schätzen auch, dass der Antibiotikaverbrauch in Afrika am schnellsten zunehmen wird, und zwar um 25% zwischen 2020 und 2030, was auf die gestiegene Nachfrage nach Fleischprodukten zurückzuführen ist.

Mulchandani gibt jedoch zu bedenken, dass es sich bei den meisten der 42 Länder, die Daten zur Verfügung gestellt haben, um Länder mit hohem Einkommen handelt, was bedeutet, dass die Art und der Zweck des Antibiotikaeinsatzes möglicherweise nicht für alle Länder repräsentativ sind.

Lesen Sie die vollständige Zusammenfassung hier: Antibiotic use in farming set to soar despite drug-resistance fears. Nature 6.2.23

Originalpublikation: Global trends in antimicrobial use in food-producing animals: 2020 to 2030. Mulchandani, R., Wang, Y., Gilbert, M., & Van Boeckel, T. P. PLOS Glob. Public Health 3, e0001305 (2023).

.

7.2.23 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: