Posts Tagged ‘wasserkreislauf’

Palmölplantagen: Missionare sehen das anders als PolitikerInnen

15. November 2021

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien sei gut für Wirtschaft, Mensch und Umwelt. So warb economiesuisse für ein NEIN zum Referendum gegen das Abkommen. Fabian Molina (SP) meinte gar: „Mit dem Abkommen haben wir es zum allerersten Mal in der Geschichte des Schweizer Aussenhandels geschafft, strenge Nachhaltigkeitskriterien zu etablieren – für das wichtige indonesische Exportgut Palmöl.“ Anders sah es Greenpeace: „Freihandelsabkommen mit Indonesien stärkt Rechte von Konzernen auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt“. 

Politik hört nicht auf Wissenschaft

PolitikerInnen haben oft einen besonderen Blick. Er richtet sich auf die Vorteile für die Schweiz und deren Wirtschaft. Trotzdem wird dann von win-win geredet. Im Falle von Palmöl warnen Wissenschaftler schon lange. Sie beschreiben unermüdlich die negativen Auswirkungen des Abholzens von Regenwald und der Anlage von Plantagen z.B. wird der Wasserkreislauf und das Klima der Palmölgebiete geändert. Vermehrte zerstörerische Überschwemmungen wurden längst vorausgesagt. Seit einigen Jahren sind sie Realität. Die Bevölkerung leidet darunter. Aber die Politik hört eben nicht auf die Wissenschaft.

Der Kapuziner und die Ölpalmen

Missionare leben meist Jahrzehntelang am gleichen Ort und beobachten Veränderungen. So war Jakob Willi seit 40 Jahren Missionar in Indonesien als er in einem Brief an die Schweizer Kapuziner über seine Arbeit schrieb und wie die Ölpalmen-Plantagen seine Pfarrei grundlegend verändert haben. Hier ein Auszug:

„Für billiges Geld wechselten die Ländereien der Dorfbewohner in die Hände der Plantagenbosse. Im Gegenzug erhielten die Dörfer einen Anschluss an das Strassennetz der Ölpalmplatagen, das sich wie ein bizzarres Strickmuster über die Landschaft breitet. Die Wälder wurden grossflächig gerodet, Hügel eingeebnet und kleine Wasserläufe aufgeschüttet. Die grossflächigen Erdarbeiten erhöhten die Erderosion, was zu einer enormen – schon Jahre andauernden – Verschmutzung der Flüsse geführt hat, sodass das Flusswasser fast nicht mehr zu gebrauchen ist. Geblendet durch grosse Versprechen vom Goldsegen der Ölpalmen, steckten viele Dorfbewohner selbst Reisfelder und Gummibaumplantagen – ihre gesamte traditionelle Existenzgrundlage – bereitwillig in den Rachen der Ölpalmplantagen und hängen nun vollends am “Rockzipfel” der Ölpalmplantagen.“

Flammen bedrohen Steyler Waldprojekt

Heidi hat im vorangehenden Artikel über die Überschwemmungskatastrophe im indonesischen Kalimantan geschrieben und darin auch Fransiskus Sani Lake, Direktor der katholischen Laienorganisation Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in Kalimantan, zitiert. Er sagte, die Katastrophe sei durch die Abholzung der Wälder für Palmölplantagen und Bergbau verursacht worden.

Am 30.10.15 berichtete die Steyler Mission: «2000 Feuer lodern derzeit auf den Inseln auf Sumatra und Borneo – ausgelöst durch illegale Brandrodung. Auch ein Wiederaufforstungsprojekt der Steyler Missionare ist in Gefahr. Die Ordensmänner helfen den Menschen vor Ort und fordern, Produkte der indonesischen Palmölindustrie zu boykottieren.

Ein Drittel des indonesischen Territoriums ist in diesen Tagen in dicken gelben Nebel gehüllt. Ursache dafür sind Waldbrände, mit denen Plantagenbesitzer auf Sumatra und Borneo ihre Flächen abbrennen, um Raum für Anbaugebiete von Palmöl zu schaffen. Eigentlich sind diese Rodungen seit 1999 verboten. Doch das stört die Landbesitzer wenig. Umweltschützer sprechen bereits jetzt von einer der grössten Umweltkatastrophen seit langem. Von der Luftverschmutzung sind über 40 Millionen Menschen in ganz Südostasien betroffen.

… Nun ist das Projekt in Gefahr. „Einige der umliegenden Kautschuk-Plantagen stehen bereits in Flammen“, sagt Pater Vitus Hari. „Unserem Projekt hat der wenige Regen, der letzte Woche gefallen ist, etwas Luft verschafft. Aber wir sind sehr besorgt, weil die Trockenzeit schon so lange anhält und die Brände noch immer ausser Kontrolle sind.“ Die Feuer seien so schwer zu löschen, weil der Torfboden weiträumig und metertief glühe. Soldaten und Feuerwehrleute seien hoffnungslos überfordert.

Pater Paul Rahmat SVD, der zentrale Koordinator für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Steyler Missionare in Indonesien, geht derweil scharf mit den Palmöl-Unternehmen ins Gericht, auf deren illegale Rodungen die aktuelle Umweltkatastrophe zurückgeht. „Die Palmölplantagen expandieren jährlich um 520’000 Hektar – das entspricht kaum weniger als der Gesamtfläche der Insel Bali“, kritisiert der Steyler Missionar. „25 Großkonzerne kontrollieren insgesamt 5,1 Millionen Hektar Land in Kalimantan und Sumatra. Diesem Umweltdesaster müssen wir ein Ende bereiten. Ich rufe deshalb alle Menschen weltweit auf, die Produkte der indonesischen Palmölindustrie zu boykottieren.“»

Heidi meint: „Die Realität sieht anders aus als in den Träumen der PolitikerInnen.“

Freihandelsabkommen mit Indonesien – gut für Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Economiesuisse 25.1.21

Freihandelsabkommen mit Indonesien stärkt Rechte von Konzernen auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt. Greenpeace

«Indonesien ist ein Grenzfall». Interview mit Fabian Molina von Dinu Gautier, WOZ vom 28.1.21

Der Kapuziner und die Ölpalmen. Heidis Mist 19.11.18

Indonesischer Gouverneur macht Palmölfirmen für Flutkatastrophe verantwortlich. Heidis Mist 14.11.21

Flammen bedrohen Steyler Waldprojekt. Steyler Mission 30.10.15

Heidis weitere 87 Artikel über Palmöl

15.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

Landnutzungswandel führt zu stärkeren Überschwemmungen in Indonesien

29. August 2020

Ein Kleinbauer betrachtet sein überflutetes Feld. Copyright: Jennifer Merten

Ein Kleinbauer betrachtet sein überflutetes Feld. Copyright: Jennifer Merten

Medienmitteilung der Universität Göttingen vom 27.8.20.

Während hohe Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust häufig mit dem rapiden Landnutzungswandel in Indonesien in Verbindung gebracht werden, blieben Auswirkungen auf lokale Wasserkreisläufe bisher weitgehend unbeachtet. Dazu veröffentlichten ForscherInnen der Universität Göttingen sowie der IPB University in Bogor und des BMKG in Jakarta nun eine Studie. Sie zeigen, dass die Ausweitung von Monokulturen wie Ölpalm- und Kautschukplantagen zu häufigeren und stärkeren Überschwemmungen führt. Diese erklären das fachübergreifende Autorenteam mit einem komplexen Zusammenspiel aus ökohydrologischen und sozialen Prozessen, zu denen Bodendegradation in Monokulturen, die Ausweitung von Ölpalmplantagen in Feuchtgebiete, aber auch der Bau von Hochwasserschutzdämmen zählen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Ecology & Society erschienen.

Die WissenschaftlerInnen des deutsch-indonesischen Sonderforschungsbereichs „Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme“ zeigen in ihrer Studie, dass die aktuelle Ausweitung von Ölpalm- und Kautschukplantagen in erheblichem Masse die lokalen Wasserkreisläufe beeinflusst. „Der grossflächige Landnutzungswandel führt zu einer Verdichtung des Bodens, sodass der Regen vom Boden langsamer aufgenommen wird und das Wasser rasch an der Oberfläche abfliesst“, erklärt der Göttinger Ko-Autor Christian Stiegler. „Insbesondere die voranschreitende Zerstörung von Flussauen spielt dabei eine wichtige Rolle.“

Aus Perspektive der Dorfbevölkerung trägt zusätzlich der Bau von Hochwasserdämmen und Entwässerungsgräben zu einem veränderten Überflutungsgeschehen am Ort bei. Da besonders Ölpalmplantagen immer stärker in Feuchtgebieten wie Flussauen oder Mooren angebaut werden, versuchen grössere Plantagenbesitzer, Überschwemmungen auf ihren Flächen durch solche Bauten zu kontrollieren. „Solche Dämme führen aber häufig dazu, dass sich Überschwemmungen auf benachbarten kleinbäuerlichen Plantagen verstärken“, berichtet Jennifer Merten von ihren Erfahrungen am Ort. Dadurch führt die beobachtete Zunahme von Überschwemmungen auch zu neuen sozialen Spannungen und Konflikten.

Weiterlesen …

Flooding and land use change in Jambi Province, Sumatra: integrating local knowledge and scientific inquiry. Ecology & Society (2020)

Weitere 36 Artikel von Heidi über Palmöl

Nachtrag vom 29.8.20

Auf einer industriellen Ölpalmenplantage befindet sich ein kürzlich errichteter Hochwasserschutzdamm. Copyright: Jennifer Merten. Gemäss einem Leser ist es ein Entwässe

Auf einer industriellen Ölpalmenplantage befindet sich ein kürzlich errichteter Hochwasserschutzdamm. Copyright: Jennifer Merten. Gemäss einem Leser ist es ein Entwässerungsgraben.

Ein Leser schrieb Heidi: „Vielleicht hast du gemerkt, dass auf einem Bild kein Damm abgebildet ist sondern ein Entwässerungsgraben und der Aushub so aufgeschüttet ist, dass es für Laien aussieht wie ein Damm.“ Tatsächlich hat Heidi das zweite Bild der Medieninformation nicht genau angeschaut! Weiter heisst es: „Es zeigt immer wieder dass „Laien“ über etwas schreiben, das sie vor Ort falsch angeschaut haben. Das sind typische Entwässerungsgräben, die überall auf den Palmölpflanzungen ausgehoben werden. Das ist der Hauptgrund, weshalb das Wasser schnell abfliesst und in den tiefer gelegenen Parzellen zu Überschwemmungen führt. Jetzt den grossen Plantagen die alleinige Schuld zu geben, ist falsch. Wenn es ein Damm wäre, dann würden die Einheimischen diesen innert kurzer Zeit mit Hacken öffnen damit das Wasser abfliessen kann.“

Bilder über Drainagen in Palmölplantagen

29.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

Wasser, Grundwasser – Safety first???

25. Januar 2018

Das Grundwasser nimmt am Wasserkreislauf teil. Die Verweilzeit reicht von unter einem Jahr bis hin zu vielen Millionen Jahren. Das Grundwasser gehört zu den grössten kontinentalen Lebensräumen der Welt.

Wichtige Eigenschaften des Grundwassers als Lebensraum sind: Nährstoffarmut, Sauerstoffknappheit, bis zur Anaerobie, hohe Konstanz und Gleichförmigkeit der Umweltbedingungen. Die Artenvielfalt im Grundwassers gilt als hoch, ist aber kaum erforscht. Quelle: Wikipedia.

Safety first!

Grundwasser ist ein lebenswichtiger einheimischer Rohstoff. Diese grossartige Ressource gilt es zu erhalten! Daher empfiehlt Heidi ALLEN – aber besonders den Entscheidungsträgern und Gesetzesschreiberlingen – einen Blick in die wegweisende Agenda 21, Kapitel 35 Absatz 3:

Angesichts der Gefahr irreversibler Umweltschäden sollte ein Mangel an vollständiger wissenschaftlicher Gewissheit nicht als Entschuldigung dafür dienen, Massnahmen hinauszuzögern, die in sich selbst gerechtfertigt sind. Bei Massnahmen, die sich auf komplexe Systeme beziehen, die noch nicht voll verstanden worden sind und bei denen die Folgewirkungen von Störungen noch nicht vorausgesagt werden können, könnte der Vorsorgeansatz als Ausgangsbasis dienen.“

HOME 25.1.18

Ursachen Gewässerverschmutzung

13. Juli 2011

DSC02337_See_Ufer_klein

Menschen verschmutzen das Wasser, Menschen trinken das Wasser.

Wer mit einer Suchmaschine Stichworte wie Ursachen Gewässerverschmutzung, Ammoniak-Emissionen, Gülle…, Mist… sucht, landet häufig auf dem Blog Heidis Mist. Heute ist Heidi wieder einmal den Ursachen der Gewässerverschmutzung nachgegangen. Dabei ist sie auf eine interessante deutsche Seite gestossen, zwar will man hier auch etwas verkaufen, aber die Informationen rund ums Wasser sind trotzdem hervorragend. Zum Beispiel ein Medienspiegel über Wasser seit 1997, nach Monaten sortiert: Die Zeit, WDR, Spiegel Wissen, Deutsches Ärzteblatt, Öko-Test, Bayrischer Rundfunk, Vortrag über Wasser bei den Landfrauen …. Unter Biotop Erde erfährt man, dass laut UN-Report 2003 die Wasserqualität von Deutschland im Ländervergleich an 57. Stelle liegt! Die Schweiz an 16. Stelle. Die Ursachen der Gewässerverschmutzung und ihre weltweiten Folgen sind kurz, kompetent und leicht verständlich zusammengefasst unter dem Titel Welche Ursachen hat die exponentiell ansteigende Wasserverschmutzung? Und was die angebotenen Produkte betrifft? Da ist Heidi mehr als skeptisch, verweist auf einen ihrer Lieblings-Links Bad Science, zwar schrecklich aufgemacht, aber inhaltlich auf dem Fundament der Naturwissenschaften; das Buch dazu gibt es auch auf Deutsch: Die Wissenschaftslüge von Ben Goldacre, Heidi hat eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Bloggers Florian Freistetter verlinkt für alle, die das Buch nicht sofort kaufen möchten.

So hat denn der Regen in der letzten Nacht wieder einiges an Schadstoffen und Müll ins Wasser geschwemmt! Auch heute wurde ausgiebig gegüllt, an den meisten Orten wohl zur Unzeit, d.h. Risiko der Gewässerverschmutzung durch Verflüchtigung, Abschwemmung und Auswaschung hoch, siehe Düngen zur richtigen Zeit.

13.7.11 HOME


%d Bloggern gefällt das: