Die Flut der „Anregungen“ für den Kauf von Weihnachtsgeschenken auf dem Stubentisch hat Heidi heute morgen dazu motiviert, Recycling-Weihnachts-Karten zu basteln: Collagen. Das Material wird frei Haus geliefert, zusätzlich nötig sind Schere und Weissleim. Bei der Suche nach Motiven ist sie in der COOP-Megastore-Aktions-Broschüre 48/2012 auf Folgendes gestossen: „Tropenhaus Frutigen Störfilet ohne Haut, aus Zucht, Frankreich … 3.95 statt 5.45. Kommt jetzt das Störfilet aus Frutigen oder aus Frankreich? Anfragen beim Tropenhaus und bei COOP lösten das Rätsel innert einer Viertelstunde. Antwort des Tropenhauses:
„Ich kann Ihnen versichern, dass der Stör aus dem Tropenhaus Frutigen stammt. Er schwamm in unseren Becken, wurde von uns aufgezogen und hier am Ort verarbeitet. Allerdings werden Jungtiere in Frankreich eingekauft, da in Frutigen keine Reproduktion stattfindet. Erst wenn der Fisch mehr als die Hälfte seines Lebens bei uns verbracht hat, darf er als „Schweizer Fisch“ bezeichnet werden. Da das Tropenhaus noch ein sehr junges Unternehmen ist, dürfen daher bisher nicht alle verarbeiteten Fische als „Schweizer Stör“ bezeichnet werden. Jahr für Jahr wird der Bestand an Schweizer Stör jedoch erhöht. Im Moment werden die Schweizer Störe für die Kaviar- und Störfleischproduktion und die französischen Störe ausschliesslich für die Störfleischproduktion verwendet. Beide Fische schwimmen jedoch in unseren mit Wasser des Lötschbergs gefüllten Becken, erhalten dieselbe Sorgfalt bei der Aufzucht und entsprechen unseren eigenen Ansprüchen an höchste Qualität. Ich hoffe daher, dass Sie unseren Stör dennoch geniessen werden.“ Natürlich gibt’s beim Tropenhaus auch Geschenkgutscheine für Eintritt, Shop und Restaurant! Einen Abend voller Schärfe und Würze verspricht das Silvester-Programm, mit 6-Gang-Menue zu 140 Franken. Wer geräuchten Stör und Kaviar mag, lese den dritten Kommentar zu diesem Artikel.
Das Wasser aus dem Lötschberg-Basistunnel kann nicht direkt in die Kander eingeleitet werden, da es 19°C warm ist, zu warm für die Lebewesen in der Kander, Frutigen und das Tropenhaus nutzten das Wasser aus dem Lötschberg-Basistunnel zur Wärmegewinnung.
Globus: Sibirischer Stör aus dem Kandertal
Kochbuch Der Stör – Die Rückkehr einer vergessenen Delikatesse
Ob gedünstet, gegrillt, geräuchert … kalt oder warm … Rezepte gibt’s auf dem Internet viele.
30.11.12 HOME