Posts Tagged ‘Weltwassertag’
20. März 2022

Quelle: Bundesamt für Umwelt
Zum Motto des diesjährigen Weltwassertags vom 22.3.22 «Grundwasser – das Unsichtbare sichtbar machen» passen Pestizid. Sie sind, genauso wie das Grundwasser, unsichtbar.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schreibt: „Metaboliten des Fungizids Chlorothalonil belasten das Grundwasser grossflächig mit mehr als 0.1 Mikrogramm pro Liter. In mehr als der Hälfte aller Kantone treten Metaboliten in diesen Konzentrationen auf. Betroffen ist hauptsächlich das landwirtschaftlich intensiv genutzte Mittelland.*
Es ist klar: Das Grundwasser braucht mehr Schutz vor Verunreinigungen aller Art.
Lesen Sie weiter auf der Seite des BAFU: Chlorothalonil-Metaboliten im Grundwasser
Heidis Artikel über Chlorothalonil

Quelle: Bundesamt für Umwelt
20.3.22 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:BAFU, Bundesamt für Umwelt, Chlorothalonil, Chlorothalonil R417888, Chlorothalonil R471811, Grundwasser, Grundwasserschutz, Landwirtschaft, Metaboliten, Pestizide, Weltwassertag
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel, Wasser | 6 Comments »
16. Februar 2021

Ein Leser hat Heidi dieses Bild aus einer Facebook-Seite geschickt. Sie hat keine Ahnung, wer das gemacht hat. Weitersagen erwünscht Copyright: unbekannt
Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folg(t)en weitere Beiträge.
- …
- Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
- Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
- Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
- Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit
P.S.: Die Kampagne für die Trinkwasserinitiative beginnt am Weltwassertag vom 22.3.21 «Den Wert des Wassers erkennen». Es bleibt also noch Zeit für Informationen, etwa über antibiotikaresistente Keime im Boden.
Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?
Heidis weitere 61 Artikel über Palmöl
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Den Wert des Wassers erkennen, Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie, Freihandelsabkommen mit Indonesien, Konzernverantwortungsinitiative, kriminelle Palmölfirmen, Landraub, Nahrungsmittelsicherheit, Palmöl, Peter Jaeggi, Trinkwasserinitiative, TWI, Weltwassertag
Veröffentlicht in Artenvielfalt, Verschiedenes | Leave a Comment »
18. März 2015

Vor ihrem Auftritt am Schluss der Weltwasserwoche in Scuol spricht Anja Klug vom UNHCR (Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) in Chur mit Regierungsrat Christian Rathgeb über „Flüchtlingsproblematik Wasserwege“.
Noch hat sich Heidi keine Gedanken gemacht, ob sie etwas zum Weltwassertag 2015 vom 22.3.15 schreiben soll, denn jeder Tag ist ein Wassertag. Die Berner sind schneller als ihr Ruf, haben schon am 5.3.15 ihren Wassertag veranstaltet mit ReferentInnen aus Verwaltung (Regierungsrat Andreas Rickenbacher, AWA, LANAT), Forschung und Lehre (ETHZ, Eawag, HAFL) sowie Landwirtschaft (LOBAG). Die interessanten Referate sind hier abrufbar: Berner Wassertag 2015.
„In einer Zeit, wo vieles unterzugehen scheint, ist es gut, wenn man schwimmen kann.“ Ernst Bromeis
Soeben ist die Medieninformation von Ernst Bromeis, Wasserbotschafter Das Blaue Wunder, eingetroffen. Zum dritten Mal veranstaltet er in Scuol im Engadin die UNO-Weltwasserwoche. Sie dauert vom 21. bis 27.3.15 (Samstag bis Freitag) und steht unter dem Motto „Nichts verbindet (und trennt?) uns mehr als das Wasser.“ Ethische, kulturelle und weltpolitische Aspekte werden beleuchtet. Unter anderem wirken mit: Anja Klug, und Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger.
Das Programm ist vielfältig, ein kleiner Einblick:
- …
- Köbi Gantenbein, geboren in Samedan GR, Chefredaktor der Architektur- und Designzeitschrift Hochparterre spricht.
- Der Film Watermark von Jennifer Baichwal und Edward Burtynsky sowie Kon-Tiki werden gezeigt.
- Für Kinder von 5 bis 10 erzählen Annetta Baumann und Uorschla Rauch das Märchen „Blaues Gold“.
- Die Generalversammlung der Pro Büvetta Tarasp (Sponsoren willkommen) ist öffentlich. Im historischen Gebäude ist ein Weltwasserzentrum geplant.
- Der einheimische Konzert-Organist Jörg Perron weckt die historische Orgel im Schloss Tarasp aus dem Winterschlaf mit der Wassermusik von Georg Friedrich Händel…
- „Lampedusa – eine zivilisatorische Odyssee“ mit Anja Klug UNHCR
- Tourismusdirektor (Engadin Scuol Samnaun Val Müstair) Urs Wohler hat das letzte Wort.
- …
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:3. UNO-Weltwasserwoche 2015, Andreas Rickenbacher, Anja Klug, AWA, Berner Wassertag, Blaues Gold, Das blaue Wunder, Eawag, Edward Burtynsky, Engadin, Ernst Bromeis, ETHZ, Georg Friedrich Händel, HAFL, Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge, Hochparterre, Jörg Perron, Jennifer Baichwal, Köbi Gantenbein, Lampedusa, LANAT, LOBAG, Moritz Leuenberger, Odyssee, Pro Büvette Tarasp, Schloss Tarasp, Scuol, Tarasp, UNHCR, UNO-Weltwasserwoche, Wassermusik, Watermark, Weltwassertag, Weltwasserzentrum
Veröffentlicht in Wasser | Leave a Comment »
19. Januar 2015

Pressefreiheit weltweit 2014, Reporter ohne Grenzen. Mit welchen Ländern will die Schweiz Handel betreiben bzw. am WEF Gespräche führen? Denkanstoss an den Bundesrat, der fast völlständig in Davos sein wird. Nur Ueli Maurer „vielleicht“ nicht.
Es steht im Weltrisiko-Bericht des Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum – WEF): Die Gefahr von Wasserkrisen ist heute jene Gefahr, welche die gravierendsten Auswirkungen hat. The Global Risks report 2015 ist eine Studie, an welcher über 900 Experten gearbeitet haben. Weitere Informationen auf Deutsch Wasserkrisen sind die Risiken mit den gravierendsten Auswirkungen…, Lebensraum Wasser, 19.1.15.
Wie werden Politik und Wirtschaft reagieren? Was wird in Davos am WEF 2015 offiziell und hinter geschlossenen Türen verhandelt? Eines ist sicher, das Geschäft mit dem Wasser geht weiter:
Der Einfluss der Reichen steigt:
1% der Weltbevölkerung besitzt 48% des Weltvermögens
„.. Bereits im Jahr 2016 wird nur 1 Prozent der Bevölkerung mehr Vermögen besitzen, als der Rest der Welt zusammengenommen…“, das meldet Oxfam zur Eröffnung des WEF.
„Die Akkumulation von Vermögen und Reichtum in den Händen von wenigen führt dazu, dass eine kleine Elite an Einfluss gewinnt und so Politik, Regeln und Gesetze zu ihren Gunsten und nicht nach den Bedürfnissen der Allgemeinheit gestaltet werden. In diesem Jahr ist Winnie Byanyima, Geschäftsführerin von Oxfam International, als Co-Vorsitzende in Davos, um genau das zu thematisieren.“
WEF-Grusswort der Schweizer Bundespräsidentin, Finanz und Wirtschaft vom 21.1.15
Website des WEF-Ausschusses der Bündner Regierung
Sicherheitsmassnahmen am WEF nach Terroranschlägen verstärkt, Südostschweiz vom 19.1.15
20.1.15 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Alain Berset, Basler Zeitung, Bundesrat, Davos, Didier Burkhalter, die Reichsten, Doris Leuthard, erklärt der Global Risk Report, Eveline Widmer-Schlumpf, Graubünden, Indianerreservat, Infosperber, Johann Schneider-Ammann, Kalifornien, Lebensraum Wasser, Nestlé, Oxfam, Pressefreiheit, Simonetta Sommaruga, The Global Risk report 2015, TISA, Trinkwasser, Ueli Maurer, Wasser, Wasserkrisen, Wasserkrisen sind die Risiken mit den gravierendsten Auswirkungen, Water Makes Money, WEF, Weltvermögen, Weltwassertag, Winnie Byanyima, Word Economic Forum
Veröffentlicht in Wasser | Leave a Comment »
21. März 2014

Die Fischtreppe beim Kleinkraftwerk Mühlbach wurde zwar gebaut „als Verbindungsglied zwischen Rhein und Landquart“ …
Das Thema des diesjährigen UNO-Weltwassertag ist Wasser und Energie. Der Druck auf die Bäche und die letzten unverbauten Bergbäche zur Gewinnung von Strom ist gross.
Der WWF Graubünden informiert im WWF Magazin Regional 1/14 über die aktuelle Lage in Graubünden. Obwohl Grosskraftwerke unrentabel seien, gingen die Planungsarbeiten der Repower für das Pumpspeicherkraftwerk Lago Bianco weiter. Immerhin könnte dieses Projekt für die Puschlaver Gewässer eine Chance sein (dank Intervention WWF und Pro Natura). Weniger gut laufe das Projekt zur Nutzung der unteren Landquart (Kraftwerk Chlus). Die erhoffte ökologische Aufwertung der Landquart drohe dem wirtschaftlichen Druck geopfert zu werden: „Noch ist der WWF am runden Tisch dabei – mit unsicherem Ausgang.“ heisst es. Planskizze Repower Wasserkraftwerk Chlus.
Übrigens hat Repower den ersten Schweizer Ökostrom produziert. Schade, dass man die Umwelt bei der Planung neuer Kraftwerke zu wenig berücksichtigt und gar in ein Kohlekraftwerk investieren wollte, was der WWF mit einer Volksinitiative verhindern konnte. Eigentlich müssten die Behörden sich um die Umweltprobleme kümmern, meint Heidi.
Mit 50 Kleinwasserkraft-Projekten sei das Ziel für die Energiewende erreicht, schreibt der WWF weiter. Trotzdem sollen weitere Bäche verstromt werden, u.a. auch der Flüelabach: „Der Kanton hat nach wie vor keine Absicht, dies mit einer kantonalen Planung zu unterbinden. Der WWF verlangt lokale Schutz- und Nutzungsplanungen und bleibt bei Schutzgebieten hart.“
Derweil schwärmt der Bundesrat für grünes Wirtschaftswachstum, Ressourcen-Effizienz und Elektro-Mobilität und hält den Zauberstab fest in der Hand, wo doch echte Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Flora und Fauna sowie eine Zukunft, welche über Wahltermine hinausreicht, gefragt wären.
Neue Kleinwasserkraftwerke trotz Widerstand, SRF Regional 23.8.13
Kraftwerke (bis 300 kW) in Graubünden, Amt für Energie und Verkehr GR
Wasserrechtsverleihung für die Nutzung der Wasserkraft des Flüelabachs, Gemeinde Davos 24.11.13
Ökostrom aus den letzten Bergbächen?, Heidis Mist 12.5.11

… doch sie ist für die Laichwanderung der Bodenseeforellen nicht tauglich: zu steil, kein Restwasser. Die alternative Aufstiegsroute direkt vom Rhein in die Landquart steht in den Sternen.
22.3.14 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Aua da Mulegn, Ökostrom, Bodenseeforelle, Energiewende, Ferrera, Fischtreppe, Flüelabach, Graubünden, Grosskraftwerke, Hüscherbach, Kleinkraftwerk Mühlbach, Kleinwasserkraftwerk, Kraftwerk Chlus, Laichwanderung, Malans, Pro Natura, Pumpspeicherkraftwerk, Puschlav, Repower, Ria di Arvigo, Sarsura, SRF, Stutzbach, Tujetsch, UNO, Val Faller, Weltwassertag, WWF
Veröffentlicht in Wasser | 1 Comment »
16. März 2014

Der Verein Pro Büvetta Tarasp will die Trinkhalle renovieren und zu einem Weltwasserzentrum machen. Foto: Verein Pro Büvetta Tarasp
Heute beginnt im Unterengadin die 2. UNO-Weltwasserwoche 2014; sie endet am Weltwassertag, also am 22.3.14. Leitthema ist die Frage Gibt es in einer globalisierten Welt eine individuelle Verantwortung?
Organisator ist der Wasserbotschafter Ernst Bromeis-Camichel (Das blaue Wunder): „…Was uns Menschen verbindet ist nicht nur unsere Abhängigkeit vom Wasser sondern auch die Abhängigkeit von übergeordneten Entscheidungen, welche unser aller Leben betreffen und die Ströme auf dieser Welt lenken. Wo bleibt aber die Verantwortung des Individuums? Kann ich als einzelner Mensch mitgestalten oder bin ich nur ein Tropfen auf einem heissen Stein? Oder muss ich sogar selber Verantwortung übernehmen und darf die Entscheidungsprozesse nicht einfach „nach oben“ delegieren?“
Auf dem vielfältigen Programm ist ein Vortrag von Gion A. Caminada Mainstream und oberflächlich vs. Identität und Tiefe“. Er wird auch seine Philosophie über das Weltwasserzentrum darlegen. Ein solches soll in der Büvetta Tarasp entstehen. Das Unterengadin verdankt seine touristische Entwicklung den über 20 hochmineralisierten Quellen von Ftan, Tarasp, Scuol und Sent. Zurzeit darf die Büvette mit den Quellen Lucius, Emerita und Bonifazius nicht betreten werden, da der Hang dahinter instabil ist. Der Verein Pro Büvette Tarasp, gegründet am Weltwassertag 2012, will aus dem kulturhistorisch bedeutsamen Gebäude einen Ort machen, wo Wissenschaft, Kultur und Tourismus verschmelzen.
Der letzte Programm- und gleichzeitig Schlusspunkt ist am Samstag, am Weltwassertag: Das blaue Wunder Erde, ein Vortrag des Schweizer Astronauten Claude Nicollier; im anschliessenden Gespräch gehen Nicollier und Bromeis u.a. der zentralen Frage der individuellen Verantwortung nach – und was kann ich konkret tun?
Wer möchte das Plätschern einer Mineralquelle hören? Viele Informationen über Mineralwasser, den Mineralwasser-Weg, die Ausstellung Wasser, Mineralwasser und Heilwasser der Region Scuol-Tarasp im Bogn Engiadina Scuol sind auf Mineralquellen der Region Scuol-Tarasp zu finden.
Programm UNO-Weltwasserwoche 2014
16.3.14 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:2. UNO-Weltwasserwoche 2014, Büvetta Tarasp, Bogn Engiadina Scuol, Bonifazius, Claude Nicollier, Das blaue Wunder, Das blaue Wunder Erde, Emerita, Ernst Bromeis-Camichel, Ftan, Gion A. Caminada, Lucius, Mainstream und oberflächlich vs. Identität und Tiefe, Mineralquelle, Mineralwasser-Weg, Scuol, Sent, Tarasp, Unterengadin, Verein Pro Büvetta Tarasp, Wasserbotschafter, Weltwassertag
Veröffentlicht in Wasser | Leave a Comment »
23. Juli 2013

Gewitterwolken am Himmel: Die Bayern denken über das Transatlantische Freihandelsabkommen nach und befürchten Schlimmes.
„Falls es in einigen Jahrzehnten noch Historiker gibt und die dann noch schreiben dürfen, was sie wollen – was nicht selbstverständlich ist – dann könnten die meinen, wir sind die Generation, die – ohne es wirklich zu merken – alle Macht in die Hände von einigen wenigen gegeben hat, die von niemandem kontrolliert werden. Das passiert nämlich gerade…“ mit diesen Worten leitet Wolfram Jung seinen Beitrag über das Freihandelsabkommen EU/USA ein: Schöne neue Welt? Die Schattenseite des Freihandelsabkommens, Bayerischen Fernsehen, 18.7.13 (Info-Quelle Grünwolf). Politiker träumen vom Transatlantischen Freihandelsabkommen. Ziel: Wachstum in allen Bereichen. Vision: neue Arbeitsplätze. Traum: enorm grosser transatlantischer Marktplatz. „… Aber nebenbei werden da Dinge mitverhandelt, über die man wirklich nochmals verhandeln sollte, schlimme Dinge…“ meint Wolfram Jung. Er hat recherchiert.
Für Landwirtschaft und KonsumentInnen ist der Traum der Politiker eher ein Albtraum, aus Teufels Küche, wie eine Bäuerin meint. Und was in der EU passiert, das ist auch für die Schweiz relevant; sie wird denn auch im Rahmen der EFTA in die Verhandlungen einbezogen. Besonders aufgefallen ist Heidi die Privatisierung des Wassers, welche vor der Hintertür wartet, denn Wasser wird immer begehrter, und es lässt sich damit viel Geld verdienen.
Die USA wollen ihre Produkte auf den europäischen Markt bringen, etwa in der Landwirtschaft Gentechnik Futtermittel, Medikamente, Wachstumsförderer usw. Der Umwelt- und Konsumentenschutz wird massiv geschwächt. Besonders erschreckend ist die Investorenschutzklausel. „… Jeder neue Beschluss, jede neue Massnahme, die dazu führt, dass ein Investor das Gefühl hat, dass seine Investition weniger wert wird, ist verklagbar…“ Zum Beispiel Mindestlohn oder Umweltschutzmassnahmen (Präzedenzfall Wattenfall, Kohlekraftwerk Hamburg). Bundesrat Schneider-Ammann ist jetzt schon gegen Mindestlöhne, Schneider-Ammanns Gratwanderung, Tagesanzeiger, 28.5.13. Im März waren gemäss einer Umfrage immerhin 76% der Schweizer Stimmberechtigten für Mindestlöhne, 76 Prozent für Mindestlohn-Initiative, TagesWoche, 24.3.13. Subventionen für die Landwirtschaft sind ein unfairer Wettbewerbsvorteil und somit verklagbar.
Am Schluss des Beitrags heisst es: „Schöne neue Welt mit vielen unschönen Schattenseiten. Noch ein Jahr wird verhandelt, aber schön geheim und ohne dass der Verbraucher gross mitreden darf. Aber um den geht es ja gar nicht!“
Unbedingt anschauen: Schöne neue Welt? Die Schattenseite des Freihandelsabkommens, Bayerischen Fernsehen, 18.7.13
Heidis Artikel zum Thema:
Water Makes Money – Weltwassertag, 21.3.11 und
Wasser und PPP, 25.3.11
23.7.13 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Bayerisches Fernsehen, EFTA, EU, Freihandelsabkommen, Investorenschutzklausel, Kohlekraftwerk Hamburg, Landwirtschaft, Mindestlohn, PPP, Privatisierung, Schöne neue Welt, Transatlantisches Freihandelsabkommen, USA, Water Makes Money, Wattenfall, Weltwassertag, Wolfram Jung
Veröffentlicht in Verschiedenes, Wasser | 1 Comment »
22. März 2013

Wir verlagern die Produktion von Lebensmitteln und Gütern in Länder mit weniger strikten Gesetzen und verschmutzen dort die Gewässer. Leserfoto aus China.
Der Tag des Wassers, so meint Heidi, soll zum Nachdenken anregen. Wie verschmutzen wir das Wasser? Zum Beispiel Reinigungsmittel, Körperpflege, Auswahl der Nahrungsmittel? Wieviel Wasser importieren wir in Form von Gütern? Welche exportierten Abfälle verschmutzen wo das Wasser? Jedes Jahr gelangen weltweit mehr als 6 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Er gefährdet Seevögel, Fische und Meeressäuger: Ostsee-Fischer beklagen Müll im Meer, Proplanta 20.3.13 via Grünwolf. Welchen Einfluss auf unseren Lebensraum hat unser Energiehunger, etwa im Rahmen der gelockerten Umweltvorgaben für die Wasserkraftnutzung? Moorlandschaft darf überflutet werden, unter diesem Titel berichtete die NZZ über den Entscheid des Ständerats vom 19.3.13.
Karen McRae, eine kanadische Fotografin und Künstlerin, befasst sich in ihrem WordPress-Blog fast ausschliesslich mit Wasser. Sie hat zum Weltwassertag auf das Buch Ocean of Life von Callum Roberts, Professor an der University of York, aufmerksam gemacht. The New York Times schrieb darüber: „A Silent Spring for oceans, written by ‚the Rachel Carson of the fisch word‘.“, siehe World Water Day.
Der 22. März ist seit 1993 der Weltwassertag. Er wurde in der Agenda 21 der Vereinigten Nationen (UNO) vorgeschlagen. Die Generalversammlung der UNO hat das Jahr 2013 zum Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser erklärt.
Am 20. Juni 2008 wurde in der Schweiz der Verein Wasser-Agenda 21 gegründet, ein Netz der Schweizer Wasserwirtschaft. Fachleute aus verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Interessen diskutieren über wichtige Wasser-Themen, suchen Lösungen für Probleme und machen sich Gedanken über die Zukunft der Wasserwirtschaft. Zum Tag des Wassers 2013 hat die Wasser-Agenda 21 zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Bern eine Fachtagung organisiert: Wasser überwindet Grenzen – Beispiele und Chancen der Zusammenarbeit in der Schweiz. Vorgestellt werden gute Beispiele aus der Schweiz und aus der Entwicklungszusammenarbeit (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA).
Internationales Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser, Schweizer Internetauftritt
Die Schweiz engagiert sich im UNO-Jahr der Zusammenarbeit im Wasserbereich, Medieninformation BAFU

Blick in die Zukunft mit einem Hauch von Nostalgie: schöne Landschaften, sauberes Wasser.
22.3.13 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:BAFU, Callum Roberts, DEZA, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Energie, Import, Internationales Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser, Karen McRae, Konsum, Müll, Moore, NZZ, Ocean of Life, Ostsee-Fischer, Proplanta, Rachel Carson, Silent Spring, The New York Times, UNO, Vereinigte Nationen, Wasser, Wasser-Agenda 21, Wasserkraft, Weltwassertag
Veröffentlicht in Wasser | 5 Comments »
21. März 2011

Der 22. März ist der UNO Weltwassertag.
Am 22. März ist jeweils der Weltwassertag, der am 22. Dezember 1992 von einer UNO-Generalversammlung beschlossen worden war. Der Fernsehsender ARTE strahlt aus diesem Anlass den Film Water Makes Money oder „Wie private Konzerne mit Wasser Geld machen“ aus. Bis es soweit war, mussten viele Hürden überwunden werden. Aber die Ausstrahlung auf ARTE ist jetzt definitiv am Dienstag, 22. März 2011, um 20.15 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 24. März um 10.05 h. Die für ihre Praktiken bei der Privatisierung des Wassers im Film kritisierten Globalplayer VEOLIA und dessen Zwillingskonzern SUEZ versuchten alles, um das Verbreiten des Films zu behindern. Der Chef des Milliarden schweren Weltkonzerns, Gérard Mestrallet, hatte die ARTE-Präsidentin, Véronique Cayla, angerufen und die Absetzung der Sendung verlangt. ARTE überprüfte noch einmal jedes Detail im Film und jede Aussage genauestens. Nach einer nochmaligen juristischen Expertise hat ARTE sich entschieden, das Risiko, angeklagt zu werden, auf sich zu nehmen. Ein Sieg der Pressefreiheit. Der Film ist auch als DVD erhältlich bei Water Makes Money. In Paris hat der Konzern eine Verleumdungs-Klage eingereicht, mit dem Ziel, den Film zu verbieten.
Heidi hat den kleinen Artikel Unseren Rohstoff „Wasser“ schützen über die Privatisierung-Problematik geschrieben, weil jemand „trinkwasserquelle in der schweiz kaufen“ gesucht hatte und auf Heidis Seite „Grundwasser: wichtigste Trinkwasserquelle“ gekommen war.
21.3.11 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:ARTE, Pressefreiheit, SUEZ, VEOLIA, Water Makes Money, Weltwassertag
Veröffentlicht in Wasser | Leave a Comment »