Posts Tagged ‘Zeit online’

Zuviel Nitrat im Grundwasser: Deutschland und die Schweiz

15. Januar 2015
In der Schweiz enthält das Grundwasser an 15 bis 20% der Messstellen der Nationalen Grundwasserbeobachtung (NAQUA) zuviel Nitrat. Im Ackerbaugebiet sind es gar 50%.

In der Schweiz enthält das Grundwasser an 15 bis 20% der Messstellen der Nationalen Grundwasserbeobachtung (NAQUA) zuviel Nitrat. Im Ackerbaugebiet sind es gar 50%.

“Die zu hohen Stickstoffverbindungen sind eines der grossen ungelösten Umweltprobleme unserer Zeit”, leitet der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen sein am 14. Januar vorgestelltes über 560 Seiten starkes Gutachten mit dem Titel “Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem” ein. Zitat aus Nitrate: Wenn die Politik wartet, müssen Natur und Wasserkunden bezahlen, Bericht von Siegfried Gendries, Lebensraum Wasser, 14.1.15. Zeit Online titelte Landwirtschaft. Im Düngewahn. Bericht des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Kurzfassung sowie detaillierter Bericht.

Und wie sieht es in der Schweiz aus? Wir profitieren davon, dass viel relativ sauberes Wasser aus den Bergen ins Grundwasser sickert und Verschmutzungen verdünnt. Gemäss Agrarbericht 2014 des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW), Seite 90, ist der Verbrauch von Stickstoffdünger 2013 leicht gesunken, während der Import von Kraftfutter (ist auch Dünger!) einen Höchststand von einer Million Tonnen erreicht hat.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) bewertet den Kernindikator Nitrat im Grundwasser wie folgt:
Bewertung des Zustandes     negativ   negativ
Bewertung Entwicklung     neutral   neutral

Heidi ist gespannt, ob diese optimistische Voraussage sich bewahrheitet. Wie werden die Zahlen des nächsten Agrarberichts aussehen? Hat die Agrarpolitik 2014-17 etwas bewirkt oder bleibt alles beim Alten (wie ein informierter Leser befürchtet)?

Es zeigt sich immer wieder, dass gut gemeinte Massnahmen unerwünschte Effekte zeitigen z.B. das Pilotprojekt des BLW zur Senkung von Ammoniak-Emissionen schafft falsche Anreize. Eveline Dudda hat am 5.1.15 im Infosperber darüber berichtet, siehe Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh. „Paradox: Für Bauern, die Ammoniak-Gase reduzieren, lohnt es sich, möglichst viele Kühe zu halten.“ Bezahlt haben wir Steuerzahlenden bisher 900’000 Franken, das Resultat ist zweifelhaft. Die Einflussfaktoren sind vielfältig der „Anreiz“ fördert zudem den Kraftfutterverbrauch, d.h. im Klartext den Futtermittelimport. Das dürfte zwar nicht das vom BLW angestrebte Ziel sein, jedoch der einfachste Weg für die Bauern, den Harnstoffgehalt in der Milch zu senken.

Eigentlich müsste aber die ganze Kette Dünger-Futterbau-Rationsgestaltung optimiert werden, meint Annelies Bracher von Agroscope Posieux. Die Art und Weise wie nach Milchharnstoff bezahlt wird, entspricht nicht ihren Vorstellungen, denn Bauern die es bis jetzt gut gemacht haben, fallen aus dem Raster. Kommentar von Peter Kunz vom HAFL zum Projekt: „Ich bin der Meinung, das Ganze ist nicht durchdacht.“

Möglichkeiten zur Reduktion von Ammoniakemissionen durch Fütterungsmassnahmen beim Rindvieh (Milchkuh):
Ausführlicher Bericht, Annelies Bracher, SHL (heute: Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL), 3052 Zollikofen und Agroscope
Präsentation an der ALP-Tagung 2011.

Segen und Fluch des Düngers, Heidis Mist vom 24.5.13

15.1.15 HOME

Mais, das Bundesblümchen

25. Juli 2012
DSC03989MaisK

Unsere Irrweg-Agrarpolitik fördert den Maisanbau, Milch- und Fleischüberschüsse, den Klimawandel, das Vogelsterben …

Immer wieder schreibt Heidi, dass in Bern mit unseren Steuergeldern grösstenteils die Milch- und Fleischproduktion unterstützt wird. Wer den Agrarbericht des Bundesamts für Landwirtschaft liest, der/die weiss, dass wegen der verfehlten Politik immer mehr Viehfutter auf den Fruchtfolgeflächen angebaut wird. Mais braucht viel Dünger und Unkrautvertilgungsmittel, gefährdet Boden und Gewässer. Die Viehwirtschaft fördert den Klimawandel; und viel Fleisch und viele Milchprodukte auf dem Speisezettel ist ungesund. Viel wird darüber geschrieben, nützen tut’s wenig. Am Montag titelte die NZZ Vom Wert des Strohs. Nun also haben wir noch den Strohmangel für die tierfreundliche Tierhaltung! Wird Nationalrat und Bergbauer Erich von Siebenthal demnächst Strohsubventionen für die Bergbauern fordern und/oder Lockerung des Tierschutzes? Eingekauft wird vorwiegend in Deutschland und Frankreich, wo Vorernte-Spritzungen mit Glyphosat zur Abreifebeschleunigung und Unkrautbekämpfung eingesetzt wird. Ein paar Links zum Thema, eingeflüstert z.T. von Osmerus und Grünwolf:

Glyphosat: Spritzen schmerzt Bäcker; Experten warnen vor einem Pflanzenschutzmittel, das in Mehlen auftaucht; Allgemeine BäckerZeitung online

Monsanto: Studien widerlegen Unbedenklichkeit von Roundup, Video, Kontraste

Monsanto in deutschen Behörden, Bayerisches Fernsehen. Auch in der Schweiz ist die Gentech-Industrie-Lobby stark.

Monsanto – Mit Giften und Genen, Image & Compagnie – Arte France

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernähung, Expertenbericht der Eidg. Ernährungskommission für das Bundesamt für Gesundheit vom 31.5.7; Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus

Die Zahl der Feldvögel hat sich halbiert, Spiegel online Wissenschaft

Soja und Mais knistern in der Hitze, Zeit online Umwelt

Reform der Agrarpolitik: Das Lobbying des Bauernverbandes bringt die Bauern um Einkommen und Wertschöpfung, Vision Landwirtschaft

Bio-Fachhandel in Deutschland wächst seit Jahren: 2011 erstmals ein Jahresvolumen von mehr als zwei Milliarden Euro, organic news community

25.7.12 HOME


%d Bloggern gefällt das: