Unabhängige Stimme zum Palmölanbau in Indonesien

Prof. Heinzpeter Znoj, Direktor Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern.

Prof. Heinzpeter Znoj, Direktor Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern.

Eigentlich müsste sich Heidi ja um sauberes Wasser für die Frösche kümmern, doch es schreiben und reden aktuell so viele Leute über Palmöl, die weder von Indonesien, noch von Palmöl eine Ahnung haben. Es interessiert sie einzig allfällige bevorstehende Gewinne durch das Freihandelsabkommen, über das wir am 7. März 2021 abstimmen.

Zum Glück melden sich auch Leute zu Wort, welche kompetent sind und wirklich etwas zu sagen haben, etwa Heinzpeter Znoj, Direktor des Instituts für Sozialanthropologie an der Universität Bern und Präsident des CDE-Boards (Centre for Development and Environment). In einem Interview von Gaby Allheilig im Rahmen der CDE-Reihe äussert sich Znoj in klaren Worten zu Palmöl und dem Abkommen, hat er doch jahrelang in und zu Indonesien geforscht – unter anderem zu Korruption. Er sagt: «Die jüngste Entwicklung von Indonesiens Palmölwirtschaft geht genau in die entgegengesetzte Richtung der Ziele des Abkommens.»

Heidi hat aus dem Interview die Kernsätze herausgepickt.

Die Tricks der Plantagenindustrie erinnern an den Wilden Westen

  • Das Militär hat immer mitverdient
  • Ich halte die Standards für einen typischen Fall von ‘Greenwashing’
  • Palmölkonzerne machen Indigene abhängig, damit diese ihr Land abtreten
  • Die absehbare Überproduktion wird die Kleinbauern verarmen lassen
  • Für Kleinbauern ist die Zertifizierung zu teuer
  • Mit höheren Zöllen für Palmöl könnte die Schweiz ein Zeichen setzen
  • Internationale Investoren müssten auf die Einhaltung von Umweltstandards und Menschenrechten pochen
  • Die indonesische Oligarchie hat sich masslos bereichert

Znoj: „Die Palmöl-Problematik wird viel zu sektoriell erforscht. Sie muss ganzheitlich und interdisziplinär untersucht werden. Wir müssen die sozialen und politischen Auswirkungen der Palmöllieferkette auf allen Ebenen und Skalen erforschen; wir müssen auch ihre historischen Wurzeln und Pfadabhängigkeiten verstehen, um Aussagen darüber machen zu können, wo man ansetzen muss, damit sie einer nachhaltigen Wirtschaft weichen kann. Wir müssen uns fragen: Was ist passiert, dass es so weit kommen konnte?“

Lesen Sie das ganze Interview: «Die Tricks der Plantagenindustrie erinnern an den Wilden Westen». Heinzpeter Znoj, Interview CDE-Reihe, Universität Bern

Palmöl und die Bedrohung des Weltklimas. Heinzpeter Znoj, NZZ vom

Heidis 48 Artikel zu Palmöl

28.1.21 HOME

Datenschutzerklärung

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: