Posts Tagged ‘Marienkäfer’

Das Bundesamt für Landwirtschaft hält alle zum Narren!

15. November 2020
Gefahrenkennzeichnung von Movento SC gemäss Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft, Stand 15.11.20.

Gefahrenkennzeichnung von Movento SC gemäss Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft, Stand 15.11.20.

Medienmitteilung vom 15.11.20 der InitiantInnen der Petition Verbot der bienentötenden Neonicotinoide: kein Zurück mehr!

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat am Donnerstag mit seinem Entscheid über die erlaubten Behandlungsmethoden für Zuckerrüben Bestürzung ausgelöst. Eine Imkerin, ein Landwirt und ein Arzt hatten sich mit Händen und Füssen gewehrt, indem sie unter anderem eine Petition gegen die von den Rübenbauern verlangte Wiedereinführung des Gauchos lancierten. Sie haben ihren Fall gewonnen, aber das BLW hat die Schweizer Bevölkerung getäuscht, indem es diskret den Einsatz von zwei weiteren synthetischen Pestiziden zugelassen hat, die auf das Nerven- und Fortpflanzungssystem wirken und Bienen und die menschliche Gesundheit ernsthaft schädigen.

Obwohl das BLW die von der Zuckerlobby geforderte Wiederzulassung von Gaucho ablehnt, registriert es zwei synthetische Pestizide für Rübenpflanzen, die bereits im Kartoffelanbau zulässig sind. Es handelt sich dabei um das neurotoxische Pestizid Gazelle SG und das reproduktionstoxische Pestizid Movento SC.

„Zu allem Überfluss behaupten die Rübenbauern nun, dass diese äusserst schädlichen Pestizide für ihre Kulturen weniger geeignet sind und dass sie ihre Rüben mit höheren Mengen dieser Stoffe werden behandeln müssen als bisher“, beklagt Ernst Frischknecht, ein Pionier des Biolandbaus. „Mit ihrem gemeinsamen Entscheid lassen Bundesrat und BLW den Schweizerischen Bauernverband (SBV) und seine Verbündeten in der Agrochemie wissen, dass sie weiterhin bereit sind, deren überholte Vision der Landwirtschaft zu verteidigen. Mit seinem Versuch, die Interessen dieser Lobbys zu wahren, hat das BLW nun Unmut bei Bauern, Imkern, medizinischen Fachleuten, Forschern und Umweltschutzorganisationen ausgelöst. Was für ein Schlamassel!“

Das synthetische Pestizid Gazelle SG wird als gefährlich für Bienen eingestuft, weil es das Nervensystem angreift. Mehrere Studien haben auch seine Toxizität für Marienkäfer und natürliche Fressfeinde der Blattläuse nachgewiesen. Was das zweite für Zuckerrüben zugelassene Pestizid Movento SC betrifft, so wird es ebenfalls als bienentoxisch eingestuft mit Auswirkungen auf die Entwicklung der Brut und die Vitalität der Bienenvölker. Mehrere Veröffentlichungen bezeugen ausserdem die Gefährlichkeit dieses Produkts für die Bodenfauna und insbesondere für Regenwürmer.

Der Bundesrat versucht sich in Kompromissen und kompromittiert damit die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung

„Unsere Petition gegen die Wiedereinführung dieses bienentötenden Pestizids, die vor einem Monat lanciert wurde, hat bisher fast 15’000 Unterschriften gesammelt. Die Schweizer wollen offensichtlich keine Gifte, die derart toxisch für Bienen, Bodenorganismen, Wirbellose und die menschliche Gesundheit sind“, sagt Sonia Burri Schmassmann, scheidende Präsidentin von Apisuisse und der Société d’apiculture Romande und erinnert an eine wichtige Tatsache: „80% der Kulturpflanzen benötigen Insekten zur Bestäubung. Es ist von entscheidender Bedeutung, die biologische Vielfalt intakt zu erhalten und unsere Ökosysteme durch ein endgültiges Verbot synthetischer Pestizide zu schützen“.

„Der Bundesrat hat versucht, einen Kompromiss zu finden, aber er kompromittiert mit diesem Entscheid die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung. In der Agrarpolitik sind wir von den Zielen, die sich die Schweiz gesetzt hat, noch weit entfernt“, sagt Jérôme Tschudi, Arzt aus Biel. „In sieben Monaten werden wir, die Bevölkerung, die Möglichkeit haben, die Initiative ‚Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide‘ anzunehmen, die die einzige wirkliche Lösung für ein Problem darstellt, mit dem uns die Agrochemie-Lobby seit Jahrzehnten konfrontiert. In der Zwischenzeit ist es dringend erforderlich, dass sich unsere Behörden mit den Dossiers dieser beiden besonders problematischen Pestizide befassen und die Forschung vorantreiben, um Alternativen zu finden“.

Dieser Rückwärtsschritt ist für die Petitionäre sehr besorgniserregend. Sie stellen fest, dass die verschiedenen nationalen Pläne zum Bienenschutz, zur Artenvielfalt und zur Reduktion von Pestiziden, die in den letzten Jahren von den Bundeskammern verabschiedet wurden, nicht eingehalten werden. Es ist dringend, dass wir den Worten Taten folgen lassen. Da das BLW und der Bundesrat dazu nicht in der Lage sind, wird am 13. Juni 2021 das Volk entscheiden.

Sonia Burri Schmassmann, Imkerin, ehemalige Präsidentin des Imker-Dachverbandes apisuisse und Mitglied des Komitees des Westschweizer Imker-Vereins SAR

Jérôme Tschudi, Arzt

Ernst Frischknecht, Pionier des Biolandbaus und ehemaliger Präsident von Bio Suisse, Tann

Entscheid des BLW, auf den wir uns beziehen

Notzulassung für Bekämpfung der Virösen Vergilbung bei Zuckerrüben

Petition
Französisch: Interdiction des néonicotinoïdes tueurs d’abeilles : pas de retour en arrière ! (10’385 Unterschriften)

Deutsch: Verbot der bienentötenden Neonicotinoide: kein Zurück mehr! (4’381 Unterschriften)

Italienisch: Divieto dei neonicotinoidi tossici per le api: non si torni indietro! (72 Unterschriften)

Frühere Medienmitteilungen
12.10.2020 Lancierung der Petition
02.11.2020 Schon 12’000 Unterschriften erreicht

Heidi meint: „Erstaunlich ist, dass so toxische Pestizide wie Movento SC und Gazelle SG überhaupt zugelassen sind und dies zudem für zahlreiche Kulturen und Schadorganismen, nicht nur für Kartoffeln, z.B. Movento SC für Spinat, Erdbeeren, Kohl, Rucola, Kirschen usw., um nur ein paar wenige zu nennen. Viele der zugelassenen Pestizide sind zudem sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.“

Im Moment finden Sie diese Pestizide hier. Achtung: Das kann sich aber bei der nächsten Änderung des Pflanzenschutzmittelverzeichnisses ändern.

Movento SC

Gazelle SG

Gaucho ist immer noch zugelassen für Salate (Asteraceae).

Gefahrenkennzeichnung von Gazelle SG gemäss Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft, Stand 15.11.20.

15.11.20 HOME

Datenschutzerklärung

Ein Marienkäfer schläft noch!

1. September 2020
Während Heidi nach Schnecken sucht, welche die Sonnenblumen zu Fall bringen könnten, schläft ein Marienkäfer auf einer sich entwickelnden Blüte.

Während Heidi nach Schnecken sucht, welche die Sonnenblumen zu Fall bringen könnten, schläft ein Marienkäfer auf einer sich entwickelnden Blüte.

1.9.20 HOME

Datenschutzerklärung

Im Land wo Milch und Cola fliessen

19. August 2012
DSC04448VaseWasserBachK

Wasser aus einem Bergbächlein in Graubünden. Leider weder Pepsi noch Coca! Heidi widmet diesen Blumenstrauss einem unermüdlichen Gewässerschützer zum Hochzeitstag. Wir misten weiter!

Endlich Fenster putzen, dachte sich Heidi und öffnete das erste … doch was schäumt denn da im Bächlein? Ein Blick am Ort genügt … schon wieder, denkt sie! Eine Pumpe auf dem Bauernhof oben am Hang ist in Betrieb. Erst im Frühling hatte Heidi erreicht, dass sich die Gemeinde endlich um das Milchzimmer-Abwasser kümmert, das zweimal täglich einen pH-Schub von einer Einheit im Bächlein bewirkte. Fliesst es tatsächlich nicht mehr Richtung Nordsee? Der Hof war erst vor vier Jahren vom Landwirtschaftsamt (nicht freiwillig) total saniert worden, trotzdem war weiterhin Mistsickerwasser usw. und zweimal täglich Milchzimmer-Abwasser bachab geflossen; weil es halt so üblich ist!? Es brauchte mehrere Interventionen zur Verbesserung der Lage, das ist verflucht unangenehm. „Schwiichue“ tönte es gestern aus dem Auto der Bäuerin. Die Kuh zur Sau gemacht, ein Titel im neuesten NZZ Folio, kam Heidi in den Sinn und das viele Kraftfutter, das hinauf in die Berge geführt und dort verfüttert wird, auch in Alpställen; wer kontrolliert schon? Wenn dies wenigstens ein Einzelfall wäre, denkt Heidi. Übrigens, die Polizei und Beamten waren vier Stunden beim Bauern, Auslaufen der Silowasserpresse, volle Güllegrube, unbeaufsichtigtes Umpumpen in eine andere Grube und schon fliesst Gülle bergab ins Bächlein… Am Abend ertönte die Pumpe von Neuem … und das Wasser im Bächlein hatte welche Farbe? Heidi lässt ihre LeserInnen raten.

Nachtrag: Ein paar Tage später hing das IP-Signet mit dem Marienkäfer an der Scheune. Der Gewässerschutz fällt halt durch alle Kontroll-Maschen, auch bei Bio. Ist überall drin, was man erwartet, nämlich umweltschonende Produktion?

DSC04447BachKaskadeK

Im Sommer ein kleines Bächlein nur, eine Vogeltränke … in den übrigen Jahreszeiten werden Verschmutzungen stärker verdünnt und weniger bemerkt.

Die Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen, dass solche Vorkommnisse nicht von der Polizei oder kleinen BeamtInnen einfach schubladisiert werden, sondern Drahtzieher weiter oben am Werk sind. Im Kanton Graubünden wurde die Verantwortung für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft auf Druck der Bauernschaft dem Landwirtschaftsamt übertragen, wo bis vor Kurzem keine Stellenprozente für diese Arbeit vorhanden waren. Ob die heutigen ausreichen und der Wille zur Tat vorhanden ist? Unter den Ansprechpersonen sucht man den Gewässerschutz auch heute noch vergeblich. „Mir sind die Hände gebunden“, sagte der frühere Leiter des Amts für Natur und Umwelt. Solange aus den Bergen viel Wasser zu Tale fliesst, verdünnt das reine Quellwasser Verschmutzungen aus Ställen, Alpkäsereien usw., sodass sie meist nicht beachtet werden und kein Fischsterben auslösen. Viel hat Heidi schon zum Thema geschrieben.

Übrigens: Heidi hat den Regierungsräten Hansjörg Trachsel und Martin Jäger zum Neuen Jahr 2012 ein paar Gute Vorsätze vorgeschlagen, z.B. Verschieben des Gewässerschutzes in der Landwirtschaft vom Landwirtschaftsamt ins Amt für Natur und Umwelt, wo er hingehört. Sie hat Hansjörg Trachsel auch den Vollzug Tierschutz nahegelegt, aber darum kümmert sich ja der VgT.

Diaschau: Ewig schmutziges Bächlein

Nachtrag: Eine Leserin möchte unbedingt die Links zu früheren Artikeln zum Thema; klar, unter den mittlerweile 163 Artikeln sind sie schwierig aufzufinden: Les voilâ!

Gülle-Schock im November 2007

Gülle-Schock im Februar 2008

Gülle-Schock im März 2010

Verschmutztes Hahnenwasser oder Quellwasser aus Grönland?

Andere Kantone, andere Sitten

DSC04436BachSchaumK

Für Heidi ein altbekanntes Bild.

19.8.12 HOME

Heuimporte und ihre Folgen

8. März 2012
DSC01601roterMarienkaefer180411K

Zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen in Gewächshäusern wurde der Asiatische Marienkäfer in Europa eingeführt. Jetzt verdrängt er die einheimischen Marienkäfer und richtet auch sonst Schaden an. Dies ist hoffentlich ein einheimischer Marienkäfer.

In der Aargauerzeitung zu lesen: Import-Heu: Schweizer Kühe fressen Heu aus Eritrea. Heidi hat am 5.12.11 darüber berichtet, dass 150’000 Tonnen Heu im Jahre 2010 importiert wurden, siehe Bill Clinton ist Vegetarier. Was sie damals nicht wusste: 22 Tonnen stammen aus Eritrea*, 19 Tonnen aus Kirgistan*, 22 Tonnen aus Peru, auch aus Kamerun wurde Heu importiert. Über Kamerun berichtete Adi’s Agro-Blog in fünf Artikeln, so heisst es in KameRun(3): Dégustation au Buffet Centr’afrique: „… Die Lebensmittel- und Lebenshaltungskosten sind in Kamerun im Verhältnis zu den Löhnen enorm hoch. Falls man überhaupt Lohn bezieht. Die Journalistenkollegen schätzen, dass mindestens die Hälfte der arbeitsfähigen Bevölkerung arbeitslos ist. Über die offiziellen Zahlen zwischen 10 und 20 Prozent können sie nur lachen…“

Abgesehen von der ethischen Seite und dem Transportweg stellt sich die Frage nach möglichen Folgen solcher Importe. Heu ist kein homogenes Gut wie etwa Getreide. Es enthält Samen von Pflanzen, die in den weit entfernten Export-Ländern beheimatet sind. Es besteht also die Gefahr, dass Unkräuter eingeschleppt werden, die nicht mehr oder nur mit grossem Aufwand oder Herbiziden bekämpft werden können. Samen gelangen über Transport, Lagerung und Futterkrippen-Abfälle auf die Wiesen; sie überstehen zum Teil unbeschadet den Weg durch den Verdauungstrakt der Tiere. Auch importierte Samen aus den Nachbarländern können die einheimische Flora verfälschen, weil es andere Ökotypen sind. Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen (SKEW) setzt sich für die biologische Vielfalt ein, informiert über eingeschleppte Arten sowie Gesetzte und Übereinkommen. Nicht-einheimische Pflanzen, die aus fremden Gebieten absichtlich oder unabsichtlich eingeführt wurden, sind der zweitwichtigste Grund des Artenrückgangs, der wichtigste ist die Zerstörung von Biotopen durch den Menschen. Die Schweiz ist bisher ihren internationalen Verpflichtungen zur Erhaltung der Artenvielfalt nur mangelhaft nachgekommen.

Weitere offene Fragen sind: Das Einschleppen von Schädlingen sowie Pflanzen- und Tierkrankheiten. Allfällige Folgen dieses verantwortungslosen Tuns muss die ganze Bevölkerung tragen.

Nachtrag 9.3.12: Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) meldet heute, dass die Heu-Importe 2011 einen neuen Rekordstand erreicht haben: 166‘700 Tonnen.

* Nachtrag 28.3.12: Wie ein aufmerksamer Leser Heidi schrieb,  wurde offenbar kein Heu aus Eritrea und Kirgistan importiert. Diese Meldung beruht auf einem Fehler der Zollbehörden beim Erfassen des Ländercodes. Heidi wird die Importe aus Kamerun und Peru überprüfen und dann darüber berichten.

8.3.12  HOME